02. Juli 2025
Die Anzahl der Ladepunkte für öffentliche Elektrofahrzeuge (EV) wächst weiter, aber welche Region und Technologie führt voran? Unter Verwendung der neuesten Daten aus EV -Volumes bewertet der Autovista24 -Herausgeber Tom Gegus die Situation.
Die Ladeinfrastruktur wächst weiterhin weltweit, da die EV -Einführung die Nachfrage treibt. Aber was ist der beste Weg, um das Volumen der Plug-in-Punkte zu messen, die jetzt der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen?
In 75 Märkten verfolgt EV -Volumes die Anzahl der Standorte, an denen ein bestimmter Steckertyp gefunden werden kann. Dies übertrifft eine einfache Bilanz von Stationsnummern, stattdessen die Ladegerät -Sorte.
Eine Station mit zwei kombinierten Ladesystemen (CCS) ist als ein Ort. In der Zwischenzeit zählt ein Ladegerät, das einen CCS und eine Chademo -Verbindung anbietet, als zwei Standorte.
Nach dieser Klassifizierung wurden 3,85 Millionen EV -Ladungspunkte bis Mai 2025 ausgezeichnet. Dies entsprach einem Anstieg von 34,8% gegenüber demselben Punkt im Vorjahr. Dies ist jedoch langsamer als das Wachstum von 42,6% gegenüber dem Vorjahr im Vorjahr und weit unter den im Jahr 2023 verzeichneten 81,8%. Im Jahr 2022 stieg ein Anstieg von 34,7%, aber dies war nach dem 53,2% -sprung im Jahr 2021 zurückgegangen.
Schnellere Aufladung?
Während sich die Einführung der öffentlichen EV -Infrastruktur möglicherweise verlangsamt hat, haben sich nicht alle Technologien mit gleicher Geschwindigkeit entwickelt. Die Aufteilung von Ladegeschwindigkeiten in drei Kategorien zeigt einige aufkommende Trends.
Die Kategorie normaler Geschwindigkeit umfasst Typ 1, 2 und 3 Punkte, Tesla-Hochleistungs-Wandverbinder und chinesische GB/T-AC-Ladegeräte. Die Leistungsausgabe in dieser Kategorie erstreckt sich bis zu 24 kW.
Während diese Gruppierung im Jahr 2023 und 58,3% im Jahr 2024 ein Wachstum von 71,8% verzeichnete, könnte dieser Trend nachlassen. Bis Mai 2025 wurden in den 75 beobachteten Märkten fast 2,15 Millionen Normalgeschwindigkeitspunkte verzeichnet. Dies bedeutete ein langsameres Wachstum von 23,4%gegenüber dem Vorjahr.
Die Kategorie schnell aufladet ist einem ähnlichen Weg gefolgt. Diese Gruppierung besteht aus 22-60 kW GB/T-DC-chinesischen Anschlüssen sowie 50-350 kW Chademo- und CCS-Stecker. Bis Mai dieses Jahres wurden 1,69 Millionen schnelle Aufladungspunkte in Höhe von 53% gegenüber demselben Punkt im Vorjahr gestiegen. Dies folgte dem Wachstum von 45,4% im letzten Jahr und 101,1% im Jahr 2023.
Die ultraschnelle Kategorie umfasst 250 kW Tesla-Supercharger und 350 kW CCS-Stecker. Die Zahl dieser Punkte stieg um 11,8% auf 9.371 im Mai 2025. In dieser Gruppierung wurde im Mai 2023 im Mai 2023 im Jahr 2024 ein Wachstum von 27,1% um denselben Punkt und 47,7% verzeichnet.
Schnelle Ladevorgänge beschleunigen
Während die ultraschnelle Kategorie langsamer gewachsen ist, bleiben EVs in der Lage, bei dieser Geschwindigkeit in der Minderheit zu laden. Darüber hinaus sind dies häufig mehr Premium -Modelle außerhalb des Massenmarktes.
