Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Begehrte Kosmetikprodukte: Schweizer Pharmaunternehmen Galderma feiert erfolgreiche Börsenpremiere
Wirtschaft

Begehrte Kosmetikprodukte: Schweizer Pharmaunternehmen Galderma feiert erfolgreiche Börsenpremiere

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 22, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Schweizer Hautpflegespezialist Galderma ist an der Börse gestartet. Der Aktienkurs lag deutlich über dem Ausgabepreis. Experten rechnen mit einem der grössten Börsengänge des Jahres.

Der Wunsch nach jungem und vitalem Aussehen ist in der Gesellschaft verankert. Im Markt mit Hautpflegeprodukten schlummert besonders grosses Potenzial. Das zeigte sich am Freitag auch an der Schweizer Börse. Das Schweizer Pharmaunternehmen Galderma debütierte an der SIX Swiss Exchange – und legte einen fulminanten Start hin.

Die Aktien wurden kurz nach Börsenstart bei 61 Franken gehandelt und lagen damit deutlich über dem Ausgabepreis von 53 Franken. «Der Börsengang war um ein Vielfaches überzeichnet, was die starke Nachfrage von Schweizer und internationalen Investoren unterstreicht», schrieb Galderma in einer Mitteilung.

Das Unternehmen wurde beim Börsenstart mit 14,5 Milliarden Franken bewertet. Damit sei Galderma der grösste Börsengang seit Landis + Gyr im Jahr 2017, teilte der Börsenbetreiber SIX mit. Laut Experten dürfte sich Galderma in diesem Jahr gar als eine der grössten Publikumsöffnungen in Europa erweisen.

Das Unternehmen mit Sitz in Zug stellt zahlreiche Produkte für eine gesunde und schöne Haut her. Sein wichtigstes Standbein sind kosmetische Injektionsmittel. Weiter produziert es Hautpflegeprodukte wie Feuchtigkeits- oder Anti-Aging-Crèmes. In der Schweiz ist Galderma vor allem durch die Sonnencrèmemarke Daylong bekannt. Das dritte Geschäftsfeld sind rezeptpflichtige Arzneimittel, beispielsweise gegen Akne oder Schuppenflechte. Zudem führt der Konzern mit Azzalure ein Konkurrenzprodukt zu Botox. In der Schweiz ist das Mittel nicht zugelassen.

Einnahmen dienen zum Schuldenabbau

Galderma hatte seinen Börsengang Anfang Monat angekündigt. Am Freitag sind nun mehr als 37 Millionen neue Aktien platziert worden. Das Unternehmen generierte durch die Ausgabe der neuen Aktien rund 2 Milliarden Franken. Einschliesslich Mehrzuteilungsoptionen könnte sich der Betrag auf 2,3 Milliarden Franken erhöhen.

Geld, das Galderma gut gebrauchen kann. Obwohl das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als 4 Milliarden Dollar erwirtschaftet hat, muss es Rückzahlungen leisten und seine Bilanz stärken. Die Finanzinvestoren um die schwedische Private-Equity-Firma EQT haben seit der Übernahme des Unternehmens im Oktober 2019 zwar das Wachstum gefördert, aber auch Schulden angehäuft.

Der Konzernchef Flemming Ornskov sprach beim Börsengang von einem «entscheidenden Moment» für sein Unternehmen. Galderma schlage nun das nächste Kapitel in seiner Wachstumsgeschichte auf. «Wir haben unsere marktführende Position in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut, indem wir die Dermatologie für jede Hautgeschichte weiterentwickelt haben.»

Das Unternehmen hat seinen Investoren für die kommenden Jahre ein zweistelliges Wachstum versprochen. Dazu beitragen soll ein Medikament, das derzeit noch nicht auf dem Markt ist, Galderma für Investoren aber umso interessanter macht. Es handelt sich um den Wirkstoff Nemolizumab, der vor allem zur Behandlung von Neurodermitis eingesetzt werden soll. Galderma hat über Jahre und mit hohem Aufwand an diesem Produkt geforscht. Es könnte nach Einschätzung des Unternehmens einen jährlichen Spitzenumsatz von 2 Milliarden Dollar einbringen. Allerdings ist die Konkurrenz in diesem Therapiegebiet gross. Als Marktführer gilt der französische Pharmakonzern Sanofi.

Von Nestlé verkauft und von der Pandemie profitiert

Galderma wurde 1981 als Joint Venture des Nahrungsmittelriesen Nestlé und des Kosmetikkonzerns L’Oréal gegründet. 2014 übernahm Nestlé die Anteile von L’Oréal. Doch die Geschäfte verliefen für Nestlé nicht wie erhofft. 2019 verkaufte es das Pharmaunternehmen für 10,2 Milliarden Franken an ein Konsortium, dem sich neben EQT auch der Staatsfonds GIC aus Singapur anschloss.

Während der Corona-Pandemie profitierte Galderma vom Home-Office-Boom. In Zeiten von Zoom-Meetings begannen viele Konsumenten, dem Aussehen der Haut noch mehr Bedeutung zuzumessen. Umsatz und Erträge des Unternehmens stiegen um einen zweistelligen Prozentsatz. Die Konzernführung verfolgte deshalb schon vor drei Jahren Pläne für einen Gang an die Börse. Eine Verschlechterung des Umfelds an den Finanzmärkten verhinderte einen entsprechenden Start jedoch. Im zweiten Anlauf hat es nun besser funktioniert. «Die Märkte sind bereit für uns», hielt Ornskov an einer Medienkonferenz am Zürcher Flughafen fest. Am Montag wird das Unternehmen in den Swiss Performance Index (SPI) aufgenommen.

Weiter Lesen

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?