Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Hängepartie in Istanbul: Die Erwartungen an die russisch-ukrainischen Gespräche sind gering

Mai 16, 2025

Nach Eklat im vergangenen Jahr: europäische Flaggen beim ESC in Basel nun wieder erlaubt

Mai 16, 2025

Soll man aus Höflichkeit lügen? Ein Freund von mir betont, wie hochwertig und teuer seine Siebträger-Kaffeemaschine sei. Objektiv betrachtet ist das Ergebnis enttäuschend. Wie kann ich ihm sagen, dass ich mit meiner Billigmaschine einen besseren Kaffee mache? – Adrian G., Zürich

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der frühere Spitzenbanker der Credit Suisse, Tidjane Thiam, darf in seinem Heimatland nicht als Präsident kandidieren
Welt

Der frühere Spitzenbanker der Credit Suisse, Tidjane Thiam, darf in seinem Heimatland nicht als Präsident kandidieren

MitarbeiterVon MitarbeiterApril 23, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Ein Gericht in Côte d’Ivoire schliesst den ehemaligen CS-CEO von der Wahl aus. Er soll seinen französischen Pass zu spät abgegeben haben. Thiam hatte gute Chancen auf das Präsidentenamt.

Ein Gericht in Côte d’Ivoire hat mit grosser Wahrscheinlichkeit den nächsten Karriereschritt des ehemaligen Credit Suisse-CEO Tidjane Thiam verhindert. Es entschied am Dienstag, der 62-jährige Thiam werde aus dem Wahlregister des westafrikanischen Landes gestrichen, weil er zum Zeitpunkt seiner Registrierung auch die französische Staatsbürgerschaft besessen habe.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Thiam wollte im Oktober zur Präsidentenwahl in dem westafrikanischen 30-Millionen-Einwohner-Staat antreten. Er war der aussichtsreichste Kandidat der Opposition. Ende 2023 war Thiam zum Vorsitzenden des Parti démocratique de Côte d’Ivoire (PDCI) gewählt worden, einer der grossen Parteien im Land.

Thiam entstammt einer einflussreichen ivoirischen Familie, er ist in der Hafenmetropole Abidjan geboren, wo am Dienstag auch der Gerichtsentscheid fiel. 1987 hatte er zusätzlich den französischen Pass erworben. Diesen gab er im Februar ab, um die Kriterien für die Teilnahme an der Präsidentenwahl zu erfüllen. Das Gericht urteilte aber – auf Basis eines Gesetzes von 1961 – dass Thiam die ivoirische Staatsbürgerschaft faktisch aufgegeben habe, als er die französische erlangte. Er könne deshalb nicht kandidieren.

Thiam ist nicht der einzige beseitigte Oppositionelle

Thiam bezeichnete das Urteil in einem Statement als «demokratischen Vandalismus», der Millionen von Wählerinnen und Wähler ihrer Stimme beraube. «Die Regierungspartei hat die Gerichte benützt, um ihren grössten Rivalen zu beseitigen», so Thiam.

Côte d’Ivoire ist in den vergangenen Jahren eigentlich eine afrikanische Erfolgsgeschichte. Das Land hat nach zwei Bürgerkriegen 2002 und 2011 zu wirtschaftlichem Wachstum und politischer Stabilität gefunden. Es zählt zu den weltweit grössten Kakaoproduzenten und ist ein Ziel für Wirtschaftsmigranten in Westafrika.

Die ivoirische Demokratie hat aber ihre Probleme. So wurden neben Thiam auch die drei anderen wichtigsten Oppositionskandidaten von der Wahl ausgeschlossen, unter ihnen der frühere Präsident Laurent Gbagbo. Es ist wahrscheinlich, dass der amtierende Präsident Alassane Ouattara im Oktober noch einmal antritt, um sich für eine verfassungswidrige vierte Amtszeit wählen zu lassen. Tritt der 83-Jährige an, wird er mit grosser Wahrscheinlichkeit gewählt, da die Gerichte alle prominenten Oppositionskandidaten eliminiert haben.

