Montag, November 10

Feuilleton

Schah Mohammad Reza Pahlevi flüchtete überstürzt aus Iran. Die Revolution hatte gesiegt – und frisst seither ihre Kinder und Kindeskinder

Eine Wirtschaftskrise, ein Volksaufstand und Versprechungen islamistischer Mullahs: Am 1. April 1979 wurde in Iran die Islamische Republik ausgerufen. Bis heute hält sie sich mit Gewalt an der Macht. Als «Das Milliarden-Camping» bezeichnete seinerzeit die «Schweizer Illustrierte», was Schah Mohammad Reza Pahlevi im Jahre 1971 inszenierte, nämlich die 2500-Jahr-Feier der persischen…

Eröffnung des Lucerne Festival: Sind offene Enden wirklich offen?

Unter dem Motto «Open End» ergründen die Musikfestspiele in Luzern diesen Sommer ein reizvolles Paradox. In Werken von Gustav Mahler und Pierre Boulez wird das im Eröffnungskonzert mit Riccardo Chailly und dem Festivalorchester eindrucksvoll greifbar. Ein Kommissar war auch im Publikum. Allerdings kein echter. Der Schweizer Schauspieler Pasquale Aleardi, bekannt…

«One Piece» schlägt Hollywood: mehr Zuschauer als «Game of Thrones» – und Hunderte Millionen verkaufte Comics

Manga- und Anime-Kultur aus Japan verdrängt amerikanische Comics von ihren Spitzenplätzen und konkurriert mit Hollywood als Zentrum der Filmindustrie. Was ist das Geheimnis von «One Piece» und dem Schöpfer der erfolgreichsten Serie der Welt? Emmanuel Macron lässt das Bild einer Piratenbande im Élysée-Palast aufhängen und sagt, es sei ein wertvolles…

Elias Canetti im Tagebuch über Max Frisch: «Er ist vernünftig wie eine Sauna, nachdenklich wie eine Bank, berechnend wie ein Unternehmen»

Das Lesen von Tagebüchern ist ein grosses voyeuristisches Vergnügen. Umso mehr, je boshafter ihre Autoren gesinnt waren. Ein Blick in die intimen Journale von Kafka bis Ernst Jandl. Der 8. August 2025 war offenbar ein guter Tag, um einmal von der «Spaciousness» amerikanischer Parkplätze zu berichten. Vom langsamen und selbstbewussten Anrollen…

Ein Penis auf der Töpferscheibe und ein Bad im Plastikmüll

Das Zürcher Theaterspektakel eröffnet mit einer hinreissenden Show der französisch-katalanischen Tanzkompanie Baro d’evel aus Toulouse. Ein Ungetüm steht auf der fast leeren Bühne. Bald rumpelt es darin, als stürzten Felsbrocken von einem Berg, bald erstarrt das Gebilde zu einem schlafenden dreiköpfigen Ungeheuer, oder es gerät in fliessende Bewegung und breitet…

Trump und Putin verhandeln über die Ukraine: Es ist nicht das erste Mal, dass Grossmächte in Osteuropa neue Grenzen ziehen

Die Tschechoslowakei, Polen: Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden in Osteuropa neue Nationalstaaten. Im Machtpoker zwischen Hitler, Stalin und Roosevelt waren sie Verhandlungsmasse. Die Nationalstaaten in Osteuropa sind Zerfallsprodukte früherer Grossreiche – entweder als Rumpfimperien oder als neue Projekte ehemaliger Minderheiten, die sich zu Titularnationen erklärten. Die Russische Föderation ist aus…

«Ark Nova» – eine auberginefarbene Klangwolke am Vierwaldstättersee

Sie ist ein begehbares Kunstwerk, das Sinneserlebnisse schafft: Nach der Erdbebenkatastrophe von Fukushima schufen der japanische Stararchitekt Arata Isozaki und der britisch-indische Künstler Anish Kapoor gemeinsam die erste aufblasbare Konzerthalle der Welt. Es war ein eigentümlicher Anblick: Auf den sanften Hügelzügen oberhalb der kleinen Stadt Matsushima im Nordosten Japans erhob…