Donnerstag, Juli 10

Feuilleton

Enorm hohe Verluste haben die Russen noch nie von der Fortsetzung eines Krieges abgeschreckt. Es wird einen anderen Grund brauchen, damit endlich Frieden einkehrt. Das Tempo der Zerstörung von Städten und von zivilem Leben in der Ukraine nimmt zu. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr…

Heimatverlust gab es vor 1989 nicht nur im modernistischen Westen, sondern auch im Osten. Der preisgekrönte tschechische Roman «370 m über NN» erzählt die Geschichte eines Dorf, das von einem Stausee überflutet wird. Eine der schönsten Passagen in diesem tschechischen Dorfroman ist eine hingetupfte Liebesszene, die an Filme der Nouvelle Vague…

Danny Boyle präsentiert den dritten Teil seiner Zombie-Saga. Sind die Untoten zum ewigen Franchise-Leben verdammt? Jedes Monster hat seine Konjunktur. Vampire waren immer gut für eine populäre, auf Klischees setzende Klassenkritik: Der Schurke, der die niederen Milieus zur Ader lässt – mit so einer Figur liess sich die Geschichte vom…

Die islamistische Revolution von 1978/79 ist auch ein Ergebnis von geschickter Selbstvermarktung. Den strengen Mund zu einer Art Lächeln verzogen, die Hände gefaltet, sitzt er auf einem Kissen unter dem Apfelbaum. Den Medienleuten, die ihn in Neauphle-le-Château in Scharen besuchen, präsentiert er sich als muslimischer Gandhi, als spiritueller Revolutionär. Streng,…

Die «Kunst der Fuge» von Johann Sebastian Bach wirft von jeher Fragen auf. Neue Forschungen zeigen: Das Wunderwerk ist weder seine letzte Komposition noch ein Fragment, wie man fast drei Jahrhunderte lang glaubte. Es gibt Kunstwerke, deren Ruhm einem angemessenen Verständnis im Wege steht. Zu ihnen gehört fraglos Johann Sebastian…

Für die Kids im Oderbruch ist der Fussballklub ihr Leben. Dann wird die Sponsorin ermordet. Die Kommissare des «Polizeirufs» ermitteln am Spielfeldrand Tief hängt der Himmel über der melancholischen Landschaft. Viel Milieu wird ausgebreitet in diesem neuen Fall für Ross und Luschke, der, fussballtechnisch gesprochen, wenig Offensivbemühungen zeigt.

In einem Literaturbetrieb, der sich heute vor allem durch die Lautstärke seiner Selbstvermarktung bemerkbar macht, war Gertrud Leutenegger eine der leisesten, dafür umso exakteren Stimmen. Wenn sich der deutschsprachige Literaturbetrieb heute vor allem durch die Lautstärke der Selbstvermarktung auszeichnet, dann war sie darin eine der leisesten, dafür aber umso echteren…