Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Final der Coppa Italia: Dan Ndoye schiesst Bologna zum Sieg

Mai 14, 2025

Adecco: exzellente Einstiegschance oder hoffnungsloser Fall?

Mai 14, 2025

Der Druck war zu gross – jetzt dürfen doch alle Parlamentarier die EU-Verträge einsehen

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Nach Brandserie in Solothurn: Ex-Feuerwehrmann wird zu 11 Jahren Gefängnis verurteilt
Panorama

Nach Brandserie in Solothurn: Ex-Feuerwehrmann wird zu 11 Jahren Gefängnis verurteilt

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 20, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Ein Mann stand diese Woche wegen 12 Bränden im Solothurner Bezirk Wasseramt im Frühling 2022 vor Gericht. Trotz erdrückender Beweislast stritt er alles ab. Nun ist er wegen mehrfacher Brandstiftung verurteilt worden.

Zwischen April und Mai 2022 hat es in Solothurn im Bezirk Wasseramt zwölf Mal gebrannt. Mal traf es einen Schafstall, mal eine Hütte im Wald, auch eine Schreinerei und ein Schulhaus gingen in Flammen auf. Die Medien berichteten vom «Solothurner Feuerteufel».

Ende Mai 2022 wurde ein damals 33-jähriger Mann festgenommen, ein Mitglied der örtlichen Feuerwehr. Daraufhin hörten die Brände im Wasseramt auf. Die Staatsanwaltschaft klagte den Mann im September 2022 an. Am Montag fand vor dem Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt die Verhandlung im Fall statt.

Am Freitag hat das Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt das Urteil nun bekanntgegeben. Das Gericht verurteilt den Mann zu einer Freiheitsstrafe von 11 Jahren und fünf Monaten, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Die Staatsanwaltschaft hatte eine Freiheitsstrafe von 15 Jahren gefordert. Die Verteidigerin des Angeklagten hatte auf Freispruch plädiert.

Vor Gericht sah sich der Angeklagte mit einer laut Staatsanwaltschaft erdrückenden Beweislast konfrontiert. Ausgewertete Handydaten würden beweisen, dass sich der Mann zum Zeitpunkt mehrerer Brände nicht zu Hause, sondern in der Nähe der Feuer aufgehalten hatte. An mehreren Tatorten habe man ausserdem DNA-Spuren des Angeklagten gefunden. Und eine Kamera am Schulhaus in Kriegstetten habe den Angeklagten gefilmt, wie er das Gebäude verliess kurz bevor dort ein Brand ausbrach.

Unerwiderte Liebe als Motiv

Das Motiv soll laut Staatsanwaltschaft eine unerwiderte Liebe für einen Kollegen bei der Feuerwehr gewesen sein. Nachdem dieser den Kontakt abgebrochen habe, sei der Angeklagte in eine emotionale Krise gestürzt. Er habe die Brände gelegt, weil es aus seiner Sicht die einzige Möglichkeit gewesen sei, seinen Kollegen zu sehen.

Der Angeklagte wies die Vorwürfe vor Gericht von sich. Er beteuerte, die Brände nicht gelegt zu haben. Auf die Frage, warum seine Handy ihn an einigen der Tatorte verorte, sagte er, dass er sich das nicht erklären könne. Seine Verteidigerin sagte vor Gericht, dass der Angeklagte als Feuerwehrmann an den Tatorten gewesen sei und nicht als Täter. Die Handydaten allein seien kein Beweis, dass ihr Klient die Brände tatsächlich gelegt habe.

Die Verteidigerin hinterfragte vor Gericht zudem das von der Staatsanwaltschaft vorgebrachte Motiv. Eine unglückliche Liebe sei kein plausibles Motiv, um solche Feuer zu entfachen. Wer Brände lege, müsse eine psychische Störung haben. Laut einem Gutachten über den Angeklagten liegt eine solche jedoch nicht vor.

Mehr folgt.

Weiter Lesen

Erstmals seit mehr als hundert Jahren Schwimmverbot: Paris eröffnet im Sommer drei Badestellen in der Seine

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Herstellung, Varianten und Rezepte entdecken

Diese Kunstwerke gibt es beim ESC 2025 in Basel zu entdecken

In Neapel sorgt ein Erdbeben der Stärke 4,4 für Panik auf den Strassen

«HD Läppli» widersetzte sich dem uniformen Zeitgeist – nach 80 Jahren kehrt die Schweizer Kultfigur an den Originalschauplatz zurück

Redakteurfavoriten

Adecco: exzellente Einstiegschance oder hoffnungsloser Fall?

Mai 14, 2025

Der Druck war zu gross – jetzt dürfen doch alle Parlamentarier die EU-Verträge einsehen

Mai 14, 2025

Nach dem FCZ-Graffito am Lindenhof: Die SVP will mit Ancillo Canepa auf Putztour durch die Stadt, Zürichs Sicherheitsvorsteherin will am runden Tisch «deutliche Worte» finden

Mai 14, 2025

Bundeswehr, Wirtschaft, Asyl: Friedrich Merz kündigt ein umfassendes Reformprogramm für Deutschland an

Mai 14, 2025

«Ich fordere Respekt für Rumänien!», sagt George Simion. Bei Fragen zum Holocaust weicht der Ultranationalist aus

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Opernkritiker schaut Eurovision Song Contest: Richard Wagner spielt jetzt Alphorn

Mai 14, 2025

Die Aufhebung der US-Sanktionen gegen Syrien birgt Risiken – ist aber richtig

Mai 14, 2025

Abschied von Peter von Matt. Bewegende Trauerfeier für den verstorbenen Literaturwissenschafter in Stans

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?