Feuilleton
Wie gelang es Hitler, Zustimmung zu einem Regime der Gewalt zu gewinnen? Der deutsche Historiker Götz Aly hat überzeugende Antworten parat. Man kennt die…
Der Südafrikaner William Kentridge hat Goethes Klassiker in ein multimediales Puppentheater über Kolonialismus verwandelt. Am Theaterspektakel begeistert «Faustus in Africa!» durch hinreissende Bilder und diabolischen Witz. Ist alles nur Traum, sind alles nur Hirngespinste? Schön wär’s! Und zunächst könnte man sich das vorstellen. In der Studierstube von Doktor Faustus gibt…
Eidgenössische Filme kommen selten weit in der Welt. «Die göttliche Ordnung» und «Heldin» aber sind internationale Erfolge. Ein Gespräch über das universell Packende in urschweizerischen Geschichten. Einst sagte Petra Volpe von sich, sie sei «ein kleines, dickes Italienerkind mit Brille» gewesen. Hineingeboren in eine Welt der «kleinen Erwartungen», in der…
Der Schweizer Schauspieler wird 80 Jahre alt. Im Gespräch erzählt er, wie die Bundesräte auf seine Parodien reagierten und weshalb er lange nicht den Mut hatte, zu seiner Homosexualität zu stehen. Wenn er von Bundesräten wie Samuel Schmid oder Hans-Rudolf Merz erzählt, nimmt er plötzlich deren Stimme und Dialekt an,…
New York, 1998: Amerika steht glänzend da, Brooklyn sieht aus wie ein Set aus «Sex and the City». Doch die Katastrophen lauern. Darren Aronofskys neuer Film stellt das Gangster-Genre vom Kopf auf die Füsse. Wollte man sich einen Posterboy ausdenken für das urbane, sich feminisierende und liberalisierende Kinopublikum, dann wäre…
Statt eines Sommerhits produzierte Sabrina Carpenter erst einmal einen Sommerskandal. Ist das Cover zu «Man’s Best Friend» frauenverachtend oder Kunst? Jetzt ist das Album dazu erschienen. Eine junge Frau kniet. Ein Mann im Anzug hält sie am Haar wie an einer Hundeleine. Mehr sieht man nicht, und doch genügt es.…
Max Goldts Geschichten und Dialoge in «Aber?» schaffen den Gegensound zum geistlosen Zeitgeist. Ohne Zweifel, den Menschen fehlt es an freiwilliger Selbstkontrolle. Und weil sie einander oft eine Zumutung sind, muss es ihn geben: Max Goldt. Kaum blickt er auf die Menschen, hat er sie auch schon durchschaut. Er hört,…
Weisheit, Schönheit, Tugend? Ach was! Die griechische und römische Geschichte war voll von Gewalt, Intrigen und Katastrophen. Michael Sommer und Stefan von der Lahr erzählen sie neu. Zugegeben, manchmal ist es nicht ganz einfach mit der Geschichte des Altertums. Eine fremde Welt, unbekannte Namen, eine Sklavenhaltergesellschaft und Schlachten ohne Ende.…
Die Autorin erinnert sich an eine Phase ihres Lebens, als die neue Frau ihres ehemaligen Geliebten für sie zu einer Obsession wurde. Mit ihrem kühlen Stil seziert sie ein brennendes Gefühl. Wer eifersüchtig ist und von diesem brennenden, demütigenden Gefühl heimgesucht wird, gerät auf die andere Seite der Vernunft. Der…
Schach ist eine Männerdomäne. Obwohl gerade hier Geschlechtsunterschiede keine Rolle spielen sollten, sind vor dem Brett nicht alle gleich. Im Schachspiel ist der Fall klar: Die Dame ist die stärkste Figur. Nicht die höchste. Das ist der König. Aber er ist schwach, kann sich selbst nicht verteidigen. Angreifen sowieso nicht.…
Daniel Küblböck wurde mit der ersten Staffel von «Deutschland sucht den Superstar» berühmt. Eine Doku-Serie rekonstruiert das Leben des Musikers bis zu seinem rätselhaften Tod. Daniel Küblböck aus Niederbayern ist sechzehn Jahre alt, als er 2002 am Casting bei «Deutschland sucht den Superstar» (DSDS) teilnimmt. Singend und Gitarre spielend betritt…