Feuilleton
Die 24-jährige Sängerin gehört zu den aufstrebenden Stars der britischen Pop-Szene. Oft wird sie auch mit Amy Winehouse verglichen. Ihre Musik ist allerdings poppiger.…
Eine neue Biografie über das schwarze Schaf der britischen Königsfamilie enthüllt weitere Einzelheiten über seine Beziehung zu Jeffrey Epstein. Die Recherchen dürften auch dem Königshaus Schaden zufügen. Dass Prinz Andrew, der jüngere Bruder von König Charles, eine höchst fragwürdige Figur ist, weiss man. Der Duke of York war eng verbunden…
Das Menuhin-Festival in Gstaad nähert sich in diesem Sommer dem Reizthema «Migration», aber ohne ideologische Scheuklappen. Stattdessen rücken der persönliche Umgang mit dem Fremden und die Suche nach den eigenen Wurzeln ins Zentrum. Düstere Töne hallen durch die Dorfkirche von Saanen. Eigentlich ein idyllischer Ort inmitten einer Alpenlandschaft, die nahezu…
Zwanzigtausend Elefanten aus Botswana bevölkern Deutschland: In ihrem satirischen Roman «Das Geschenk» spielt Gaea Schoeters die politischen Folgen einer kuriosen Einwanderungswelle durch. Eines Morgens stehen sie da. Berliner Regierungsviertel statt Savanne: Elefanten am Ufer der Spree. Zwei Exemplare vergnügen sich im Wasser, und die Limousine des deutschen Kanzlers muss auf…
Die jüdisch-christliche Gottesvorstellung als Begleiter des säkularen Staates entspricht aufklärerischer Tradition. Heute gerieren sich Wokeismus und Genderismus als eine Art von Zivilreligionen, die wieder ein unfreiheitliches Klima schaffen. Anhänger des Liberalismus mag die Behauptung irritieren, wonach dieser die Weiterentwicklung jüdisch-christlicher Ideen darstelle. Auch die Aufklärer waren überzeugt, dass sie im…
«Es ist ein Genozid», soll der israelische Schriftsteller David Grossman im Gespräch mit der italienischen Tageszeitung «La Repubblica» gesagt haben. Im Interview kommt der Satz nicht vor. Ein Interview mit dem israelischen Schriftsteller David Grossman titelte die italienische Zeitung «La Repubblica» am 1. August mit diesem Zitat: «Es ist ein Genozid.…
Güner Balci ist Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln, wo sie aufgewachsen ist. In ihrem neuen Buch warnt sie vor dem reaktionären Islam, der sich hier ausbreite. Besonders Leidtragende: Mädchen und Frauen. Eine Begegnung vor Ort. Wenn Neukölln international zu reden gibt, dann verhilft dies dem Berliner Stadtteil meist nicht zu Ruhm. Am…
Die malaysische Literatur wird international kaum rezipiert. Doch gibt es einen Autor, der schon dreimal für den internationalen Booker-Preis nominiert war: Tan Twan Eng. Sein Roman «Das Haus der Türen» beeindruckt durch seine erzählerische Eleganz. Sie sind alle wieder da. Als wären sie nicht längst schon tot. Oder bloss erfunden.…
Roman Töppel hat den ersten Band der Briefe und Kriegstagebücher des Wehrmacht-Generals Erich von Manstein herausgegeben. Er war das operative Genie der Wehrmacht: Fritz-Erich von Lewinski, genannt von Manstein (1887–1973). Der Vater des «Sichelschnittplans», Eroberer von Sewastopol und Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Süd, konnte zwar die 6. Armee in Stalingrad nicht entsetzen,…
Das Lacma gilt als der bedeutendste amerikanische Museumsbau seit Jahrzehnten. Hier soll alles gleich wichtig sein – die Kunst der lateinamerikanischen, der asiatischen und der indigenen Traditionen. Deshalb mutet Zumthors neuer Museumswurf weniger wie ein Gebäude, sondern mehr wie ein riesiges Feld an. Los Angeles hat in den letzten Jahren…
Comedy verabschiedet sich von Hochglanzstudios. Die neue Generation der amerikanischen Komik tritt in Podcasts aus dem Wohnzimmer auf. Im Falle von Shane Gillis mit Erfolg. Als der Sender CBS im Juli die Entlassung von Stephen Colbert bekanntgab, sorgte das für Erstaunen in den Wohnzimmern Amerikas. Colbert war über die letzten…