Umgekehrt ist die Liste der Elektrofahrzeuge, die in der Lage sind, auf eine schnelle Ladeinfrastruktur zuzugreifen, weitaus expansiver. Die Autohersteller möchten die Anliegen längerer Plug-in-Zeiten aussprechen und schnellere Ladefunktionen einführen, wenn die Technologie voranschreitet.
Dies hilft, die Kategorie schnell aufladete Kategorie zu verzeichnen, die im Mai 2025 nahezu doppelt so hoch wie das Wachstum der normalen Gruppierung. Die Technologie machte außerdem 44% der aufgezeichneten öffentlichen Ladeinfrastruktur aus, was ab Mai 2024 um 5,3 Prozentpunkte (PP) stieg.
Der größte Teil dieses Gewinns lag auf Kosten der normalen Geschwindigkeitsgruppierung, wodurch der Anteil auf 55,8%fiel. Am gleichen Punkt im vergangenen Jahr machte die Technologie 61% aller aufgezeichneten Ladepunkte aus. Diese Entwicklung folgt dem technologischen Fortschreiten von EVs.
In der Zwischenzeit schrumpfte die Kategorie der Ultra-Schnittkategorie geringfügig um 0,1 Seiten auf 0,2%. Dies ist wahrscheinlich auf die größere Exklusivität der Technologie, höhere Kosten und höhere Anforderungen an das Netz zurückzuführen. Aber war dieser Trend in allen Regionen konsistent?
Europas Ladeinfrastruktur
In ganz Europa, einschließlich der EU, EFTA und Großbritannien, verzeichneten EV -Volumes 442.804 Ladegeräte. Dies entsprach einer Erhöhung von 14,4% gegenüber Mai 2024.
Die Wachstumsrate der Region scheint sich seit Mai 2023 verlangsamt zu haben, als das Tally gegenüber dem Jahr um 42,3% gestiegen ist. Es folgte ein Anstieg von 29,1% am selben Punkt im Jahr 2024.
Mit einem Anteil von 74,7% gehörte der Großteil der Infrastruktur in der Region in der Kategorie Normalgeschwindigkeit. Die Rate, mit der sich diese Kategorie erweitert, hat sich jedoch gegenüber dem Vorjahr auf 11,7% verlangsamt. Dies folgte dem Wachstum von 27,9% im Mai 2024 und 39% im selben Monat im Jahr 2023.
Sowohl die schnellen als auch die ultraschnelle Infrastrukturgruppierungen waren ebenfalls diesem Trend ausgesetzt. Die schnelle Kategorie verzeichnete das Wachstum von 55% im Mai 2023 auf 33,1% 12 Monate später, dann 23,1% in diesem Jahr. Dies bedeutete, dass die Technologie einen Anteil von 24,7% übernahm, während Ultra-SPast in den letzten drei Jahren bei 0,6% stabil blieb.
Die Niederlande steigern die Zahlen
Während Europa immer mehr öffentliche Ladeinfrastruktur installiert hat, war die Ausbreitung weit davon entfernt. Die Niederlande führten mit 117.413 Punkten bis Mai 2025 führend.
Dies ist angesichts des boomenden EV -Marktes des Landes nicht überraschend. In den ersten fünf Monaten des Jahres verzeichnete das Land laut Angaben von ACEA 80.373 neue EV -Registrierungen. Dies bedeutete, dass Plug-in-Antriebsstränge von Januar bis Mai 54,1% aller Neuwagenlieferungen ausmachten.
Deutschland hatte die zweitgrößte Anzahl von EV-Ladepunkten und erreichte eine Bilanz von 54.681. Bei 15.421 Punkten hatte Deutschland jedoch die dreifache Anzahl schneller Ladegeräte wie die Niederlande bei 4.429. Insgesamt erreichte Großbritannien insgesamt 50.481 öffentliche Ladegeräte, 18.587 schnelle Punkte machten ungefähr ein Drittel seines Gesamtangebots aus.
