Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kaum Velos in den Strassen, und der beste Einheimische fährt viertklassig: ein Grand-Tour-Start in der Radsportwüste

Mai 11, 2025

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Mai 11, 2025

Das sind die Insignien der Macht

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Bundesrat erreicht ausgeglichenes Budget 2025 mit Buchhalter-Tricks, dem Prinzip Hoffnung und Sparen via Rasenmäher
Schweiz

Bundesrat erreicht ausgeglichenes Budget 2025 mit Buchhalter-Tricks, dem Prinzip Hoffnung und Sparen via Rasenmäher

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 14, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Kurzfristig lässt sich der Finanzhaushalt des Bundes ohne grössere Schmerzen ins Lot bringen, doch ab 2026 oder 2027 wird es anspruchsvoller. Das zeigen die Entscheide und Finanzpläne des Bundesrates vom Mittwoch.

Die Anzahl guter Zwecke ist unbegrenzt, doch die Mittel sind begrenzt. Diese Binsenwahrheit müssen Politiker und Stimmbürger immer wieder neu lernen. Zurzeit ist die Bundeskasse wieder mit enorm hohen Zusatzansprüchen konfrontiert.

So fordert das Parlament zum Beispiel eine Erhöhung der Armeeausgaben bis spätestens 2035 von zuletzt 5,5 Milliarden Franken pro Jahr auf etwa 10,5 Milliarden Franken. Die Bundeszahlungen für die AHV nehmen derweil automatisch zu. Zusammen mit dem Mehrwertsteueranteil dürften die Bundessubvention für die AHV 2033 gegen 19 Milliarden Franken betragen. Das vergleicht sich mit AHV-Subventionen von knapp 7 Milliarden im Jahr 2000. Bei Annahme der Volksinitiative für höhere AHV-Renten kommt ab etwa 2026 jährlich gegen eine weitere Milliarde pro Jahr automatisch hinzu – nebst etwa 4 Milliarden, welche die AHV separat finanzieren müsste.

Bald fehlen 3 bis 4 Milliarden

Und nimmt das Volk im Juni die ebenfalls chancenreiche Initiative für einen starken Ausbau der Verbilligung der Krankenkassenprämien an, kostet dies weitere Milliarden. Ein paar andere «drohende» Zusatzposten sind ebenfalls nicht zu verachten – wie etwa die Wiederaufbauhilfe für die Ukraine, Zusatzgelder für ärmere EU-Regionen im Fall eines neuen Vertrags mit der EU und ein diskutierter Ausbau der Bundessubventionen für Kinderkrippen.

Der Bundesrat hat im Januar warnend darauf hingewiesen, dass ab 2026 selbst ohne die diskutierten Zusatzausgaben jährliche Defizite von über 2 Milliarden Franken zu erwarten seien. Richtig schmerzhaft dürfte es ab 2027 werden, mit dem Auslaufen von vorübergehenden Entlastungen und mit einem Korrekturbedarf von total 3 bis 4 Milliarden Franken pro Jahr.

Die Götterdämmerung kommt jeweils bei der konkreten Debatte über das Jahresbudget. Laut den Regeln der Schuldenbremse darf der Bund im ordentlichen Haushalt für ein durchschnittliches Wirtschaftsjahr kein Defizit budgetieren. Ohne diese Regel lägen die Bundesschulden heute zulasten der Steuerzahler von übermorgen wohl weit über dem gegenwärtigen Niveau.

Der Bundesrat hat im Januar unter dem Druck der Schuldenbremse Vorentscheide zu Budgetkorrekturen für 2025 von total rund 2 Milliarden Franken getroffen. Die Korrekturen wirken aber grossenteils nur kurzfristig, wie Finanzministerin Karin Keller-Sutter am Mittwoch einräumte. Der grösste Korrekturposten war ein reiner Buchhaltertrick – mit der erneuten Klassierung der Kosten für die Ukraine-Flüchtlinge von etwa einer Milliarde Franken als «ausserordentliche» Ausgaben an den ordentlichen Regeln der Schuldenbremse vorbei; nur ein kleiner Teil (150 Millionen Franken) soll als ordentlicher Aufwand verbucht werden. Auch die anderen genannten Korrekturen versprachen laut Bundesrat weitgehende Schmerzfreiheit, obwohl es nicht ohne Aufschrei von Betroffenen ging.

