Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Frankreich verhaftet den Gründer der Plattform Telegram – Russland wittert eine westliche Verschwörung
Panorama

Frankreich verhaftet den Gründer der Plattform Telegram – Russland wittert eine westliche Verschwörung

MitarbeiterVon MitarbeiterAugust 25, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Paris wirft Pawel Durow vor, nicht hart genug gegen Terroristen und Kriminelle auf seinem umstrittenen Messenger-Dienst vorzugehen. Dieser spielt im Ukraine-Krieg eine besondere Rolle.

Die Verhaftung des russisch-französischen Tech-Milliardärs Pawel Durow hat heftige Reaktionen ausgelöst. Die Behörden nahmen den Gründer der umstrittenen Nachrichten-App Telegram am Samstagabend fest, als er in seinem Privatjet aus Aserbaidschan bei Paris landete. Laut Medienberichten, die sich auf Quellen in den Sicherheitskräften berufen, lag gegen ihn ein offizieller Haftbefehl vor. Dem in Dubai lebenden Durow wird vorgeworfen, nicht genug gegen Drogenhandel, Terrorismusförderung und Gewalt gegen Minderjährige zu unternehmen.

Die 2013 lancierte Kommunikationsplattform Telegram gehört laut eigenen Angaben mit 800 Millionen Nutzern zu den fünf grössten der Welt. Sie erfreut sich vor allem in Osteuropa grosser Beliebtheit, ist aber auch in anderen Weltregionen stark verbreitet, etwa in Indien und Lateinamerika. Nutzer können entweder direkt kommunizieren oder Informationen über spezialisierte Kanäle verbreiten und empfangen. Durow rühmt sich, kaum in die Inhalte einzugreifen; libertäre Kreise feiern Telegram als Bastion der Meinungsfreiheit.

Tummelplatz für alle möglichen Gruppen

Beispielsweise in Hongkong diente der Messenger-Dienst in der Vergangenheit tatsächlich als Plattform zur Organisation von demokratischen Protesten. Die andere Seite der Medaille ist freilich, dass sich auf dem Messenger-Dienst Islamisten, Mafiosi, Verschwörungstheoretiker und Propagandisten tummeln. Experten kritisieren, dass Chats nicht automatisch verschlüsselt werden und Durow keine Transparenz über jene inhaltlichen Eingriffe schafft, die er vornimmt. Zusammen mit seinem Bruder verfügt er über eine praktisch unregulierte Machtfülle.

Undurchsichtig ist auch Durows Verhältnis zu Russland. Der heute 39-Jährige verliess 2014 sein Heimatland, als ihn das Regime aufforderte, Nutzerdaten von Oppositionellen auf der ebenfalls von ihm gegründeten Plattform V-Kontakte zu übergeben. Vier Jahre später soll Moskau beim Versuch gescheitert sein, Telegram zu blockieren.

Allerdings gab es stets Stimmen, welche die oppositionelle Haltung Durows anzweifelten. Sie haben sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine verstärkt: Einerseits gab es mehrere Fälle, in denen russische Regimegegner verhaftet wurden, weil der Geheimdienst offenkundig ihre Kanäle überwachte. Experten sind sich aber uneinig, ob dies die Folge einer Kollaboration Durows ist oder die Sicherheitslücken so gross sind, dass sie die staatlichen russischen Hacker leicht ausnutzen.

Andererseits nutzt die russische Armee Telegram in ihrem Krieg gegen Kiew als zentralen Kommunikationskanal. Zwar verbreiten auch die Ukrainer wichtige Informationen über den Messenger, aber ihren Streitkräften ist die Verwendung aus Sicherheitsgründen verboten. Die Sicherheitsbehörden glauben, dass die Chats nicht ausreichend vor russischer Infiltration geschützt sind. Die Invasoren plagen solche Sorgen offenkundig nicht.

Gerüchte auf kremlnahen Telegram-Kanälen

Bemerkenswert sind die Reaktionen auf die Verhaftung: So forderte Elon Musk auf der Plattform X die Freilassung Durows, zusammen mit Figuren wie Edward Snowden, die sich gern als Gegner des «westlichen Mainstreams» darstellen. In Moskau stellten sich einzelne Liberale, aber auch Propagandisten sofort hinter die Kampagne. Eine kremlnahe Gruppe organisierte einen Protest vor der französischen Botschaft, und die russische Vertretung in Paris verlangte konsularischen Zugang zum Doppelbürger der beiden Staaten.

Auf kremlnahen Telegram-Kanälen kursieren zudem zahlreiche Gerüchte darüber, dass der Westen durch die Verhaftung versuche, an die Kommunikation russischer Militär- und Sicherheitskreise zu gelangen. Aus Paris gibt es bis jetzt keine offiziellen Erklärungen zur Verhaftung. Durow soll aber noch am Sonntag angeklagt werden.

Weiter Lesen

Der wachsende Wohlstandsbauch: Indien kämpft zunehmend mit Übergewicht

Der Wolf verliert in der EU den höchsten Schutzstatus

Wie wird man Ameisen los?

6 Public Viewings in Schweizer Städten

Slow TV erfreut sich grosser Beliebtheit: Warum Elchwanderungen und Zugfahrten die Zuschauer faszinieren

Das langersehnte «GTA 6» wird erst im Mai 2026 veröffentlicht: Rockstar Games beherrscht die Kunst der Inszenierung

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?