Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Michael Köhlmeiers neuer Roman: In einer noblen Villa in Wien erzählt eine alte Dame gegen ihr Ende an
Feuilleton

Michael Köhlmeiers neuer Roman: In einer noblen Villa in Wien erzählt eine alte Dame gegen ihr Ende an

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 8, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Auf Luxusdampfern verschiffte die sowjetrussische Geheimpolizei vor hundert Jahren unliebsame Künstler und Intellektuelle in den verdorbenen Westen. Von den Exilanten erzählt auch Michael Köhlmeiers neuer Roman «Das Philosophenschiff».

Literarisch betrachtet, ist diese Dame ein Jahrhundertfund. Auf den Tag genau hundert Jahre alt ist sie, als sie die Bekanntschaft eines gewissen Michael Köhlmeier macht. Und weil sie bisher auch nicht in den Klauen der Demenz gelandet ist, kann sie sich glasklar an die entscheidenden Dezennien nicht nur der Familien-, sondern auch der Weltgeschichte erinnern. Man muss Frau Professor Anouk Perleman-Jacob nur reden lassen. Schon fliegt einem mit Köhlmeiers neuem Roman «Das Philosophenschiff» die Historie um die Ohren.

Frau Perleman-Jacob wohnt in einer Villa im Wiener Nobelbezirk Hietzing. Der österreichische Schriftsteller ist ihr bekannt. Jetzt, wo sie ihren Tod ahnt, braucht die frühere Architektin einen Lebenszeugen. In tagelangen Gesprächen erzählt sie gegen ihr Ende an, und es beginnt etwas, was man einen sanften geschichtsrevisionistischen Akt nennen kann. Köhlmeiers Philosophenschiff segelt gemächlich los. Er ist als Ich-Erzähler der Kapitän an Bord, wenn es um Fragen der Menschlichkeit und der grossen Politik geht. Um Fragen der Liebe und vor allem um Fragen der Macht.

Die wütende Paranoia Lenins reicht bis nach Paris

Geboren in St. Petersburg kurz nach der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert, erlebt Anouk Perleman-Jacob die russische Revolution hautnah mit. Ihre jüdischen Eltern, der Vater ein Architekt, die Mutter Ornithologin, gehören zur bourgeoisen Klasse und werden 1917 ihrer Besitztümer und ihrer Würde beraubt. Es folgen die Flucht nach Paris und dort ein Bohèmeleben mit anderen Exilrussen. Lyriker und Libertäre, Philosophen und politisch Entflammte treffen sich in den Cafés und engen Wohnungen. Die freie Liebe ist auch ein Remedium gegen die Angst, denn aus der Heimat hört man nichts Gutes.

Der lange Arm der Leninschen Revolution reicht bis nach Paris. Das russische Spitzelwesen schult sich im Umgang mit möglichen Feinden, und als die Familie Perleman-Jacob wieder nach St. Petersburg zurückkommt, ist klar: Jeder Intellektuelle ist verdächtig. Die Verhöre von Künstlern, Philosophen und Wissenschaftern finden nur zum Schein statt. Die Urteile sind längst gesprochen. Die wütende Paranoia Lenins, gepaart mit Leo Trotzkis infernalischer Todeslogistik, lässt die Feinde der Revolution zu Hunderttausenden ermorden.

Auf die schreibenden Theoretiker Lenin und Trotzki, die als Geister die Revolten der späteren europäischen Linken prägen, fällt bei Köhlmeier das allerschlechteste Licht. «Das Philosophenschiff» ist ein um viele Ecken erzählter und gedachter Roman, ein essayistisches Spiegelkabinett, in dem es manchmal auch ein bisschen zu viel Dekor gibt.

Was ist erfunden, was ist Wahrheit?

