Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kaum Velos in den Strassen, und der beste Einheimische fährt viertklassig: ein Grand-Tour-Start in der Radsportwüste

Mai 11, 2025

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Mai 11, 2025

Das sind die Insignien der Macht

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Bayer Leverkusens Trainer Xabi Alonso ist auf dem Absprung – das extrem hohe Niveau der Vorsaison konnte er nicht halten
Sport

Bayer Leverkusens Trainer Xabi Alonso ist auf dem Absprung – das extrem hohe Niveau der Vorsaison konnte er nicht halten

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 7, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Baske könnte bei Real Madrid die Nachfolge von Carlo Ancelotti antreten. Leverkusen geht einer ungewissen Zeit entgegen.

Für den Fall der Fälle vorzubauen – das ist es, was einen klugen Strategen im Mittelfeld auszeichnet. «Egal was passiert, wir hatten eine schöne Zeit», sagte Granit Xhaka, Leverkusens Leader.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Diese Worte, die einen Abschied vorwegnehmen, ihn aber nicht als unausweichlich darstellen, galten dem Leverkusener Trainer Xabi Alonso. Xhaka sagte diese Sätze nach dem 2:2, das Leverkusen am vergangenen Sonntag in Freiburg erreichte, zwei Spieltage vor dem Saisonende. Der Schweizer sagte auch, dass der Trainer auf gar keinen Fall den Eindruck erwecke, dass er gehen wolle. So wie es Profis eben handhaben.

Bedeuten muss dies nicht viel. Denn Alonso, dem nachgesagt wird, zu Real Madrid wechseln zu wollen, ist ein begnadetes Pokerface. Zudem ist er ein äusserst seriöser Trainer. Alles andere als Einsatz bis zum allerletzten Augenblick ist bei einem Coach wie ihm partout nicht vorstellbar. Und Verhandlungen lassen sich auch noch nach der Saison bequem führen.

Alonso übertraf alle Erwartungen

Gewiss lässt sich trefflich darüber diskutieren, ob der Zeitpunkt, bei Real zu unterschreiben, der bestmögliche ist für Alonso. Das Team steht längst nicht mehr im Zenit; die Demontage durch Arsenal im Viertelfinal der Champions League war mehr eine Demütigung als ein gewöhnliches Ausscheiden. Nur sind die Erwartungen zu jedem Zeitpunkt an jeden Trainer gewaltig gross in Madrid, wo im Prinzip alles andere als ein Champions-League-Sieg eine Enttäuschung ist.

In Leverkusen war selbst den grössten Fussball-Romantikern klar, dass die Verweildauer des Trainers nach der spektakulären vergangenen Saison überschaubar sein würde. Nicht wenige rechneten bereits im vergangenen Sommer mit einem Abgang des Basken. Da Alonso damals blieb, kann es nun nicht überraschen, dass ein Wechsel näher rückt. Seine Karriere als Trainer hat er bisher äusserst sorgsam geplant. Dass Leverkusen Meister wurde, indem kein einziges Bundesligaspiel verloren wurde und zudem der DFB-Cup gewonnen wurde, dürfte auch seine Erwartungen weit übertroffen haben.

Der Entscheidung, ein zweites Jahr in Leverkusen zuzubringen, dürften keineswegs sentimentale, sondern durch und durch rationale Erwägungen vorausgegangen sein: Als Trainer zum ersten Mal die Gelegenheit zu haben, mit einem Team in der Champions League zu spielen und dabei, anders als in Madrid, nicht den Druck zu verspüren, mindestens den Final zu erreichen, wenn nicht gar den Titel zu gewinnen – genau das garantierte ihm das Leverkusener Milieu. Nicht nur, aber auch aus Dankbarkeit dafür, dass er die unscheinbare Stadt vor den Toren Kölns vom ewig scheinenden Fluch der Titellosigkeit erlöste.

