Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Daten sagen mehr als Worte – das gilt auch bei Fragen zu einer möglichen Verunreinigung von Impfstoffen
Wissenschaft

Daten sagen mehr als Worte – das gilt auch bei Fragen zu einer möglichen Verunreinigung von Impfstoffen

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 19, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Zur Herstellung der Corona-Impfstoffe auf mRNA-Basis werden Bakterien eingesetzt. Ihr Erbgut kann im Impfstoff nachweisbar sein. Ist das schlimm? Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Vergangenen Herbst ist publik geworden, dass die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 Bruchstücke von bakterieller DNA enthalten. Kanadische Forscher hatten diese in den Corona-Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna entdeckt – und das angeblich in erheblichen Mengen. Bei den DNA-Funden handelt es sich um Überbleibsel von sogenannten Plasmiden. Das sind aus Bakterien stammende DNA-Ringe, die zur Produktion der mRNA-Impfstoffe verwendet werden und im anschliessenden Reinigungsprozess nicht vollständig entfernt werden konnten.

Die Berichte der Kanadier haben grosse Wellen geschlagen, die bis heute nicht abgeebbt sind. Die ersten Reaktionen folgten dabei dem gängigen Muster: Während die einen von Fake News sprachen, sahen die anderen die eigenen Verschwörungstheorien bestätigt. Unter den kritischen Stimmen befinden sich auch einige meiner Bekannten und Freunde, die aus Überzeugung mehrmals geimpft sind.

Wie diese Leute zu Recht sagen, hat DNA – gleich welchen Ursprungs – in den Impfstoffen nichts zu suchen. Denn es ist nicht auszuschliessen, dass diese in das menschliche Erbgut eingebaut wird und hier zu Störungen der Proteinsynthese führt. Eine mögliche Folge davon könnte ein erhöhtes Risiko für Autoimmunkrankheiten und Krebs sein, sagte der amerikanische Krebsforscher Richard Buckhaults von der University of South Carolina bei einer Senatsanhörung warnend. Ob solche Befürchtungen gerechtfertigt sind, lässt sich bis jetzt nicht mit Sicherheit sagen.

Keinen Grund zur Sorge sehen die für die Zulassung und Überprüfung der Impfstoffe zuständigen Behörden. «Swissmedic und anderen Zulassungsbehörden ist das prozessbedingte Vorhandensein von Plasmid-DNA-Resten in mRNA-Impfstoffen bekannt», erklärt Swissmedic auf Anfrage. Wie sie hinzufügt, gebe es keine Grenzwerte für Rückstände von Plasmid-DNA in mRNA-Impfstoffen, weder in der Schweiz noch in anderen Ländern. Die Firmen hielten sich bei ihren Berechnungen und Kontrollen jedoch an den Richtwert der WHO von 10 Nanogramm pro Impfdosis. Dieser Wert würde bei den in der Schweiz zugelassenen Impfstoffen eingehalten, so Swissmedic.

Laut dem deutschen Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gibt es bis dato keine Anhaltspunkte dafür, dass Nebenwirkungen in Verbindung mit DNA-Restmengen in den zugelassenen Covid-19-mRNA-Impfstoffen in Verbindung stehen könnten. Den Vorwurf, die mRNA-Impfstoffe seien mit erheblichen Mengen an bakterieller DNA verunreinigt, weist die Behörde zurück. Vielen Untersuchungen zu mutmasslichen Kontaminationen der mRNA-Impfstoffe lägen methodische Mängel zugrunde. Eine Plasmid-DNA-Restmenge sei aber in kleinen, als unschädlich geltenden Mengen unterhalb eines für die Zulassung festgelegten Grenzwerts vorhanden, räumt das PEI in einem Informationsschreiben für medizinische Fachkräfte ein.

Dass solche Argumente die verunsicherten Patientinnen und Patienten zu beruhigen und die Debatten zu besänftigen vermögen, scheint wenig wahrscheinlich. Besser, als sich auf die Angaben der Pharmafirmen zu verlassen und die Messergebnisse der Kritiker wortreich in Zweifel zu ziehen, wäre es jedenfalls, diesen in eigenen Untersuchungen auf den Grund zu gehen. Denn Daten sind sehr viel überzeugender als Worte.

In der wöchentlichen Rubrik «Hauptsache, gesund» werfen die Autorinnen und Autoren einen persönlichen Blick auf Themen aus Medizin, Gesundheit, Ernährung und Fitness. Bereits erschienene Texte finden sich hier.

Folgen Sie der Wissenschaftsredaktion der NZZ auf X (ehemals Twitter).

Weiter Lesen

«Wenn Harvard zugibt, zu weit gegangen zu sein, und jetzt eine kleine Kurskorrektur vornimmt, ist das in Ordnung», sagt die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes über ihre Universität

Juckreiz, Herzrasen oder Durchfall nach dem Glas Rotwein oder der Scheibe Käse? Woran das liegen könnte

Der Schattenwolf ist zurück? – «Stimmt gar nicht, das ist nur ein grosses PR-Projekt»

Plastikboxen in der Küche: Warmes Essen gehört nicht hinein

Gestohlene Kinder in der Ukraine: Eine neue DNA-Datenbank hilft bei der Suche nach ihrer Familie

Hilfe, es ist Spargelzeit! Wieso manche Menschen übelriechenden Urin nach dem Spargelessen produzieren und weshalb nicht jeder die Düfte wahrnehmen kann

Redakteurfavoriten

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025

Sie nannten ihn den Anästhesisten, doch Sébastien Chabal fehlen die Erinnerungen an die Rugby-Karriere – unternimmt der Sport genug, um Kopfverletzungen vorzubeugen?

Mai 9, 2025

Der wachsende Wohlstandsbauch: Indien kämpft zunehmend mit Übergewicht

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Er sagt, er sei kein Gangster. Die US-Regierung sagt, er lüge. Wie ein abgeschobener Einwanderer zum Gesicht von Donald Trumps Migrationspolitik wurde

Mai 9, 2025

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Mai 9, 2025

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?