Mehrere Tage hintereinander macht der Schriftsteller seine Besuche bei der alten Dame. So lange, bis sie alles erzählt hat. Von den europäischen Tragödien erzählt Michael Köhlmeier mit einer Komödie, wie sie eigentlich nur in Wien spielen kann. Die Gegenwart ist voller Crèmeschnitten und Schnitzel. Es gehört zur luziden Vertrotteltheit der alten Dame, dass sie sich in den Schleifen ihres eigenen Lebens verlieren kann. Ihr per Handy mitschneidender Eckermann muss dann Ordnung in die Dinge bringen, so, wie es auch der Leser tut. Was ist erfunden, was ist Wahrheit?

1922 wird die Familie Perleman-Jacob von der sowjetrussischen Geheimpolizei Tscheka auf einen Luxusdampfer gebracht, der sie übers Meer nach Deutschland bringen soll. Es ist ein Kuriosum, dass es die «Philosophenschiffe», von denen der Roman seinen Namen hat, wirklich gab. Auf ihnen wurden Künstler und Intellektuelle ausser Landes gebracht. Als Präventivschlag gegen den denkenden Klassenfeind.

Einer amerikanischen Journalistin erklärt der echte Leo Trotzki im August 1922: «Diese Elemente, die wir ausweisen oder ausweisen werden, sind politisch bedeutungslos. Aber sie sind potenzielle Waffen in den Händen unserer möglichen Feinde.» Die Weltöffentlichkeit möchte doch bitte die «weitsichtige Humanität» der maritimen Deportationsaktion erkennen, denn eigentlich müssten die Betroffenen umgehend gehenkt werden.

An dieser Stelle verabschiedet sich Michael Köhlmeiers Roman wieder von den Fakten und entwickelt so etwas wie Counterfactual History. Anouk Perleman-Jacob nähert sich dem Höhepunkt ihrer Geschichte. Auf dem Luxusdampfer Richtung Deutschland sei man ein kleines Trüppchen gewesen, bis in einer mysteriösen Aktion noch ein weiterer Passagier an Bord gebracht worden sei. Die Neugier der damals vierzehnjährigen, übers Schiff streifenden Anouk ist genauso gross wie schliesslich ihre Entdeckung. Es ist Lenin selbst. Nach einem Attentat halbseitig gelähmt, sitzt er einsam im Rollstuhl auf dem Sonnendeck der ersten Klasse. Noch ein Deportierter. Die russische Geschichte kann ihn nicht mehr brauchen. Und sein in den Startlöchern stehender Nachfolger schon gar nicht.

Linke Irrtümer aller Epochen

Dass die Revolution ihre Väter frisst, ist eine Erzählung des Köhlmeierschen Romans. Dass es den Kindern der Revolution nicht anders geht, eine andere. Quer über die Epochen hinweg geht es um linke Irrtümer. Um frühere Sympathien des Autors für die deutsche RAF und um Freunde, die beim maoistisch-stalinistischen KBW waren. Beim Kommunistischen Bund Westdeutschlands, wo man den Völkermörder Pol Pot für einen «im Übermass konsequenten Mann» hielt.

Was das konsequente Übermass der Macht ist, sagt der todesnahe Lenin dem staunenden vierzehnjährigen Mädchen in Köhlmeiers Roman ganz deutlich: «Die Macht zu gestalten, die Macht, das Richtige zu tun, die Macht, einen Staat zu lenken. Alles Ausreden. Es gibt nur eine Macht. Die Macht zu töten. Von ihr leitet sich alle andere Macht ab. Die Macht, über ein Leben zu entscheiden. Ob ja oder nein.»

Von der Geschichte der alten Dame führen gerade Linien zur Diktatur Wladimir Putins, der sich nicht zuletzt auf Lenin beruft. Michael Köhlmeiers Philosophenschiff ist auch ein Geisterschiff. Wenn es im wirklichen Leben zugeht wie im Roman, steht der nächste Diktator schon hinter dem jetzigen. Ein kleiner Stoss genügt. Der Rest ist ein Fall für die Fische.

Michael Köhlmeier: Das Philosophenschiff. Roman. Hanser-Verlag, München 2024. 224 S., Fr. 32.–.

Weiter Lesen

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Joe Chialo hatte Grosses vor für die Berliner Kultur. Nun hinterlässt er einen Scherbenhaufen

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?