Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Gespräche mit den USA: No big Deal

Mai 11, 2025

«Der Kursrückgang bei Kardex ist eine klare Kaufgelegenheit»

Mai 11, 2025

Die USA verkünden einen «Deal» im Handelsstreit mit China

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Es geht fast nicht mehr ohne
Mobilität

Es geht fast nicht mehr ohne

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 31, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Wir Gratulieren

Seit Beginn der Coronapandemie ist der QR-Code überall, dient als Ersatz für Speisekarten, Wettbewerbstalons und E-Guides im Museum. Es gibt ihn aber schon viel länger.

Kürzlich schrieb der deutsche Satiriker El Hotzo auf Instagram: «Ich werde es dem Coronavirus nie verzeihen, dass seinetwegen QR-Codes wieder relevant geworden sind.» Einmal mehr fühlte ich mich von den Worten dieses jungen Mannes abgeholt.

Wie irritiert war ich doch damals, als auf den Tischen und Tresen von Cafés und Bars plötzlich diese uncharmanten schwarz-weissen Pixel-Bilder klebten. Die musste man fortan mit seinem Smartphone scannen, um auf dem Display zu lesen, welches Mittagsmenu oder welcher Cocktail im Angebot war.

Der Erfolg kam schleichend

Während der Pandemie galt alles, was durch mehrere Hände ging, als gefährliche Virenschleuder. Nun, als Freundin des gepflegten Druckerzeugnisses vermisste ich nicht nur die hübschen Booklets aus sinnlichem Kartenpapier. Ich ärgerte mich zudem, dass der technologisierte Bestellvorgang mich zwang, meine Lesebrille hervorzukramen, um die Karte im kleinen Handy-Format zu lesen. Auch das Heranzoomen von Preisen (wichtig im teuren Zürich!) wirkt alles andere als sexy.

mein Gehirn jedes Mal, wenn ich einen QR-Code scanne pic.twitter.com/3Pj6ggrEGK

— E L H O T Z O (@elhotzo) August 1, 2023

Allem Ärger zum Trotz hat sich der QR-Code (QR steht für Quick Response) jedoch durchgesetzt. Er ist nach seinem Corona-Comeback einfach klebengeblieben und feiert dieses Jahr bereits seinen 30. Geburtstag. 1994 auf den Markt gebracht hat ihn die japanische Firma Denso, Lieferantin von elektrischen Komponenten für die Automobilindustrie, die sich daneben auf automatische Identifikation und Datenerfassung für Industrieroboter spezialisiert hat.

Anfang der nuller Jahre startete der QR-Code übrigens schon einmal einen Versuch. Damals begegnete mir das kryptische Quadrat an Schaufenstern von Modeboutiquen, die zeigen wollten, dass sie gerüstet sind für die digitale Zukunft. Scannte man es, landete man auf deren Websites.

Nie habe ich begriffen, was da der Mehrwert sein sollte, konnte man doch die Adresse einfach direkt eingeben. Es brauchte also eine Pandemie, damit der QR-Code ernst genommen wurde. Unterdessen habe auch ich mich angefreundet: Rechnungen lassen sich dank ihm ganz praktisch bezahlen. Das bedarf keiner Sinnlichkeit.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Die Zukunft der Stadtlogistik: emissionsfrei und platzsparend

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

US-Autozölle und schwacher Dollar belasten Toyotas Prognose für 2025

Frühjahrs-Check für das Fahrrad: So viel Wellness brauchen Velo und E-Bike für die neue Saison

Mercedes G 580 mit EQ-Technologie im Test: Kann auf der Stelle tanzen, darf aber nicht

E-Mountainbike von Liteville im Test: Spezielle Lenkungshilfe und Luxus-Fahrwerk

Redakteurfavoriten

«Der Kursrückgang bei Kardex ist eine klare Kaufgelegenheit»

Mai 11, 2025

Die USA verkünden einen «Deal» im Handelsstreit mit China

Mai 11, 2025

Kaum Velos in den Strassen, und der beste Einheimische fährt viertklassig: ein Grand-Tour-Start in der Radsportwüste

Mai 11, 2025

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Mai 11, 2025

Das sind die Insignien der Macht

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Deutschlands neuer Aussenminister Johann Wadephul schraubt in Israel die Erwartungen herunter

Mai 11, 2025

Nach Totschlag in Bad Oeynhausen: Angeklagter wird zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt

Mai 11, 2025

Auch Schimpansen haben Taktgefühl. Aufnahmen aus dem afrikanischen Regenwald zeigen, wie sie rhythmisch trommeln

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?