Sonntag, April 20

Feuilleton

Im Bemühen, Rechtsextremismus und autoritäre Tendenzen zu bekämpfen, wittern Medien überall Faschismus – ohne Rücksicht auf Mass und Schamgrenzen. Sie sitzen im Weissen Haus, regieren Italien, greifen in Paris und Berlin nach der Macht und haben neulich dafür gesorgt, dass Österreich «in den Vierzigerjahren aufgewacht» ist. Glaubt man Schlagzeilen in…

Politycki sieht in der Rückkehr einer traditionellen Männlichkeit auch Gutes, solange sie wandelbar bleibt. Mut und Wehrhaftigkeit stünden einem Mann – auch die Europäer würden dies jetzt hoffentlich merken. Vor vier Jahren ist Matthias Politycki von Hamburg nach Wien gezogen, weil er die moralisch aufgeladene Debattenkultur in Deutschland nicht mehr…

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. BBC legt laut Medienberichten Beschwerde gegen ESC-Lied aus Malta ein (dpa) Malta will beim diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) mit einem Song mit maltesischem Titel glänzen. Das Lied «Kant» (Maltesisch für «Gesang») sorgt jedoch wenige Monate vor Beginn des Wettbewerbs im Mai in Basel…

Das Darstellungsmuster im Film ist simpel: Eine israelische Schikane folgt der nächsten, dazu Bilder der Zerstörung von Häusern vermeintlich friedliebender Palästinenser. Die Realität ist dann doch etwas komplexer. Ein Preisregen prasselt seit der Weltpremiere bei der Berlinale im Februar 2024 auf den palästinensisch-norwegischen Dokumentarfilm «No Other Land» herab. Thema des…

Im amerikanischen Exil führte Thomas Mann einen publizistischen Kampf gegen das «Dritte Reich»: Die Rundfunkreden «Deutsche Hörer!» sind brillante Hasspredigten – und Podcasts avant la lettre. Mit der rechten Hand arbeite er an seinem Roman, schrieb Thomas Mann im Juli 1943: «Mit der linken werfe ich unermüdlich Steine in Hitlers…

Der Hamburger Galerist Johann König glaubt sich in dem Buch von Christoph Peters wiederzuerkennen. Damit seien seine Persönlichkeitsrechte verletzt, argumentiert er. Die erste Instanz verteidigt die Freiheit der Literatur. Der Mann ist nicht schwer zu erkennen. Bundestagsabgeordneter der Neuen Rechten. Alternder Chefideologe dieser Partei. Er trägt Tweed-Sakkos und dazu Krawatten,…

Was hat die Guillotine mit dem Fotoapparat zu tun? Viel, wenn man László F. Földényi glaubt. Der ungarische Essayist erzählt die Geschichte des 19. Jahrhunderts neu. Auf beunruhigende Weise. Der Untertitel dieses Buches lautet «Lebensbilder aus dem Paris des neunzehnten Jahrhunderts». Er täuscht: «Sterbensbilder» wäre treffender. Die Serie locker verfugter, furioser Kurzessays…

Die allgemeine Rhetorik der Amerika-Berichterstattung in Russland hat sich geändert. Und auch der letzte Fussabtreter mit dem Gesicht von Trump sei aus dem Kreml entfernt worden, schreibt Irina Rastorgujewa. Ein Querschnitt durch das Meinungsbild der russischen Medien. Der russische Nachrichtensender Kanal Eins verhöhnte diese Woche den Besuch des ukrainischen Präsidenten…