Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Blumen, bahnbrechend? In manchen Modekollektionen auf jeden Fall
Gesellschaft

Blumen, bahnbrechend? In manchen Modekollektionen auf jeden Fall

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 8, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Ideen vom Laufsteg

Das beliebte Frühlingsmotiv dominiert die gegenwärtigen Kollektionen. Und hat durchaus noch das Potenzial zu überraschen.

Manche Filmsätze prägen sich so sehr ins kollektive Pop-Kultur-Gedächtnis ein, dass sie zu universalen Wahrheiten aufsteigen. Für Modefans fällt vor allem ein Satz der fiktiven Chefredakteurin Miranda Priestly aus dem Film «Der Teufel trägt Prada» in diese Kategorie. «Blumen? Im Frühling? Bahnbrechend», sagt die eiskalte Hauptfigur, gespielt von Meryl Streep, so nüchtern wie gelangweilt an einer Stelle im Film.

Der Satz wird immer wieder hervorgeholt, und so auch jetzt: Schliesslich gehören Blumen zu den grössten Modetrends der gegenwärtigen Frühlingskollektionen. Bahnbrechend? In manchen Fällen auf jeden Fall. Denn so traditionell und klassisch Blumenmotive in der Mode als Motiv sein mögen, viele Designer lassen sich durchaus neue Wege einfallen, um florale Schönheit abzubilden und zu interpretieren. Fünf Beispiele, wie man mit Blumen in diesem Frühling überraschen kann.

1. Im Grossformat

In eine Blume haben sich die Marken besonders heftig verliebt: die Rose. Die wohl romantischste aller Blumen dominiert nicht nur hinsichtlich der Häufigkeit, mit der sie in den Kollektionen auftaucht, sondern auch hinsichtlich ihres Formats.

Bei Alexander McQueen breitet sich eine einzige riesige Rose inklusive Stiels über ein ganzes Kleid oder über einen Blazer aus. Der Londoner Designer David Koma hat sich ebenfalls für die Solo-Rose als Print entschieden und taucht sie allerdings in neongrüne Farbe. Auf diese Weise kommt die lange, schmale Silhouette der Rose besser zur Geltung, was gut zu Kleidern mit schmalem Schnitt passt.

2. Das Kleid als Vase

Zugegeben, praktisch ist die Idee nicht, aber inspirierend durchaus: Simone Rocha und Jun Takahashi, Designer hinter dem Label Undercover, arbeiteten für ihre Modenschauen echte Blumen in ihre Entwürfe ein. Bei Rocha schimmerten langstielige Rosen durch transparenten Organza hervor: Die Designerin hatte sie bündelweise an die Corsage und an den Rock eines Kleides befestigt.

Dass man das wirklich tragen kann, hat schon die Schauspielerin Rosamund Pike bewiesen – die Britin erschien in dem Look bei einer Party der Baftas im vergangenen Februar. Das Kleid erinnert auch ein wenig an Ballettuniformen, ebenso wie die Variante von Undercover. Dort wurde der Rock eines weissen Bustierkleides aus Tüll zum Terrarium umfunktioniert, in dem beleuchtete Rosen aufbewahrt wurden.

3. Floral verknüpft

Wie wäre es, wenn Blumen einmal nicht auf der Oberfläche sässen, sondern die Struktur des Kleides selbst bildeten? Diese Frage hat sich der Kreativdirektor von Valentino Pierpaolo Piccioli gestellt, und die Antwort fällt beeindruckend aus. In der neuen Valentino-Kollektion bestehen Kleider, Tops und sogar Ledermäntel oder Jeans aus miteinander verknüpften Blumen, die eine netzartige Struktur bilden.

Das sieht aus wie ein kunstvolles, blumiges Relief und ist dank den geraden, unkomplizierten Schnitten trotzdem leicht zu tragen. Etwas weniger raffiniert und dafür umso üppiger ist die Interpretation von Balmain: Um ein Minikleid mit einer Gitterstruktur ranken sich Lackrosen mit hellblauen Stielen und Blättern.

4. Gut getarnt

Was wie eine Blume aussieht, muss nicht unbedingt eine Blume sein. Das suggeriert die neue Kollektion von Marni, für die der Chefdesigner Francesco Risso Blumen aus alten Dosen formen und diese bemalen liess. Die Metallblumen werden zu einer Art wildem Beet zusammengefügt und ergeben ein Kleid, aus dem alles Mögliche zu wachsen und zu spriessen scheint. Bei anderen Looks werden Ausschnitte von Blumen, die aus einem Pflanzenbuch stammen könnten, collagenartig miteinander verklebt.

5. Wie gemalt

Schnelle Pinselstriche, psychedelische Farben: Chanel ist berühmt für sein ikonisches Kamelien-Motiv, das schon zu Coco Chanels Zeiten zu ihrem Markenzeichen wurde. In der neuen Frühlingskollektion sieht die Blume jedoch weniger rund und geometrisch aus wie sonst, sondern durch eine wie gemalt aussehende Optik lebendig und zerfranst.

Die Verfremdung nimmt ihr die Lieblichkeit und Sanftheit, die brave Blume wirkt plötzlich ungezähmt und wild. Virginie Viard setzt sie grosszügig ein, breitet sie auf Hosen, Overalls und Jacken aus. Ob man Blumen im Frühling nun bahnbrechend findet oder nicht: So interpretiert bleiben sie in jedem Fall nicht unbemerkt.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Das Hotel Aman Nai Lert ist ein Ruhepol im hektischen Bangkok

Was Japan so besonders macht

Reif für die Île flottante

Redakteurfavoriten

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Mai 9, 2025

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?