Feuilleton
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2025 an die Schriftstellerin Ursula Krechel. Der Preis ist mit 50 000 Euro dotiert und…
Berlin hat eine grosse russische Diaspora, seit dem Ukraine-Krieg leben noch mehr Russen hier. Dabei wollen Exilanten und Putinisten nichts miteinander zu tun haben: Wie geht das im Alltag? Auf dem Kurfürstendamm in Berlin hört man fast so viel Russisch wie Deutsch. Man trifft Russen vor den Schaufenstern der Luxusboutiquen.…
Die umstrittenen Bilder sollen neu ausgestellt und ein weiteres Mal auf ihre Herkunft untersucht werden. Dafür fordert das Museum mehr Geld – zusätzlich zur ohnehin schon beantragten Subventionserhöhung. Seit die Bührle-Sammlung 2021 im prächtigen Neubau des Kunsthauses Zürich eingezogen ist, wird über die Bilder und die Präsentation gestritten. Von einem…
Für seinen Film über Klaus Barbie gewann Marcel Ophüls einen Oscar. Als Dokumentarfilmer bezog er Stellung, und selbst an historischen Stoffen interessierte ihn die menschliche Seite. Nun ist der deutsch-französische Regisseur im Alter von 97 Jahren gestorben. Sein langer Dokumentarfilm über Klaus Barbie endete mit einer Widmung an die gute…
Unter Helmut Thomas Ägide wuchs der Privatsender RTL zum erfolgreichsten und profitabelsten Fernsehsender Europas heran. Er wurde 86 Jahre alt. lbs./(dpa) Er war der Mann, der RTL gross machte: Für den Österreicher Helmut Thoma war der deutsche Privatsender sein «Baby». Nun teilte seine Familie der österreichischen Nachrichtenagentur APA mit, dass…
Nichts spricht dagegen, wenn Journalisten die Identität eines erfolgreichen Meinungsmachers lüften und sich mit seiner Arbeit auseinandersetzen. Bei «Zeit» und ZDF ging es kürzlich jedoch um etwas anderes. Pseudonyme sind in der Literatur keine Seltenheit. Manche nutzen sie aus Eitelkeit, andere wie der Schriftsteller B. Traven, um ihre Identität zu verschleiern.…
Eine Attacke von Studenten auf einen Wissenschafter wühlt Frankreich auf. Der Fall offenbart die Feigheit und die extremistischen Tendenzen an Universitäten. Maskiert, den Kopf mit Kapuzen und Mützen bedeckt, dringen sie in den Vorlesungssaal ein. «Rassisten, Zionisten, ihr seid die Terroristen», skandieren sie. Eine Palästinenserflagge schwenkend, umringen sie den Dozenten…
Die italienische Schriftstellerin Dacia Maraini war 1943 mit ihren Eltern in ein japanisches Internierungslager deportiert worden. Im Gespräch mit Roman Bucheli erzählt sie von der grausamen Haft, als sie fast verhungerten und eine mutige Tat ihres Vaters sie rettete. Alles an ihr ist blau: die meerblaue Bluse, der nachtblaue Hosenanzug…
Das Festival verzeichnet wenig Ausreisser und seltene Highlights: «It Was Just an Accident» des Iraners Jafar Panahi gewinnt einen soliden Wettbewerb. Liegt die filmische Zukunft in der Erinnerung? Das solide Angebot des diesjährigen Festivals in Cannes zeigte auffallend viele Produktionen, die sich der Vergangenheit zuwenden. Auch die Politik fand vermehrt…
Tiefgründiger wird’s nicht in diesem Fall von handelsüblicher Krimiküchenpsychologie. Aber es lohnt sich dennoch, dranzubleiben. Ein Bild wie gemalt: zwei junge Mädchen im verschneiten Winterwald. Keine Musik stört, auch die Natur schweigt. «Hast du was gehört?», fragt die eine. Sekunden später hat die andere ein Loch im Kopf. Ein Heckenschütze…
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Queen-Legende Freddie Mercury hatte wohl eine Tochter yas. Freddie Mercury, Sänger der britischen Band Queen, hatte wohl eine Tochter. Das geht aus der Biografie «Love, Freddie: Freddie Mercury’s Secret Life and Love» der Autorin Lesley-Ann Jones hervor, die im September 2025 erscheinen wird. Die…