Ausnahme für die Armee

Am Mittwoch hat der Bundesrat nun über den noch verbleibenden Korrekturbedarf für 2025 entschieden. Vorgesehen ist wie schon für 2024 die Rasenmäher-Methode: Die ungebundenen Ausgaben werden über alle Departemente linear im Vergleich zum früheren Finanzplan um 1,4 Prozent gekürzt; das bedeutet typischerweise kein Sinken der Ausgaben, sondern nur eine Reduktion des Ausgabenwachstums. Dies soll Einsparungen von 350 Millionen Franken bringen.

Als «ungebunden» gelten Ausgaben, die ohne Gesetzesrevision rasch veränderbar sind. Rund zwei Drittel der jährlichen Bundesausgaben von zuletzt 80 Milliarden Franken sind stark gebunden, Tendenz steigend. Lobbyisten wollen Bundesausgaben für ihre Hobbys möglichst in Gesetzen oder der Verfassung verankern, damit diese Ausgaben in den jährlichen Budgetprozessen ungefährdet bleiben. Kurzfristige Sparprogramme fokussieren sich deshalb auf das ungebundene Drittel der Ausgaben. Dazu zählen etwa Forschung, Landwirtschaft, Kultur, Entwicklungshilfe, Standortförderung, Verwaltung – und die Armee. Die Armee hat der Bundesrat allerdings angesichts des Ziels des starken Ausbaus von der Rasenmäher-Kürzung ausgenommen.

Mit den Beschlüssen vom Mittwoch ist laut Bundesrat konjunkturbereinigt ein ausgeglichenes Budget 2025 erreicht. Das Prinzip Hoffnung spielt dabei aber mit. So rechnet die Regierung für 2025 erneut mit einer Nationalbank-Ausschüttung des Grundbetrags von rund 670 Millionen Franken – obwohl die Ausschüttungen in den letzten zwei Jahren ausgefallen sind und die Nationalbank zurzeit hohe negative Ausschüttungsreserven ausweist.

Um 2025 nur noch die Grundausschüttung leisten zu können, müsste die Nationalbank heuer einen Jahresgewinn von mindestens 50 Milliarden Franken erreichen – was bei einer Anlagesumme von 800 Milliarden Franken einer Rendite von über 6 Prozent entspräche. Die Wahrscheinlichkeit eines solch hohen Gewinns liegt aus jetziger Sicht deutlich unter 50 Prozent. Doch mit seiner optimistischen Budgetierung erspart sich die Regierung kurzfristig weitere unpopuläre Ausgabenkürzungen.

Nein zu Steuererhöhung

Die unangenehme Diskussion über den Korrekturbedarf für 2026 und 2027 soll aber demnächst ernsthaft anlaufen. Der Bundesrat spricht von einer «grundlegenden Überprüfung der Aufgaben und Subventionen». Das Finanzdepartement muss bis spätestens Ende März ein Konzept vorlegen. Finanzministerin Karin Keller-Sutter sprach sich am Mittwoch gegen Steuererhöhungen aus: Der Bund habe kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem, und in der Regel brächten Steuererhöhungen keine nachhaltigen Lösungen, sondern vor allem eine Zunahme der Begehrlichkeiten. Doch ob eine Korrektur von mehreren Milliarden Franken ohne Steuererhöhung mehrheitsfähig sein wird, steht in den Sternen.

Weiter Lesen

Michael Hermann zum EU-Dossier: «Die Menschen wollen über Zuwanderung oder Lohnschutz abstimmen, das Ständemehr kümmert sie kaum»

Wann kommt was an die Urne? Beim EU-Dossier streitet die Schweiz sogar darüber, wie und in welcher Reihenfolge sie worüber abstimmt

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Redakteurfavoriten

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Mai 11, 2025

Das sind die Insignien der Macht

Mai 11, 2025

Deutschlands neuer Aussenminister Johann Wadephul schraubt in Israel die Erwartungen herunter

Mai 11, 2025

Nach Totschlag in Bad Oeynhausen: Angeklagter wird zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt

Mai 11, 2025

Auch Schimpansen haben Taktgefühl. Aufnahmen aus dem afrikanischen Regenwald zeigen, wie sie rhythmisch trommeln

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

Die Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt die Pflicht ohne Glanz – will sie eine Medaille, muss sie sich steigern

Mai 11, 2025

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären sich im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Russlands nächster Schachzug: Putin schlägt Verhandlungen mit der Ukraine vor – Selenski beharrt darauf, dass zuerst die Waffen schweigen müssen

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?