Am anderen Ende des Spektrums hatte Malta 75 Ladegeräte mit normaler Geschwindigkeit zur Verfügung. Der kleinere EV -Markt hat jedoch in den ersten fünf Monaten des Jahres bereits einen Rückgang verzeichnet. 835 Plug-in-Fahrzeuge wurden um 34,9%registriert.
In der EU wird erwartet, dass die öffentliche EV -Infrastruktur dank der Regulierung der alternativen Kraftstoffe infrastrukturiert wird. In diesem Jahr müssen alle 60 km entlang des Ten-T-Straßennetzes Ladestationen zwischen 22 kW und 150 kW eingerichtet werden.
Es gibt auch Anforderungen auf lokaler Ebene. In Deutschland setzt der Masterplan Ladeinfrastruktur eine Strategie, um bis 2030 1 Million öffentliche Ladepunkte zu erreichen. An anderer Stelle bestrebt Frankreich, bis 2030 400.000 öffentliche Ladepunkte auszuschließen.
Ausweg vor
Wie vergleichen Europa mit anderen großen EV -Märkten? Laut EV-Volumes stieg der neue Markt für Plug-in-Fahrzeuge Chinas zwischen Januar und Mai gegenüber dem Vorjahr um 42,2%. Dies entsprach dem Verkauf von 4,76 Millionen Einheiten, dem weltweit größten Betrag.
Dementsprechend hat die Anzahl der öffentlichen Ladeinfrastrukturen jeden anderen Markt bei weitem überschritten. Bis Mai dieses Jahres waren knapp 3,13 Millionen Punkte erhältlich, gegenüber 40,2% gegenüber dem Vorjahr. Die Normalkategorie nahm einen Anteil von 51,6% an diesem Gesamtbetrag, während 48,3% schnell waren. Ultra-Schneide hingegen machte nur 0,1% der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus.
Wie der globale EV -Ausblick der International Energy Agency (IEA) feststellt, gibt es jedoch wichtige regionale Unterschiede, die notwendig sind. EV -Fahrer in den dicht besiedelten städtischen Gebieten Chinas stützen sich auf die öffentliche Infrastruktur. In der Zwischenzeit hat Europa eine weitaus größere Anzahl privater Ladegeräte zu Hause.
Unsicherheit in den USA
Im Vergleich zu der relativ konsequenten Ausdehnung der Ladungspunkte in China verzeichneten die USA ein unterschiedliches Wachstum. Das Land verzeichnete bis Mai dieses Jahres 81.693 Steckverbinder und markierte ein Wachstum von 13,5%.
Normale Ladegeräte machten den größten Teil der Punkte aus und machten 77,7%aus, gefolgt von schnellen Ladegeräten mit 17,8%. Wo die USA jedoch auffiel, war die weitaus größere Menge an ultraschnellen Ladegeräten, die 4,5% der Plug-in-Punkte ausmachten.
Das National Electric Vehicle Infrastructure (NEVI) -Programm legte 5 Milliarden US -Dollar (4,2 Milliarden Euro) zur Finanzierung schneller Ladungen mit Korridoren beiseite. Die IEA zeigt jedoch, dass bis Ende letzten Jahres nur 30 Millionen US -Dollar für Punkte ausgegeben wurden, die jetzt in Betrieb sind.
Darüber hinaus wurden diese Mittel im Januar 2025 eingefroren, damit die neue Verwaltung eine Überprüfung durchführen konnte. Dies brachte die weitere Einführung der öffentlichen EV -Ladungsinfrastruktur in den USA in eine prekärere Position.
Mit vielen verschiedenen Ansätzen auf der ganzen Welt wird die Einführung der öffentlichen EV -Ladungsinfrastruktur weiterhin ungleichmäßig sein.
