Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alle sollen wissen, dass sie Freunde sind: Markus Dieth und Conradin Cramer lobbyieren mit Winfried Kretschmann für die EU-Verträge

Mai 16, 2025

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Mai 16, 2025

Ein Schatz für 27 Dollar: Harvard entdeckt zufällig ein historisches Dokument mit Millionenwert

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Appenzell Innerrhoden wählt mit Angela Koller (Mitte) zum ersten Mal eine Frau Landammann
Schweiz

Appenzell Innerrhoden wählt mit Angela Koller (Mitte) zum ersten Mal eine Frau Landammann

MitarbeiterVon MitarbeiterApril 28, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Appenzell Innerrhoden war 1990 der letzte Kanton, der das Frauenstimm- und -wahlrecht einführte, und nun auch der letzte Kanton, der zum ersten Mal eine Frau Landammann wählt.

nad. Am 27. November 1990 wurde im Kanton Appenzell Innerrhoden Geschichte geschrieben: Nach einem Entscheid des Bundesgerichts musste der Halbkanton gegen den Willen seiner Stimmbürger das Frauenstimm- und -wahlrecht auf kantonaler Ebene einführen. Als letzter Kanton der Schweiz.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Noch im Frühjahr des gleichen Jahres hatte es an der Landsgemeinde zum sechsten Mal geheissen: «Das zweite Mehr ist das grössere Mehr: Das Frauenstimmrecht ist abgelehnt.»

Nun, beinahe 35 Jahre später, schreiben die Appenzeller erneut Geschichte – diesmal aus eigenem Willen: Mit Angela Koller (Mitte) wählen sie erstmals eine Frau in das Amt des Landammanns.

Frau stillstehender Landammann

Die 41-jährige Rechtsanwältin Angela Koller setzte sich gegen Pius Federer, Daniel Brülisauer und Marco Knechtle durch. Sie ist die vierte Frau überhaupt, die je in die Innerrhoder Kantonsregierung gewählt wurde. Und noch einen weiteren Meilenstein erreichte man an dieser Landsgemeinde in Appenzell: Mit Koller und Monika Rüegg-Bless, die 2020 als Frau Statthalter gewählt wurde, verfügt die siebenköpfige Kantonsregierung zudem erstmals über mehr als eine Frau in ihren Reihen.

Koller, Grossrätin und ehemalige Präsidentin des Arbeitnehmerverbandes, wird zunächst das Amt der stillstehenden Frau Landammann übernehmen. Geführt werden Landsgemeinde und Standeskommissionssitzungen aber vom regierenden Landammann. Dieses Amt übernimmt Roland Dähler (parteilos). Er war bereits Teil der Standeskommission, wie die Kantonsregierung in Appenzell Innerrhoden heisst.

Die beiden Landammänner wechseln sich im Zweijahresrhythmus mit der Regierungsführung ab. Keller wird, wie es für den stillstehenden Landammann üblich ist, das Erziehungsdepartement übernehmen.

Eine berührende Rede

Nach dem Kanton Glarus, der 2008 mit Marianne Dürst seine erste Frau Landammann wählte, ist Appenzell Innerrhoden nun der letzte Schweizer Kanton, der zum ersten Mal eine Frau in dieses Amt befördert. Damit schliesst sich in der Ostschweiz nach 35 Jahren ein weiterer Kreis.

Zu den Ehrengästen dieser Landsgemeinde gehörten auch Bundesrat Beat Jans und seine Frau. Sie wurden vom abtretenden Landammann Roland Inauen begrüsst, der seine Eröffnungsrede als Plädoyer für Zusammenhalt und Fürsorge nutzte. «Die Welt gerät zunehmend aus den Fugen, weil ihr nicht nur Kriege und Katastrophen zusetzen, sondern auch demokratisch gewählte Regierungen, die ihre eigenen Grundlagen, Verfassungen und Gesetze mit Füssen treten», mahnte Inauen. Und: «Indem wir Empathie zeigen, zeigen wir Stärke.»

Weiter Lesen

Alle sollen wissen, dass sie Freunde sind: Markus Dieth und Conradin Cramer lobbyieren mit Winfried Kretschmann für die EU-Verträge

Schweiz ordnet Ausschaffung von abgewiesenen Asylbewerbern aus Afghanistan an

Ständige Vetomacht: Wer die EU-Abstimmung gewinnen will, braucht den Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard

Bern soll fleischlos werden. Vegane Verheissung – oder ideologischer Kulturkampf?

Die ukrainischen «Wegwerf-Agenten» vom Bodensee

#MeToo-Vorwürfe an der ETH Zürich: Die Hochschule hätte im Fall Crowther die Ruhe bewahren sollen

Redakteurfavoriten

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Mai 16, 2025

Ein Schatz für 27 Dollar: Harvard entdeckt zufällig ein historisches Dokument mit Millionenwert

Mai 16, 2025

Richemont-Chef Rupert über China, Preise und Luxus: «Zum Glück bauen wir keine Autos»

Mai 16, 2025

«Made in Switzerland» ist ein Minimusical über unser Land. Es zeigt: Die Schweiz kann ESC

Mai 16, 2025

Die Europäer drohten Putin mit «massiven Sanktionen» – nun versuchen sie am Gipfeltreffen in Tirana, den Worten Taten folgen zu lassen

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

Frankreich reicht Klage gegen Iran wegen Geiseldiplomatie ein

Mai 16, 2025

SNB-Präsident Martin Schlegel wehrt sich gegen den Vorwurf der USA: «Wir sind keine Währungsmanipulatoren»

Mai 16, 2025

Die Finanzmärkte haben die Orientierung wieder gefunden

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?