Feuilleton
Nach ihrem erfolgreichen Debüt «Legenden» legt Gesa Olkusz nun ihr zweites Buch vor. Es ist eine Migrantengeschichte zweier Brüder, die in Amerika keinen Boden…
Manche Menschen geraten ausser sich, wenn jemand neben ihnen einen Apfel isst oder mit den Fingern trommelt. Sie leiden an Misophonie, hassen also Geräusche. Die Störung breitet sich im Netz aus. Das Schlürfen des Partners morgens beim Kaffee, sein Trinken in kleinen Schlucken. Im Büro hämmert der Kollege auf die…
Bei einer 20-Prozent-Partei wie derzeit der AfD kann einzig der politische Wettbewerb die Wähler zum Umdenken bewegen. Ein langwieriges gerichtliches Prüfungsverfahren schafft dagegen Legenden. Jahrzehntelang gehörte es in der Bundesrepublik zum guten, soll heissen: geschichtsbewusst-politischen Ton, bei jeder Krise umstandslos den Vergleich zu suchen und besorgt zu fragen: Wird Bonn,…
Die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen inszeniert Georg Friedrich Händels «Agrippina» als Kampf zweier ungleicher Frauen um die Macht. Doch die Umsetzung des mörderischen Stoffs bleibt zu zahm, sie erinnert stellenweise an eine Seifenoper. Wenn autoritäre Herrscher sich anschicken, ihre Nachfolge zu regeln, wird es brenzlig. Für das persönliche Umfeld des…
Der Verlierer der Oscars heisst – Hollywood. Eines kann man den Oscars nicht vorwerfen. Dass nicht danke gesagt werde. Wie gewohnt, bedankten sich die Gewinner gerne ausführlich. Adrien Brody, der für seine Leistung als Hauptdarsteller in «The Brutalist» geehrt wurde, wollte fast nicht aufhören mit seiner Danksagung. Optimieren Sie Ihre…
Für Sexarbeit, gegen Putin: «Anora» triumphiert bei den Oscars Mikey Madison spielt eine Stripperin, die mit einem Oligarchensöhnchen durchbrennt. Mit fünf Auszeichnungen ist «Anora» der grosse Gewinner der 97. Academy Awards. Der Film macht Lust auf Kino, die Verleihung war hingegen ein Lustkiller.
Der amerikanische Sänger sorgt seit Jahren für neue Impulse in der Pop-Musik. Das neue Album des avantgardistischen Künstlers klingt gleichzeitig euphorisch und verzweifelt. Es ist eine Art nonchalanter Fatalismus, der sich in dieser Musik manifestiert. Auf dem neuen Soloalbum von Noah Lennox alias Panda Bear ist Verzweiflung herauszuhören. Zugleich aber,…
Das Buch «Apokalypse» des Neuen Testaments hat die Kunst vom Mittelalter bis in die jüngste Gegenwart inspiriert. Die Ausstellung in der Bibliothèque nationale lässt die Schreckensnachrichten von heute in ganz anderem Licht erscheinen. Schreckensberichte und ihre Bilder beruhen auf realen Geschehen, an denen es heute alles andere als mangelt: Kriege,…
Weil der Oberstleutnant der sowjetischen Flugabwehr den Computern misstraute, blieb der Welt ein Atomkrieg erspart. Lukas Maisel macht ihn nun zum Helden eines Romans. Mit der philosophischen Dimension von Petrows Entscheidung tut sich das Buch schwer. Es ist nicht so, dass die Welt von Stanislaw Petrow noch nichts gehört hätte.…
In ihrem Regieerstling fokussiert Céline Sallette allein auf die seelischen Versehrungen der berühmten französisch-schweizerischen Künstlerin: der steinige Weg aus dem psychischen Gefängnis zum künstlerischen Aufbruch. Am Anfang wird sozusagen auf sie geschossen – mit der Kamera werden Fotos im Staccato gemacht. Es ist ein Mode-Shooting, und die Männerstimme aus dem…
Wie bringt man das Thema KI auf die Bühne? In der Schiffbau-Box wird das Stück «Halluzinationen» gezeigt. Die KI macht überraschende Aussagen. Die Menschen bleiben blass. Für das Theater ist die Gegenwart eine ständige Herausforderung. Es soll ja möglichst aktuell sein, relevant, brisant. Aber dass das gar nicht so leicht…