Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Absage an Schwarz-Grün? Plötzlich stellt die Union die Weichen für ein Comeback der grossen Koalition
Welt

Absage an Schwarz-Grün? Plötzlich stellt die Union die Weichen für ein Comeback der grossen Koalition

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 15, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Jüngst hatte der Oppositionsführer Friedrich Merz betont, dass auch die Grünen für eine gemeinsame Koalition nach den Bundestagswahlen infrage kämen. Inzwischen klingt der CDU-Chef aber anders.

Eigentlich sind es schlechte Tage für die deutschen Sozialdemokraten. Bei den Europawahlen fuhren sie eine historische Niederlage ein. Generalsekretär Kevin Kühnert blamierte sich, indem er das Ergebnis auf die «Kontaktschande» schob, die sich aus der Koalition mit FDP und Grünen ergebe. Am Sonntag trifft sich das Parteipräsidium nun zu einer Krisensitzung. Doch vielleicht sind die Signale, die derzeit aus der Union kommen, für die SPD-Spitze erbaulich.

So schreibt der CDU-Chef Friedrich Merz in seinem wöchentlichen Newsletter: «Wir bieten den Sozialdemokraten ausdrücklich an, bei den notwendigen Entscheidungen mitzuwirken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.» Er appelliert darin ausserdem an die SPD, im nächsten Bundestagswahlkampf kein weiteres Mal auf die «persönliche Herabsetzung des politischen Gegners» zu setzen. Die Botschaft scheint zu sein: Liebe Sozis, das Angebot steht.

Mehrheit der Unionswähler lehnt Schwarz-Grün ab

Dieses «ausdrückliche» Angebot ist auch deshalb bemerkenswert, weil Merz noch vor wenigen Monaten für Wirbel sorgte, da er im gleichen Newsletter mehr oder weniger offen über eine Koalition mit den Grünen nachdachte.

Auf eine Koalition aus Christlichdemokraten und Grünen blicken nicht nur Teile der Unionsparteien skeptisch, sondern auch die Mehrheit ihrer Wähler. Eine Insa-Umfrage aus dem Februar zeigte, dass 54 Prozent der Anhänger von CDU und CSU gegen Schwarz-Grün sind – nur 34 Prozent sind dafür.

Welche Koalition würde den Anhängern am besten gefallen? Eine schwarz-rote, auch bekannt als «grosse Koalition». 60 Prozent der Befragten sind dafür. Bisher gab es allerdings kaum Stimmen innerhalb der SPD, die sich diese Konstellation zurückwünschen.

CSU-Politiker Huber: «Schwarz-Grün ist keine Option»

Die Merz-Mail scheint kein kommunikativer Zufall zu sein. Auf die Frage, mit wem die Union im Bund nach den Bundestagswahlen regieren sollte, sagte der Generalsekretär der CSU, Martin Huber, im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: «Schwarz-Grün ist keine Option.» Die SPD müsse sich zwar erst einmal selbst finden, aber viele Themen seien leichter mit ihr zu beantworten, so Huber.

Hingegen sei ein Politikwechsel mit den Grünen «definitiv nicht» erreichbar, weil sie «keine Antworten auf die drängenden Fragen dieser Zeit» hätten. «Die Grünen sind die Partei, die Träume platzen lässt: vom eigenen Auto, vom Eigenheim, vom Aufbau von Wohlstand.»

Die Überlegungen könnten befeuert werden durch den internationalen Abwärtstrend grüner Politik. So schlecht das Ergebnis der Sozialdemokraten bei den Europawahlen auch sein mag: Die Grünen haben seit 2019 deutlich mehr Prozentpunkte eingebüsst.

Weiter Lesen

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Militärparade in Moskau: Der Kult des Sieges dient der Legitimation von Putins Herrschaft nach innen und aussen

Redakteurfavoriten

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?