Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Heute verirren sich nur Hündeler auf die Zürcher Kasernenwiese. Nun will die Stadt den trostlosen Rasen zu einem Park umbauen
Zürich

Heute verirren sich nur Hündeler auf die Zürcher Kasernenwiese. Nun will die Stadt den trostlosen Rasen zu einem Park umbauen

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 6, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Fünf Jahre dauern die Arbeiten auf dem historischen Areal. Die Kosten sind noch nicht bekannt.

Mitten in der Stadt Zürich gibt es an bester Lage ein Areal mit dem Charme einer vernachlässigten Brache. Und das ausgerechnet an einem geschichtsträchtigen Ort, dem Kasernenareal. Die 500 Meter lange und 150 Meter breite Anlage hat einen schlossähnlichen Charakter, ist aber Mitte des 19. Jahrhunderts der Sihl entlang für das Militär erbaut worden.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Bis zu dessen Auszug im Jahr 1987 hatte die Zivilbevölkerung dort nichts zu suchen. Das ist nun schon fast vierzig Jahre her, seither wurden unzählige Pläne und Projekte zur Zukunft des Areals gewälzt und wieder verworfen.

Viele Ideen waren ausgefallen: 1980 etwa stand eine weitgehend unterirdische Sportstätte zur Debatte, die ein Fussballstadion mit 40 000 Plätzen, eine Eishalle mit 15 000 Plätzen, eine Saalsporthalle mit 6000 Plätzen sowie eine Parkgarage für 3500 Personenwagen umfassen sollte. Daraus wurde bekanntlich nichts.

Künftig darf man im Park auch Platz nehmen

Das heutige Konzept für das Kasernenareal hat mehr Bodenhaftung. Der Kanton baut die Kaserne in den nächsten Jahren zum Bildungszentrum für Erwachsene um, das Erdgeschoss wird freigespielt für gastronomische Angebote und Kleingewerbe.

Die Stadt Zürich wiederum übernimmt die Zeughäuser und die Polizeikaserne im Baurecht, saniert sie und ermöglicht eine gemischte Nutzung mit Kultur und sozialen Angeboten, Freizeiteinrichtungen und Gewerbebetrieben. Sie wertet auch den Freiraum auf dem Kasernenareal auf. Zur rund 65 000 Quadratmeter grossen Fläche gehören die Vorzonen der Militär- und Polizeikaserne, der Kasernenhof mitsamt Wiesen, der Exerzierplatz sowie der Zeughaushof.

Ein bisschen etwas hat sich auf der Kasernenwiese bereits getan. Im Sommer 2022 ist der Stacheldraht verschwunden, der das provisorische Polizeigefängnis umgab und die Wiese über 20 Jahre lang in der Mitte teilte. Seither hat sich die öffentlich zugängliche Fläche verdoppelt. Und es gibt sogar ein paar Bänke, auf die man sich setzen darf.

Doch selbst im Frühling und Sommer ist das Areal für die meisten Zürcherinnen und Zürcher weiterhin kein Ort, an dem sie länger als nötig verweilen wollen. Er ist noch immer weitgehend charmefrei. Weil der Rasen ohne Schatten auskommen muss, verdorrt im Sommer das Gras.

Am ehesten halten sich hier noch Hündeler auf. Attraktiver und belebter ist das wenige Schritte entfernte, zum gleichen Perimeter gehörende Zeughausareal mitsamt Gartenlabyrinth, Restaurant und Aussensitzplätzen.

Nun aber will die Stadt Zürich das gesamte Areal kräftig aufhübschen und lässt es ab 2027 zu einem Park umbauen. Am Donnerstag hat die Stadt die entsprechenden Pläne für mehr Grün und weniger Beton auf dem Areal vorgestellt.

Der asphaltierte Mittelstreifen, der die beiden Grünflächen heute trennt, verschwindet, so dass auf dem Areal eine Art Allmend entstehen soll. Zusätzliche Bäume auf der Wiese sollen mehr Schatten spenden, Pflanzeninseln die Biodiversität erhöhen.

Der Vorplatz der Kaserne wird in Zukunft öffentlich zugänglich und mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet sein. Im Zeughaushof bleibt das Labyrinth erhalten und wird zu einem Quartiergarten ausgebaut.

Nistkästen für Blaumeisen

Für die Umgestaltung hatte die Stadt Zürich einen Wettbewerb ausgeschrieben, den das Team von Krebs und Herde Landschaftsarchitekten und OePlan GmbH gewann. Ihr Siegerprojekt heisst «Blaumeise», und so werden in den Baumkronen der bestehenden Rosskastanien Nistkästen für die Vögel gebaut – zur natürlichen Schädlingsbekämpfung.

Die Stadt lobt, das eingereichte Konzept knüpfe an die Geschichte und Identität des Orts an und bewahre die räumliche Grosszügigkeit der Anlage. Gleichzeitig erfülle es die Anforderungen an Biodiversität, Hitzeminderung und an ein intelligentes Regenwassermanagement.

Fünf Jahre dauert der Umbau des Freiraums, der abgestimmt wird auf die Sanierungen der Zeughäuser sowie der Polizei- und Militärkaserne. Noch offen sind die Kosten für den neuen Zürcher Stadtpark. Diese könnten erst mit der Ausarbeitung des konkreten Projekts bestimmt werden, sagt die Sprecherin des Finanzdepartements zur NZZ. Das letzte Wort haben je nach Höhe der Kosten entweder das Stadtparlament oder die Stimmbevölkerung.

Weiter Lesen

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Polizei-News aus Zürich: Ein angeblicher Ermittler von Europol setzt eine Frau in einem sechsstündigen Telefonat unter Druck – er entwendet 50 000 Franken

Die Zürcher Stimmbevölkerung soll zwei Milliarden Franken für Fernwärme bewilligen

«Plötzlich wurde es dunkel, und irgendetwas war über mir. Ich bekam keine Luft mehr» – vor 40 Jahren stürzte die Decke des Hallenbads Uster ein

Wo einst Josephine Baker sang, spielen bald Schülerbands – und ein Gebäude wird wieder zu dem, was es schon einmal war

Redakteurfavoriten

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025

Sie nannten ihn den Anästhesisten, doch Sébastien Chabal fehlen die Erinnerungen an die Rugby-Karriere – unternimmt der Sport genug, um Kopfverletzungen vorzubeugen?

Mai 9, 2025

Der wachsende Wohlstandsbauch: Indien kämpft zunehmend mit Übergewicht

Mai 9, 2025

Er sagt, er sei kein Gangster. Die US-Regierung sagt, er lüge. Wie ein abgeschobener Einwanderer zum Gesicht von Donald Trumps Migrationspolitik wurde

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Mai 9, 2025

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?