Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Nächste Bilder der Sonne, die von der NASA-Sonde aufgenommen wurde | Nachricht

Juli 11, 2025

Kai Havertz verstehen: Was macht ihn zum Ticken und wie Arsenal das Beste aus ihm herausholt

Juli 11, 2025

Selbst für den Trinkzwang an sozialen Anlässen gibt es ein eigenes Wort – wie Japan sich sprachlich gegen Übergriffe im Alltag wappnet

Juli 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Juli 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Einwanderer in Zürich könnten verpflichtet sein, einen „Integrationsvertrag“ zu unterzeichnen
Zürich

Einwanderer in Zürich könnten verpflichtet sein, einen „Integrationsvertrag“ zu unterzeichnen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 24, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Integration ist eine wichtige Anforderung für jeden Ausländer, der in der Schweiz ankommt. Jetzt möchte eine Multi-Party-Koalition in Zürich, dass Einwanderer ein Dokument in diesem Sinne unterzeichnen.

Die liberalen Radikale (PLR), die Schweizer Volkspartei (SVP) und die Center Party haben im kantonalen Parlament einen gemeinsamen Antrag eingereicht, der alle Flüchtlinge und Asylsuchenden verpflichten, die nach Zürich kommen, um ein Integrationsvertrag zu unterzeichnen.

Laut der gemeinsamen Pressemitteilung fordert der Antrag das Parlament auf, „einen verbindlichen Integrationsvertrag einzuführen, der die Rechte, Verpflichtungen und Normen und Werte unserer Gesellschaft festlegt“.

Sechs Punkte

Die vorgeschlagene Vereinbarung würde die folgenden sechs Grundwerte umfassen.

  • Männer und Frauen sind gleich
  • Das Gesetz herrscht über die Religion
  • Jeder lernt/mastet eine Landessprache
  • Kinder besuchen ausnahmslos die obligatorische Schule
  • Integration in den Arbeitsmarkt innerhalb eines Jahres
  • Gesetze respektieren und keine Straftaten begehen

«Die Integrationsvereinbarung sollte von Anfang an die Erwartungen vermitteln, damit die Betroffenen entsprechend handeln können», sagte Martin Huber, der stellvertretende PLR.

«Die Integrationsvereinbarung enthält Rechte und Verpflichtungen, genauso wie sie für Schweizer Bürger existieren.»

Was den Center -Abgeordneten Alexia Bischof betrifft, fordert sie Maßnahmen, die speziell Einwanderer integrieren.

«Es sind klare und einheitliche Prozesse und Bindungsrichtlinien erforderlich, um sicherzustellen, dass in allen Gemeinden der gleiche Ansatz verfolgt wird», sagte sie.

Werbung

Abnehmender Effekt

Ein weiterer Antragsinitiatorin, René Truninger von der Schweizer Volkspartei (SVP), ist der Ansicht, dass «die Einhaltung der im Integrationsvertrag festgelegten Verpflichtungen die Schweiz für viele Neuankömmlinge weniger attraktiv machen könnte».

«Sobald die Integration mit Verpflichtungen einhergeht, wird ein Land weniger attraktiv», betonte er.

Diejenigen, die sich an die im Vertrag beschriebenen Bedingungen halten, werden jedoch „gut integriert“ und werden daher bessere Aussichten für die Zukunft haben, fügte er hinzu.

PLRs Huber stellte ebenfalls fest, dass in dem Außerirdischen Gesetz bereits Integrationsvereinbarungen vorgesehen sind und bei der Gewährung oder Ausweitung von Aufenthaltserlaubnissen verwendet werden, nicht bei Flüchtlingen.

Die Sanktionen für die Nichteinhaltung müssen noch entwickelt werden, aber finanzielle Verluste oder Rückzug des Aufenthaltsrechtes sind denkbar.

Lesen Sie auch: Wann glaubt der Schweizer, dass ein Ausländer erfolgreich integriert ist

Weiter Lesen

Sechs große Unterschiede zwischen Zürich und Genf

Die Nachteile des Lebens in Zürich

Was macht Zürich zu einer «intelligenteren» Stadt als Genf und Lausanne?

Wie Zürich Ausländer ermutigt, Schweizer zu werden

Warum Zürich mehr Arbeiter braucht

Wie zunehmend «Business Apartments» Zürichs Wohnungsmangel verschlimmert

Redakteurfavoriten

Kai Havertz verstehen: Was macht ihn zum Ticken und wie Arsenal das Beste aus ihm herausholt

Juli 11, 2025

Selbst für den Trinkzwang an sozialen Anlässen gibt es ein eigenes Wort – wie Japan sich sprachlich gegen Übergriffe im Alltag wappnet

Juli 11, 2025

Die berühmte tausendjährige Tapisserie von Bayeux schildert das englische Nationaltrauma in allen Grausamkeiten

Juli 11, 2025

Der muslimische Schleier hat in der Schule nichts zu suchen

Juli 11, 2025

Welche europäische Wirtschaft leiden am meisten unter US -Zöllen?

Juli 11, 2025

Neueste Nachrichten

Grand Sham Finale, Ackman Edition

Juli 11, 2025

Die EU drückt mit KI -Praxiscode voran

Juli 11, 2025

«Verbrechen gegen die Menschlichkeit» im Darfur im Sudan: stellvertretender ICC -Staatsanwalt | Verbrechen gegen Humanity News

Juli 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?