In Erinnerung geblieben mit Beschattungsaffäre

Tidjane Thiam war 2015 vom britischen Versicherungsriesen Prudentis zur mittlerweile untergegangenen Credit Suisse gestossen. Er war der einzige afrikanische CEO einer europäischen Grossbank. Thiam profilierte sich bei der CS als Sanierer. Kritiker werfen ihm aber vor, er habe eine zu lasche Risikokontrolle verantwortet, die zu milliardenteuren Skandalen führte – und 2023 schliesslich zum Kollaps der Bank und der Übernahme durch die UBS.

In Erinnerung geblieben ist Thiam in der Schweiz vor allem wegen einer Beschattungsaffäre, die 2020 zu seinem Abgang führte. Die CS-Führung liess mehrere Mitarbeiter von Privatdetektiven überwachen, unter ihnen Iqbal Khan, den Leiter der internationalen Vermögensverwaltung. Dieser war im Begriff, zur Rivalin UBS zu wechseln. Mit Khans Überwachung wollte die CS herausfinden, ob der Kadermann beabsichtigte, Kunden zur UBS mitzunehmen.

Thiam, der in Herrliberg neben Khan wohnte, bestritt, von der Überwachung gewusst zu haben. Im Februar 2020 trat er dennoch zurück.

Bevor Thiam in Europa Karriere gemacht hatte, war er in den 1990er Jahren bereits einmal in seinem Heimatland in der Politik tätig gewesen. Von 1994 bis 1999 bekleidete Thiam Spitzenpositionen in der ivoirischen Regierung. Zuletzt war er Minister für Planung und Entwicklung. Nach einem Militärputsch 1999 verliess er das Land.

Nun ist Thiams Traum vom Comeback in der Heimat vorerst geplatzt. Das Urteil, das ihn von der Wahl ausschliesst, kann nicht angefochten werden. Die nächste Präsidentenwahl wird 2030 stattfinden.

Weiter Lesen

Hängepartie in Istanbul: Die Erwartungen an die russisch-ukrainischen Gespräche sind gering

Der australische Elitesoldat Ben Roberts-Smith posierte mit der Queen, war «Vater des Jahres» – dann kam heraus, dass er in Afghanistan das Unsagbare getan hatte

Für die chinesische Rüstungsindustrie war der Luftkampf zwischen Indien und Pakistan beste Werbung

«Das ist eine kranke Phantasie von Benjamin Netanyahu», sagt der ehemalige Ministerpräsident Ehud Olmert über Israels Kriegspläne

Die wundersame Wandlung von Sri Lankas revolutionärer Linken

Der Revolutionär in Rente: warum das Wort des inhaftierten PKK-Gründers Abdullah Öcalan noch immer Gewicht hat

Redakteurfavoriten

Nach Eklat im vergangenen Jahr: europäische Flaggen beim ESC in Basel nun wieder erlaubt

Mai 16, 2025

Soll man aus Höflichkeit lügen? Ein Freund von mir betont, wie hochwertig und teuer seine Siebträger-Kaffeemaschine sei. Objektiv betrachtet ist das Ergebnis enttäuschend. Wie kann ich ihm sagen, dass ich mit meiner Billigmaschine einen besseren Kaffee mache? – Adrian G., Zürich

Mai 16, 2025

Der australische Elitesoldat Ben Roberts-Smith posierte mit der Queen, war «Vater des Jahres» – dann kam heraus, dass er in Afghanistan das Unsagbare getan hatte

Mai 16, 2025

Kamele, Country-Stars und eingesammelte Billionen: Donald Trumps Traumreise in den Nahen Osten hat sich offenbar gelohnt

Mai 16, 2025

Bern soll fleischlos werden. Vegane Verheissung – oder ideologischer Kulturkampf?

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister. Trainer Flick sagt: «Wir fühlen uns wie eine echte Familie»

Mai 16, 2025

Die Toten hören, wenn man sich an sie erinnert: Oleg Jurjews Gedichte führen in Welten, die sich selbst zum Verschwinden bringen

Mai 16, 2025

Polizei-News aus Zürich: Die Staatsanwaltschaft klagt Brandstifterin von Elgg an und fordert eine mehrjährige Freiheitsstrafe

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?