Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Schäden durch Klimawandel werden viel gravierender sein als bisher gedacht
Wirtschaft

Schäden durch Klimawandel werden viel gravierender sein als bisher gedacht

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 28, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Lange gingen Experten davon aus, dass der Temperaturanstieg relativ geringe wirtschaftliche Folgen haben wird. Zwei Ökonomen haben nun nochmals nachgerechnet – und kommen zu ganz anderen Schlüssen.

Ein neues Papier von zwei Ökonomen sorgt unter Klimaexperten für viel Aufsehen. Es nimmt sich einer ebenso wichtigen wie komplexen Frage an: Wie hoch sind die wirtschaftlichen Schäden, die ein ungebremster Temperaturanstieg verursacht?

Die Antwort, die das Papier gibt, ist beunruhigend. Die Schäden seien «sechs Mal höher als bisher gedacht», heisst es darin. Ein Anstieg der globalen Temperatur um 1 Grad könnte das weltweite Wirtschaftswachstum um bis zu 12 Prozent senken.

Die längerfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaft wären somit massiv. Das Ausmass der Schäden wäre laut den Autoren vergleichbar mit jenem während der grossen Depression der 1930er Jahre. Allerdings war diese ein vorübergehendes Ereignis, während der Klimawandel für Jahrhunderte Auswirkungen haben wird.

Schweizer Co-Autor

Einer der beiden Autoren ist der Schweizer Ökonom Diego Känzig, der als Assistant Professor an der Northwestern University in Chicago forscht und lehrt. «Als wir das Resultat erstmals sahen, waren wir schockiert», sagt er. Gemeinsam mit dem Co-Autor Adrien Bilal von der Universität Harvard machte er sich darum über die Bücher und testete das verwendete Modell mehrfach.

Doch zum Schluss waren die beiden Autoren überzeugt von ihrem Resultat. Es sei vor allem dann überraschend, wenn man es aus dem Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften betrachte, sagt Känzig. «Hingegen stimmt das Resultat sehr gut mit den Forschungen in den Klimawissenschaften überein.»

Die bisherigen Berechnungen zu den wirtschaftlichen Schäden der Klimaveränderung stammen insbesondere aus einem Modell des US-Ökonomen William Nordhaus, der dafür 2018 den Nobelpreis gewann.

Bisherige Berechnungen ergaben, dass ein durchschnittlicher Temperaturanstieg von 1 Grad dazu führt, dass sich die globale Wirtschaftsleistung um 1 bis 3 Prozent verringert. Das sieht nach wenig aus: «Wenn man sich mit Klimawissenschaftern unterhält, zeichnen diese ein viel dramatischeres Bild», sagt Känzig.

Doch woher stammt diese Diskrepanz? Känzig und Bilal fiel auf, dass die bisherigen ökonomischen Modellrechnungen länderspezifische Wetterdaten nutzen, um daraus dann auf die wirtschaftlichen Auswirkungen zu schliessen.

Extreme Wetterereignisse unterschätzt

Doch das vernachlässigt gemäss Känzig, dass der Klimawandel ein globales Phänomen ist. Länderspezifische Daten würden zum Beispiel die Temperatur der Ozeane nicht einschliessen – dabei beeinflussten diese sehr stark, wie sich etwa Stürme entwickeln, die dann auch über das Festland ziehen.

Insgesamt lautet die Erkenntnis aus dem Papier: Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, starker Niederschlag oder hohe Windgeschwindigkeiten werden stärker zunehmen, als das in den bisher verwendeten ökonomischen Modellen angenommen wurde. Und je mehr Hitzewellen es zum Beispiel gibt, desto stärker verringert sich die Produktivität – nicht nur von Menschen, die im Freien beschäftigt sind, sondern auch von Mitarbeitern im Büro. Ausserdem werden Ereignisse wie zum Beispiel Stromausfälle wahrscheinlicher.

Ein weiterer neuer Ansatz des Papiers ist, dass dieses nicht nur Schäden durch die verringerte Produktivität analysiert, sondern auch Kapitalverluste. «Niederschläge, Überschwemmungen oder Stürme werden hohe Schäden an der Infrastruktur verursachen», sagt Känzig. Strassen, Stromleitungen und andere Infrastruktur wird zerstört.

Lohnende Investitionen in den Klimaschutz

Das Papier zeigt aber auch: Weil die potenziellen Schäden so hoch sind, lohnen sich Investitionen in den Klimaschutz viel eher als bisher gedacht. Klimaschützer argumentieren darum, dass das Papier ein Umdenken in der internationalen Klimapolitik bringen könnte, etwa bei den Investitionen in klimafreundliche Technologien.

Darauf hofft auch Känzig. «Das Klima ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt», sagt er. Zu Anfang seiner Karriere absolvierte er Praktika bei der Schweizerischen Nationalbank und der Bank of England. Er wollte eigentlich zum Thema Geldpolitik forschen. «Doch dann merkte ich: Angesichts der enormen Relevanz des Klimawandels gibt es zu wenige wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten dazu», sagt Känzig.

Seit der Veröffentlichung des Papiers gab es viel Zustimmung, aber auch Kritik. Manche finden, die Modellrechnungen bezögen nicht ein, dass sich die Welt an den Klimawandel anpasse. Laut Känzig ist das ein nachvollziehbarer Einwand. «Nur kann heute niemand sagen, wie viel die Welt tatsächlich in Anpassungsmassnahmen investieren wird.»

Andere kritisieren die Ergebnisse als zu optimistisch, weil die Analyse keine sogenannten Tipping Points einschliesse – also Ereignisse, bei denen ein Ökosystem aufgrund der Erwärmung zusammenbricht, was katastrophale Folgen hätte. Känzig beantwortet auf X geduldig viele der geäusserten Kritikpunkte, denn er bleibt überzeugt davon: Die wirtschaftlichen Schäden der Klimaveränderungen sind bisher stark unterschätzt worden.

Weiter Lesen

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?