Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Wegen Preissenkungen bei Medikamenten: Roche stellt Milliardeninvestitionen in den USA infrage

Mai 13, 2025

Niederlage für den Bundesrat: Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Boni-Kürzung für Credit-Suisse-Manager für unzulässig

Mai 13, 2025

Schweizer Soldaten trainieren mit FPV-Drohnen

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Gesunde Würze: Warum Knoblauch im Fondue nicht fehlen sollte
Wissenschaft

Gesunde Würze: Warum Knoblauch im Fondue nicht fehlen sollte

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 28, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Das Wichtigste im Fondue sei nicht der Käse, sondern der Knoblauch, findet unser Kolumnist. Denn der Wunderknolle werden viele positive Wirkungen auf unsere Gesundheit nachgesagt.

Wir staunten nicht schlecht, als wir an Neujahr in der marokkanischen Königsstadt Fès ein riesiges Plakat mit einem stilechten Fondue entdeckten. Ein Fünf-Stern-Hotelrestaurant warb damit für seine «authentische und gediegene Soirée fondue». Ein bisschen Heimweh kam da schon auf.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

«Hauptsache, gesund»

In dieser Kolumne werfen Autorinnen und Autoren einen persönlichen Blick auf Themen aus Medizin und Gesundheit.

Fondue ist im Winter eines unserer Lieblingsgerichte. Wir nehmen eine handelsübliche Käsemischung und verfeinern sie mit den nötigen Zutaten. Was auf keinen Fall fehlen darf, ist eine ordentliche Anzahl Knoblauchzehen, die eine Hälfte davon gewürfelt und die andere gepresst. Der Knobli gibt dem Gericht den nötigen Charakter – und soll darüber hinaus unheimlich gesund sein.

Botanisch gehört der Knoblauch zur grossen Familie der Narzissengewächse. Er ist also ein Cousin des Schneeglöckchens, vor dessen Verzehr man sich wegen der vielen giftigen Alkaloide hüten sollte. So nah liegen in der Natur Segen und Verderben beieinander.

Von der positiven Wirkung des Knoblauchs berichteten bereits Papyrusrollen der alten Ägypter. Im Zweiten Weltkrieg wurde er auch als «russisches Penicillin» bezeichnet: Während die Westalliierten bereits auf das von Alexander Fleming entdeckte hochwirksame Antibiotikum zurückgreifen konnten, verwendete die Rote Armee Knoblauch, um Infektionen zu bekämpfen.

Erst kürzlich hat eine internationale Forschergruppe im Fachblatt «Frontiers in Immunology» eine Übersichtsarbeit zu den vielen bioaktiven Substanzen im Knoblauch vorgelegt. Glaubt man ihren Schlussfolgerungen, so ist die riechstarke Knolle für eine gesunde Ernährung quasi unerlässlich. Die Forscher fanden im Knoblauch unzählige sekundäre Pflanzenstoffe, Frucht- und Fettsäuren, schwefelhaltige Bestandteile sowie Aminosäuren und deren Abbauprodukte. Diesen Inhaltsstoffen wird eine ganze Palette von gesundheitsförderlichen Wirkungen zugeschrieben, von der Senkung von Blutdruck- und Cholesterinwerten über antibiotische Aktivität bis zur Reduzierung des Risikos für verschiedene Krebsarten.

In den meisten Studien wurden bisher aufbereitete Extrakte oder Pulver verwendet. Deshalb hat eine österreichische Forschergruppe explizit die Studienlage für rohen weissen Knoblauch gesichtet, also die Form, in der die Wunderknolle am häufigsten konsumiert wird. Die Resultate waren ähnlich: Auch roher Knoblauch senke den Blutdruck, reduziere das Krebsrisiko und wirke antibakteriell.

Der Haken: Bis jetzt genügen die meisten Studien nicht den harten wissenschaftlichen Kriterien der evidenzbasierten Medizin. Deshalb sollte man – wie bei vielen anderen Nahrungsmitteln auch – eher von einem Trend sprechen als von einem klaren wissenschaftlichen Beleg. Doch da die auffälligste Nebenwirkung von moderatem Knoblauchgenuss – die zuweilen etwas aufdringlich riechenden Ausdünstungen – nicht wirklich stark ins Gewicht fällt, lautet das Fazit eindeutig: «Hauptsache, gesund.»

Unserem Fondue zu Hause gibt der Knoblauch die ausgewogene Würze. Ob auch die Köche in Fès darauf zurückgreifen, konnten wir nicht mehr testen – das Angebot war ausgerechnet am Tag vor unserer Ankunft durch das Silvestermenu ersetzt worden.

Bereits erschienene Texte unserer Kolumne «Hauptsache, gesund» finden Sie hier.

Weiter Lesen

Das Duell zwischen Darwin und Wallace

Welche Zahnpasta schützt die Zähne, muss es eine elektrische Bürste sein – und wie findet man die richtige Putztechnik? Alles über das Zähneputzen

Die Freiheit der Wissenschaft ist gefährdet: In Europa sind jetzt Selbstkritik und Selbstbewusstsein gefragt

Auch Schimpansen haben Taktgefühl. Aufnahmen aus dem afrikanischen Regenwald zeigen, wie sie rhythmisch trommeln

Pandemie aus dem Labor: Virenforschung birgt Risiken und Nebenwirkungen

Am Samstag stürzt eine Raumsonde aus Sowjetzeiten auf die Erde. Ihr Absturz könnte anders ablaufen als sonst

Redakteurfavoriten

Niederlage für den Bundesrat: Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Boni-Kürzung für Credit-Suisse-Manager für unzulässig

Mai 13, 2025

Schweizer Soldaten trainieren mit FPV-Drohnen

Mai 13, 2025

NZZ-Korrespondent Ivo Mijnssen und NZZ-Fotograf Dominic Nahr gewinnen Zürcher Journalistenpreis 2025

Mai 13, 2025

Gab es zu viele Todesfälle in der Herzklinik des Zürcher Unispitals? Dieser Frage geht nun ein Mann nach, der einst «Schweizer des Jahres» war

Mai 13, 2025

Billie Eilish: Die Kreditkarte als Eintrittsbillett

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Rettung durch Schrumpfen: Nissan streicht 20 000 Stellen und schliesst die Hälfte seiner Fabriken

Mai 13, 2025

Diese Kunstwerke gibt es beim ESC 2025 in Basel zu entdecken

Mai 13, 2025

Hier verbinden sich Geschichte, Design, Luxus und Genuss

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?