Feuilleton
Während dreizehn Jahren hat Homoki als Intendant und als Regisseur der grössten Schweizer Kulturinstitution ein modernes Profil gegeben, das dennoch niemanden verschrecken sollte. Jetzt…
Nach Hitlers Machtergreifung hatte der Schriftsteller Deutschland verlassen. Aber er mied es, sich öffentlich zur Emigration zu bekennen. Zu Jahresbeginn 1936 änderte sich die Lage schlagartig. Der 31. Januar 1936 ist ein einschneidender Tag im Leben von Thomas Mann. Er teilt die Biografie des Sechzigjährigen noch einmal in ein Vorher und…
Michael Ochs Archives / Moviepix Als Schauspieler ist der Mann mit der gemeisselten Kinnlinie eine Ikone, als Regisseur ein Genie der Reduktion. Clint Eastwood ist während der vergangenen Jahrzehnte einer Maxime treu geblieben: Wenn die Gesellschaft versagt, muss der Einzelne die Sache selbst in die Hand nehmen. Die Mitarbeiter von…
Essen feiert Alma Mahler. Die Schlüsselfigur der Wiener Moderne ist der Star des Festivals «Doppelbildnisse». Eine Ausstellung im Museum Folkwang rückt dabei die Beziehung zu Oskar Kokoschka ins Zentrum. Was die Trias «Geliebte, Muse, Modell» angeht, kann die Kunstgeschichte mit einigen schillernden Konstellationen aufwarten. Auguste Rodin und Camille Claudel, Gustav…
In «Zmittag», der kulinarischen Gesprächsreihe der NZZ, spricht der Spitzengastronom über die brutale Konkurrenz in der Gastronomie, die Arbeitsmoral der Jugend – und seinen prügelnden Vater. Tim Raue trägt einen leuchtend roten Jogginganzug aus verwaschener Baumwolle und eine ketchuprote Mütze mit einem Label, das an das Etikett von Heinz-Ketchup erinnert.…
Die Literatur deutschsprachiger Secondos erlebt einen Boom. Ihre Romane erweisen sich als Spiegel deutscher Konfliktzonen. Allerdings sorgen Klischees, Ironie und Ressentiments für krasse Verzerrungen. In der Morgendämmerung schmiert die Mutter für ihre Kinder rasch ein paar Brote und verstaut sie im Rucksack. Geht es auf eine Wanderung? Fast könnte man…
Der Westen übertölpelt sich selbst und verharmlost den Islam: Weshalb «Nathan der Weise» falschliegt
Die Rede von den drei abrahamitischen Religionen sei ein Täuschungsmanöver, schreibt der Autor Chaim Noll. Die Gleichstellung von Judentum, Christentum und Islam verschleiere das Gewaltpotenzial des Koran. Die westliche Wahrnehmung des Islam scheint wie gefesselt von Hemmungen und Behinderungen. Darum kommt es uns Europäern gerade recht, dass Lessings Theaterstück «Nathan…
In seinem Gedichtband «Vinegar Hill», der jetzt auf Deutsch erscheint, wird der Lyriker und Essayist zum Archäologen scheinbarer Nichtigkeiten. Auf der Rückseite des Glücks lauert bei Colm Tóibín immer die Trauer. Vielleicht lässt sich Colm Tóibín, der grosse Elegiker der irischen Literatur, so am besten feiern. Man schenkt ihm zurück,…
In den letzten fünfzehn Jahren erwies sich die Band um den Sänger Dan Reynolds als eine der erfolgreichsten Rockformationen. So erstaunt es nicht, dass Imagine Dragons im Stadion Letzigrund zweimal für ein Volksfest sorgen kann. Kurz vor dem Hit «Radioactive» wird am Donnerstagabend eine mannshohe Trommel auf die Bühne im…
Der neue Film «The Phoenician Scheme» des amerikanischen Regisseurs hat dasselbe Problem wie die beiden letzten: Er ist grossartig verfilmt, lässt einen aber kalt. Wes Anderson erzählt eine Geschichte, die selbst für seine Verhältnisse verschroben klingt. Der von permanenten Attentaten bedrohte, von den USA als Feind eingestufte und von Terroristen…
Sie alle waren in Kalifornien im Exil: Franz Werfel, Bertolt Brecht, Heinrich und Thomas Mann und Berthold Viertel. Mitsamt ihren Ehefrauen, von denen meist weniger die Rede ist. Exil und Paradies sind ein merkwürdiges Gespann. Der Titel von Ursel Brauns Buch «Exil im Paradies» berührt deshalb seltsam. Die meisten Exilanten…