Feuilleton
Nach ihrem erfolgreichen Debüt «Legenden» legt Gesa Olkusz nun ihr zweites Buch vor. Es ist eine Migrantengeschichte zweier Brüder, die in Amerika keinen Boden…
Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs steht das Land vor einer schwierigen Aufgabe. Die Faszination für den Faschismus scheint noch immer virulent. Mit dem Faschismus kommt man an kein Ende. Man wird ihn nie ein für alle Mal in die Schublade des 20. Jahrhunderts sperren können. Das zeigt sich…
Die Ukraine dürfe den Krieg nicht verlieren, aber Waffen seien keine Lösung: Das sagt Jürgen Habermas seit Jahren. Nun meldet sich der Philosoph wieder zu Wort. Und es klingt ein bisschen anders. Philosophen können irren. Und vielleicht besteht ihr Geschäft zu einem grossen Teil nicht daraus, Wahrheiten zu finden, sondern…
Für seinen Endkampf gegen die Ukraine kommt Putin nicht ohne Unterstützung des russischen Volkes aus. Trotz allen möglichen Argumenten bringt er es aber nur bis zu einem «organisierten gesellschaftlichen Konsens über die Nichtablehnung des Kriegs». Wladimir Putin ist kein begnadeter Redner. Bei seinen Videoansprachen sitzt er meist verkrampft hinter einem…
Die autorisierte Dokumentation «Becoming Led Zeppelin» wirft einen freundlichen Blick auf die Vor- und Frühgeschichte der Hardrock-Legende. Dabei wird alles Problematische ausgeklammert Robert Plant zu überzeugen, war gewiss keine leichte Sache. Der Sänger hat vom musikalischen Direktor und Gitarristen Jimmy Page zu Beginn von Led Zeppelin so viel einstecken müssen,…
Die Forschung beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit den Medienschaffenden. Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse. «Schleusenwärter» nannte man Journalisten einst, weil sie allein entscheiden konnten, welche Informationen öffentlich werden. Dieses Monopol haben die klassischen Medien verloren: Das Internet ermöglicht es im Grunde jeder Person, sich einzubringen, vor allem…
Seit dem 7. Oktober 2023 hat Gewalt gegen Juden zugenommen. Auch Holocaustleugner verbreiten ihre Verschwörungstheorie ungehemmter denn je. Donatella Di Cesare zeigt, wie sie Geschichte und Menschen manipulieren. Das Konzentrationslager Auschwitz wurde vor achtzig Jahren befreit. Kaum ein Kapitel der Geschichte ist seitdem gründlicher erforscht worden als der Nationalsozialismus und der…
Seit zehn Jahren trägt sie die Alleinverantwortung für die Bayreuther Festspiele. Als Regisseurin war Katharina Wagner daneben fast unsichtbar. Dass sie noch immer etwas zum Werk ihres Urgrossvaters zu sagen hat, zeigt jetzt ein rabenschwarzer «Lohengrin» in Barcelona. Katharina Wagner ist Opernregisseurin. Eigentlich. Doch 2015 übernahm sie mit 36 Jahren…
Ein bekannter Fernsehmoderator wird antisemitisch verunglimpft, und die Verantwortlichen schieben die Schuld auf die künstliche Intelligenz. Dabei hat Frankreichs Linksaussenpartei La France insoumise schon lange ein Problem mit den Juden. Cyril Hanouna ist – da scheiden sich die Geister – in Frankreich wahlweise ein genialer Entertainer oder ein gefährlicher Demagoge.…
Als New Yorker kennt Jonathan Lethem den amerikanischen Präsidenten bereits seit den achtziger Jahren. Im Gespräch mit Paul Jandl sagt er, dass Trump damals einfach ein Emblem der Unaufrichtigkeit gewesen sei. Man habe diesen Menschen wohl unterschätzt. Der Name des Hotels, in dem der amerikanische Schriftsteller Jonathan Lethem in Berlin…
In der Selbstwahrnehmung macht die Filmindustrie alles richtig. Aber ihre Ambitionslosigkeit irritiert. Der Schweizer Film ist zufrieden mit sich. Ein «ausserordentlich gutes Jahr» sei es gewesen, vermeldet der einheimische Kino- und Verleih-Verband Pro Cinema. Grund für die Freude ist der beachtliche Marktanteil von Schweizer Filmen. Fast jeder zehnte Kinoeintritt ging…