Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Das Schweizer Gesundheitswesen soll ab 2026 rund 300 Millionen Franken pro Jahr sparen
Schweiz

Das Schweizer Gesundheitswesen soll ab 2026 rund 300 Millionen Franken pro Jahr sparen

MitarbeiterVon MitarbeiterNovember 11, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Ein runder Tisch mit zentralen Akteuren unter Leitung von Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider hat sich auf ein kurzfristiges Kostendämpfungsziel geeinigt. Doch die konkreten Massnahmen dazu sind noch völlig offen.

Sparen Ja – aber bitte lieber bei den anderen als bei mir. Diese Haltung ist generell in der Finanzpolitik und speziell auch im Gesundheitswesen gängig. Eine Konferenz mit zentralen Akteuren des Schweizer Gesundheitswesens unter Leitung von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am Montag immerhin einen Konsens zur Höhe eines neuen kurzfristigen Sparziels gefunden. Demnach soll das Gesundheitswesen ab 2026 mit zusätzlichen Massnahmen dauerhaft pro Jahr etwa 300 Millionen Franken einsparen. 2027 sollen weitere Massnahmen das Kostenniveau um weitere 300 Millionen Franken drücken. Ähnliches soll auch in den Folgejahren gelten.

Wie die Bundesrätin und weitere Exponenten am Montag vor den Medien betonten, gehe es dabei jeweils um neue Massnahmen, die kurzfristig wirken sollen – und dies zusätzlich zu den bereits beschlossenen oder diskutierten längerfristigen Strukturreformen wie etwa neuer Arzttarif, Finanzierungsreform und das im Parlament steckende Kostendämpfungspaket.

Die genannten 300 Millionen pro Jahr sind eine runde Zahl, die sich gut eignet für die Schlagzeilen. Gemessen am Gesamtvolumen der Gesundheitsleistungen im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes von rund 50 Milliarden Franken pro Jahr entspräche dies Einsparungen von etwa 0,6 Prozent. Gemessen am Volumen der Nettoprämien in der Grundversicherung der Krankenkassen wären es rund 1 Prozent.

Dabei gilt das Gleiche wie beim Bundeshaushalt: Man redet von Einsparungen, meint aber damit «nur» eine Bremsung des Ausgabenwachstums. Doch wie wollen die Akteure dieses zusätzliche Kostendämpfungsziel über die schon diskutierten Massnahmen hinaus konkret erreichen? Dazu gab es am Montag noch keine Antworten.

Künftig soll es solche Konferenzen von bedeutenden Akteuren im Gesundheitswesen etwa im Halbjahres-Rhythmus geben. Der offizielle Begriff dieser Treffen ist «Runder Tisch», obwohl die gebrauchten Tische nicht wirklich rund sind. Die nächsten Treffen sollen im Mai und Oktober 2025 über die Bühne gehen. Bis dann soll eine Expertengruppe mit Vertretern verschiedener Akteure im Gesundheitswesen konkrete Vorschläge liefern, die ab 2026 wirken. Ab 2025 kann auch die Bevölkerung via elektronischen Briefkasten Ideen einbringen.

Beteiligt am Runden Tisch von diesem Montag waren nebst Bundesvertretern auch Exponenten aus Ärzteschaft, Spitälern, Krankenkassen, Kantonen, der Pharmaindustrie, der Patientenorganisation, der Wissenschaft sowie der Preisüberwacher.

Das genannte Kostendämpfungsziel schafft eine entsprechende Erwartungshaltung. Ob dieser Prozess mit den Runden Tischen wirklich neue und zusätzliche Massnahmen bringt oder eher bestehende Verfahren wie zum Beispiel die regelmässige Überprüfung der Medikamentenpreise unter einem neuen Titel verkauft, wird sich noch zeigen müssen.

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?