Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die SVP lässt ihren eigenen Bundesrat im Stich
Schweiz

Die SVP lässt ihren eigenen Bundesrat im Stich

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 9, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Albert Rösti muss befürchten, dass nicht nur radikale Landschafts- und Umweltschützer sein Stromgesetz bekämpfen werden, sondern auch die eigene Partei.

Offiziell ist es noch nicht. Aber bereits heute steht fest, dass die Delegierten der SVP am 23. März Marcel Dettling zu ihrem neuen Präsidenten küren werden. Der Schwyzer Bauer und Nationalrat ist der Einzige, der sich als Kandidat für den Chefposten zur Verfügung gestellt hat.

Noch nicht offiziell ist auch, welche Parole die Delegierten der SVP an diesem Tag zum neuen Stromgesetz fassen werden, über das das Schweizer Stimmvolk am 9. Juni abstimmt. Im Parlament hatten sich noch im Dezember zwei Drittel der Partei hinter die Vorlage gestellt. Bundesrat Albert Rösti hatte davor alle möglichen Winkelzüge unternommen, um den Energie-Mantelerlass nicht zuletzt seiner eigenen Partei schmackhaft zu machen.

Seit das Referendum zustande gekommen ist, zeigt sich jedoch, dass die Unterstützung für die Vorlage in der SVP so rasch bröckelt wie der Fels oberhalb von Brienz. Und Rösti muss befürchten, dass nicht nur radikale Landschafts- und Umweltschützer sein Stromgesetz bekämpfen werden, sondern auch die eigene Partei.

«Die SVP kann nur dagegen sein»

Der Walliser Nationalrat Michael Graber hat bisher das Stromgesetz unterstützt. In seinem Heimatkanton befinden sich acht von insgesamt sechzehn Wasserkraftprojekten, die dank dem neuen Gesetz eine Vorzugsbehandlung erhalten sollen. «Allein deswegen habe ich im Parlament Ja gestimmt», sagt Graber. Doch inzwischen haben beim Politiker die Zweifel überhandgenommen. «Ich verstehe jeden, der sich gegen das neue Stromgesetz stellt», sagt Graber nun. Und: «Die SVP kann nur dagegen sein.»

Zu seiner Kehrtwende geführt hat laut Graber die Ankündigung von Landschaftsschützern, die geplante Staumauer im Rückzugsgebiet des Gornergletschers notfalls bis vor Bundesgericht zu bekämpfen. Das mit Abstand wichtigste Ausbauprojekt bei der Wasserkraft dürfte damit, wenn überhaupt, erst mit grosser Verspätung realisiert werden können. «Der einzig vorteilhafte Teil des Gesetzes, die Beschleunigung der Wasserkraftprojekte, löst sich damit in Luft auf», sagt Graber.

Auch andere Exponenten der SVP, die Albert Rösti noch im Parlament die Stange gehalten haben, liebäugeln nun mit einem Nein. «Das neue Stromgesetz schafft viele neue Probleme, löst aber keines», sagt der Solothurner Nationalrat Christian Imark. Er habe aber Verständnis dafür, dass Energieminister Rösti beim Ausbau der Stromproduktion aufs Tempo drücke, egal, ob bei der Wind-, der Solar- oder der Wasserkraft.

Aufwind erhalten die Stromgesetz-Kritiker in den Reihen der Partei durch die verbreitete Skepsis in der Bevölkerung gegenüber grossen Solaranlagen. In Surses, Disentis, Ilanz und Hasliberg: Überall sprachen sich die Gemeinden gegen den Bau solcher Projekte aus. «Der breite Widerstand gegen Wind- und Solarparks macht deutlich, dass wir um den Bau neuer Kernkraftwerke nicht herumkommen werden», sagt der SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi.

Konzentration auf Blackout-Initiative

Diese Einschätzung dürfte auch Bundesrat Albert Rösti teilen. Sein Kalkül jedoch ist es, zuerst die Produktion von Sonnen-, Wind- und Wasserkraft hochzufahren. Oder es zumindest zu versuchen. Zeigt sich, dass der Ausbau keine Versorgungssicherheit bringt, soll der Bau von neuen Kernreaktoren zum Thema werden. Vielen SVP-Exponenten geht das nicht schnell genug. So macht sich Aeschi dafür stark, dass sich die SVP ganz auf die Unterstützung der Initiative «Blackout stoppen» konzentriert, die nächste Woche eingereicht werden soll und den Bau neuer Kernkraftwerke ermöglichen will.

Zusammen mit Magdalena Martullo-Blocher und Thomas Matter bildet der Zuger innerhalb der SVP die Speerspitze gegen das neue Stromgesetz. Die Gruppe hatte in der Partei bereits vor der Schlussabstimmung im Parlament darauf gedrängt, Nein zu sagen. So bezeichnete etwa die Ems-Chefin Martullo-Blocher die Vorlage als «Bschiss», da die Energielücke damit nicht geschlossen werden könne. Rösti gelang es jedoch, die Partei zu disziplinieren. Der Aufstand gegen die Strompolitik des eigenen Bundesrats scheiterte am Schluss.

Nun aber haben die Stromgesetz-Gegner die Oberhand. «Ich werde mich klar für eine Nein-Parole einsetzen», sagt Aeschi. Dass er damit den eigenen Bundesrat im Regen stehen lässt, scheint ihn wenig zu kümmern. «Als Bundesrat vertritt Albert Rösti die Meinung des Gesamtbundesrates und nicht die Position der SVP.» Andere Parteiexponenten betonen derweil, dass Rösti bei einem Nein an der Urne sein Gesicht nicht verlieren würde. Letztlich handle es sich um eine Vorlage, die Vorgängerin Simonetta Sommaruga aufgegleist habe.

Energieminister Rösti könnte damit ein schwieriger Abstimmungskampf bevorstehen. Exakt drei Jahre nach dem CO2-Gesetz stimmt das Schweizervolk über das Stromgesetz ab. Damals gelang es der SVP, die bundesrätliche Klimapolitik mit einem Schlag zu zertrümmern. Nun steht auch die Energiewende auf dem Prüfstand.

Weiter Lesen

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?