Feuilleton

Mit dem PoMo-Museum in Trondheim erhält Norwegen bereits die dritte private Institution für Gegenwartskunst, die in den letzten Jahren die öffentliche Museumslandschaft bereichert hat. Trondheim ist ein Pilgerort. Die grosse Kathedrale zieht jedes Jahr viele christliche Wallfahrer aus ganz Europa an, die in 32 Tagen die Gudbrandsdalsleden-Route abwandern. Die Chancen,…

Zum ersten Mal widmet das internationale Auktionshaus Christie’s der KI-Kunst eine eigene Versteigerung. In einem offenen Protestbrief behaupten über 6000 Kunstschaffende, KI-Kunst sei ausbeuterisch. Christie’s widmet am 20. Februar zum ersten Mal eine ganze Auktion der KI-Kunst, also Kunstwerken, die mit digitalen Hilfsmitteln unterschiedlichster Art entstanden sind. Warum auch nicht? Auktionshäuser…

Ein Diktatfrieden gegen die Ukraine könnte einem Kriegsverbrechen nachträglich eine Legitimation verschaffen. Es wäre eine schwerwiegende Desavouierung völkerrechtlicher Verpflichtungen. Als Russland vor drei Jahren die Ukraine überfiel, verstiess es eklatant gegen die Charta der Vereinten Nationen und die Satzungen des Völkerrechts. Doch Putin berief sich in einem Brief an die…

Nina Bussmann hat mit ihrem Roman «Drei Wochen im August» eine flirrende Sommergeschichte aufgezeichnet, die zugleich ein Mörderstück ist. Stundenlang kann man aufs Meer hinausschauen. Durch seine Weite scheint es ein Ort glücklichster Beruhigung, aber die Weite bedeutet auch subtile Gefahr. Gleich zu Beginn ihres neuen Romans «Drei Wochen im…

Dem Fantasy- und Science-Fiction-Autor Neil Gaiman werden schwerwiegende sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Er bestreitet die Vorwürfe. Neil Gaiman schrieb schaurige Kinderbücher wie «Coraline» und die Graphic Novel «The Sandman», die der Schriftsteller Norman Mailer einen «Comic für Intellektuelle» nannte. Immer in Schwarz gekleidet und mit wildem Haar, inszenierte sich der englische…

Die Prunkfassaden von Versailles, eine Revolution. Aber auch Jeanne d’Arc, Yves Montand und Brigitte Bardot: Frankreich ist verwirrend vielfältig. Volker Reinhardt gibt eine Anleitung, das Land zu verstehen. Wo und wann soll man anfangen, wenn man eine Kulturgeschichte Frankreichs schreibt? Und woran soll man sich halten? Der deutsche Literaturwissenschafter Ernst…