Kredit beim Klub und beim Anhang hat er noch immer. Auch wenn nach dem klaren Ausscheiden gegen den FC Bayern in der Champions League erstmals so etwas wie Kritik am Meistertrainer der vergangenen Saison aufkam. Denn plötzlich wirkte der Mann, dessen Fussball für die Konkurrenten ein Buch mit sieben Siegeln war, dechiffrierbar: Die gleiche Mannschaft, die noch kurz zuvor beim 0:0 in Leverkusen chancenlos war und den Bundesliga-Match eigentlich hoch hätte verlieren müssen, beherrschte den Gegner in beiden Achtelfinalspielen nach Belieben. Fanden sich zuvor noch viele Verteidiger des Trainers, die darauf verwiesen, dass es im Jahr zuvor aussergewöhnlich gut gelaufen sei, so schwand nun der Zuspruch.

Unberechtigt war die Kritik keineswegs. Die Bayern, der grosse Konkurrent, starteten mit Vincent Kompany, einem neuen, unerfahrenen Trainer, in die Saison, zudem hatte der Verein turbulente Zeiten hinter sich. Leverkusen hingegen wirkte stabiler, und nachdem die Mannschaft bescheiden in die Saison gestartet war, legte sie im Winter eine bemerkenswerte Serie hin, als sie elf Spiele nacheinander gewann.

Doch in jenem Augenblick, als die Favoritenrolle wechselte, geriet Leverkusen ins Straucheln, gab Spiele aus der Hand, verlor bei Aussenseitern. Was Leverkusen fehlte: die Überzeugung, ein Spiel noch in den letzten Minuten entscheiden zu können, wie sie im Meisterjahr noch ausgeprägt vorhanden war. In Freiburg gelang es immerhin, eine Niederlage abzuwenden. Doch das Team hatte die alten Qualitäten zu spät wiederentdeckt.

Schwebte die Equipe im Jahr zuvor samt ihrem Trainer über der Konkurrenz, so erweckte sie in diesem Jahr den Eindruck, Angst vor der eigenen Courage zu haben. Dass der zweite Platz, auf den Leverkusen zusteuert, ein immer noch respektables Ergebnis ist, vermag über diese Erkenntnis nicht hinwegzutrösten. Granit Xhaka hat es auf einen Nenner gebracht: Ganz gleich, wie lange der Trainer noch im Klub verweilen wird – Leverkusen und Xabi Alonso hatten ihre Zeit.

Der Abwehrchef Tah verlässt den Klub

Das liegt auch an den Umständen. Die Zukunft von Florian Wirtz ist ungewiss, ebenso jene von Robert Andrich. Dazu wird Jonathan Tah, der Abwehrstratege, den Klub verlassen. Keine idealen Voraussetzungen für einen ambitionierten Coach, der nach höchsten Weihen strebt.

Und so dürften sich jene Prognosen bewahrheiten, die Leverkusen einst voraussagten, dass das Jahr des Double-Gewinns eine Ausnahme für den Werksklub bleiben werde. Und unabhängig davon, wer Xabi Alonso nachfolgen wird – der Niederländer Erik ten Hag gilt offenbar als einer der aussichtsreichsten Kandidaten –, gilt: Der neue Coach wird sich zumindest nicht am absurd hohen Massstab der Rekordsaison im vergangenen Jahr messen lassen müssen.

Weiter Lesen

Kaum Velos in den Strassen, und der beste Einheimische fährt viertklassig: ein Grand-Tour-Start in der Radsportwüste

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Die Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt die Pflicht ohne Glanz – will sie eine Medaille, muss sie sich steigern

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären sich im Derby bankrott

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären im Derby bankrott

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Redakteurfavoriten

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Mai 11, 2025

Das sind die Insignien der Macht

Mai 11, 2025

Deutschlands neuer Aussenminister Johann Wadephul schraubt in Israel die Erwartungen herunter

Mai 11, 2025

Nach Totschlag in Bad Oeynhausen: Angeklagter wird zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt

Mai 11, 2025

Auch Schimpansen haben Taktgefühl. Aufnahmen aus dem afrikanischen Regenwald zeigen, wie sie rhythmisch trommeln

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Die Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt die Pflicht ohne Glanz – will sie eine Medaille, muss sie sich steigern

Mai 11, 2025

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären sich im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Russlands nächster Schachzug: Putin schlägt Verhandlungen mit der Ukraine vor – Selenski beharrt darauf, dass zuerst die Waffen schweigen müssen

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?