Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alle sollen wissen, dass sie Freunde sind: Markus Dieth und Conradin Cramer lobbyieren mit Winfried Kretschmann für die EU-Verträge

Mai 16, 2025

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Mai 16, 2025

Ein Schatz für 27 Dollar: Harvard entdeckt zufällig ein historisches Dokument mit Millionenwert

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Fehlstart des Nationalteams im EM-Gastgeberland: Der Trainingsplatz ist in schlechtem Zustand
Sport

Fehlstart des Nationalteams im EM-Gastgeberland: Der Trainingsplatz ist in schlechtem Zustand

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 11, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Qualität des Rasens im Stuttgarter Stadion auf der Waldau bereitet der Nationalmannschaft Sorgen. Die Suche nach Alternativen gestaltet sich schwierig.

Am Montag reiste die Schweizer Delegation ins EM-Gastgeberland Deutschland. Nach zwei erfreulichen Trainingswochen auf ausgezeichneten Fussballplätzen in der Ostschweiz präsentierte sich der Rasen im Stuttgarter Stadion auf der Waldau in einem schlechten Zustand. Die Qualität sei «klar ungenügend», sagte Pierluigi Tami, der Direktor des Nationalteams. Und: «Wir wurden vom europäischen Fussballverband informiert, dass es ein Problem mit dem Rollrasen gab.»

Nach intensiven Beratungen mit dem Mannschaftsrat und den Turnierorganisatoren entschieden die Schweizer, vorerst weiter im Stadion der Stuttgarter Kickers zu trainieren. Dort, in der Nähe des Fernsehturms, waren sie bei der ersten Einheit vor rund 3800 Zuschauern von Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) und Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) persönlich und freundlich begrüsst worden.

Herzlichen Dank an die 3800 Fans für den grossartigen Empfang in Stuttgart 😍🇨🇭#natimiteuch #lanatiavecvous #lanaticonvoi #lanaticunvus #EURO2024 pic.twitter.com/65R5sO35wn

— 🇨🇭 Nati (@nati_sfv_asf) June 11, 2024

Die Empfang war herzlich, doch der Zustand des Rasens sorgte für Irritationen im Schweizer Lager. Bei der Verlegung sowie der Zusammensetzung der verschiedenen Teile entstanden sogar Unebenheiten, die die Spieler spüren. «Das beeinträchtigt das Training», sagte Tami. Die schwierigen Wetterbedingungen jüngst halfen nicht – auch die Plätze anderer EM-Teilnehmer in Deutschland sollen sich nicht im besten Zustand befinden.

Der Verband schaut von Tag zu Tag, was die beste Option ist

Der Schweizer Mittelfeldspieler Remo Freuler nannte den Untergrund am Dienstag «nicht ideal». Unter Hochdruck versuchen Spezialisten nun, den Rasen besser herzurichten. Die Hoffnung bleibt, dass sich das Grün bei schönerem Wetter gut entwickelt – neu verlegter Rollrasen braucht eine gewisse Zeit, um perfekt in den Boden hineinzuwachsen.

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) sucht bereits seit ein paar Tagen nach Alternativen, doch ein Umzug wäre mit logistischen Schwierigkeiten verbunden. Der Trainingsplatz der Stuttgarter Kickers ist wegen mangelnder Qualität keine Lösung, jener des VfB Stuttgart schon eher. Dieser wurde aber kürzlich mit Sand behandelt – und ist noch ein bisschen hart. Der SFV-Medienchef Adrian Arnold sagte: «Wir schauen von Tag zu Tag, was die beste Option für uns ist, und wollen jetzt nicht mehr Energie mit diesem Thema verlieren.»

Weiter Lesen

Giorgia Meloni holt den America’s Cup 2027 nach Neapel – es könnte eine spektakuläre Austragung werden

Der FC Winterthur wurde schon abgeschrieben – jetzt hat er gute Karten im Kampf gegen die Relegation. Wie hat der Klub das geschafft?

Nach Provokationen an der Meisterfeier: Taulant Xhaka wird für ein Spiel gesperrt

Mit 75 Jahren hat Flavio Briatore nichts an Gerissenheit eingebüsst. Wo er ist, gibt es Kontroversen

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister. Trainer Flick sagt: «Wir fühlen uns wie eine echte Familie»

Olympiasiegerin Jolanda Neff sagt: «Ein Teil von mir glaubt noch nicht daran, dass ich es wieder an die Spitze schaffe»

Redakteurfavoriten

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Mai 16, 2025

Ein Schatz für 27 Dollar: Harvard entdeckt zufällig ein historisches Dokument mit Millionenwert

Mai 16, 2025

Richemont-Chef Rupert über China, Preise und Luxus: «Zum Glück bauen wir keine Autos»

Mai 16, 2025

«Made in Switzerland» ist ein Minimusical über unser Land. Es zeigt: Die Schweiz kann ESC

Mai 16, 2025

Die Europäer drohten Putin mit «massiven Sanktionen» – nun versuchen sie am Gipfeltreffen in Tirana, den Worten Taten folgen zu lassen

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

Frankreich reicht Klage gegen Iran wegen Geiseldiplomatie ein

Mai 16, 2025

SNB-Präsident Martin Schlegel wehrt sich gegen den Vorwurf der USA: «Wir sind keine Währungsmanipulatoren»

Mai 16, 2025

Die Finanzmärkte haben die Orientierung wieder gefunden

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?