Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Energieaktien sind weiterhin eine Wette wert

Mai 11, 2025

Gespräche mit den USA: No big Deal

Mai 11, 2025

«Der Kursrückgang bei Kardex ist eine klare Kaufgelegenheit»

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » 5, 10 oder sogar 20 Prozent? Die Digitalisierung verändert die Trinkgeld-Kultur
Wirtschaft

5, 10 oder sogar 20 Prozent? Die Digitalisierung verändert die Trinkgeld-Kultur

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 30, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die amerikanische Trinkgeld-Kultur hat uns erreicht. Wer mit der Karte bezahlt, wird neuerdings zum Trinkgeldgeben aufgefordert. Wie sollen wir damit umgehen?

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Frisch gebrüht erhält man an einem Take-away den Espresso, bezahlen lässt sich nur mit Karte. Dann leuchten da: 5, 10, 20 Prozent. Die Option «Kein Trinkgeld» gibt es auch; allerdings in einer kleineren Schrift. Trinkgeld per Touchscreen, so sieht das aus in der neuen Welt der Gastronomie.

«Das Geben von Trinkgeld war lange Zeit ein informeller Vertrag zwischen Kellner und Gast. In diese Beziehung hat sich nun ein Gerät geschoben», sagt die Wirtschaftsredaktorin Janique Weder. In der neuen Folge von «NZZ Akzent» beleuchtet sie die Folgen der Digitalisierung in der Gastronomie. «Entgegen den Befürchtungen hat das Trinkgeld mit der digitalen Bezahlung zugenommen.» Im Podcast erzählt Weder, wie sich diese Zunahme mit der Verhaltensökonomie erklären lässt.

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Gespräche mit den USA: No big Deal

Die USA verkünden einen «Deal» im Handelsstreit mit China

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

In den USA hat sich das Klima für die Pharmaforschung verschlechtert. Für die Schweiz ist das eine Chance

Vergoldete Abgänge: Der Bundesrat belohnt abtretende Spitzenbeamte sogar nach Fehlleistungen

Neue Flecken auf Urs Rohners «weisser Weste»: Die Credit Suisse war eine Wiederholungstäterin

Redakteurfavoriten

Gespräche mit den USA: No big Deal

Mai 11, 2025

«Der Kursrückgang bei Kardex ist eine klare Kaufgelegenheit»

Mai 11, 2025

Die USA verkünden einen «Deal» im Handelsstreit mit China

Mai 11, 2025

Kaum Velos in den Strassen, und der beste Einheimische fährt viertklassig: ein Grand-Tour-Start in der Radsportwüste

Mai 11, 2025

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Das sind die Insignien der Macht

Mai 11, 2025

Deutschlands neuer Aussenminister Johann Wadephul schraubt in Israel die Erwartungen herunter

Mai 11, 2025

Nach Totschlag in Bad Oeynhausen: Angeklagter wird zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?