Montag, November 10

Feuilleton

Misox, Ausfahrt Soazza: Die Kunst liegt neben der Autobahn

Warum nicht die Autobahn auf der Fahrt Richtung Süden für einen kunstsinnigen Abstecher verlassen? Im Bündner Bergdorf Soazza ist Kunst zu entdecken, wo man sie nicht erwartet: an einer Hausfassade, vor dem Friedhof, bei der Kirche. Für Arte Soazza im Misox haben zehn Kunstschaffende Werke vor Ort gemacht. Steil ragen…

Wie muslimische Kinder zu Antisemiten erzogen werden und wie Irans Schattenarmee Hizbullah gegen Israel kämpft – das sind die besten Sachbücher des Monats

Georg Diez sucht in den neunziger Jahren nach den Ursachen für die Krisen von heute, Matthias Heine zeigt, wie Wokeness die Sprache verbiegt, und Susanne Beyer fragt sich, warum ihr Grossvater in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs erschossen wurde. Abdel-Hakim Ourghi: «Die Liebe zum Hass» Interview «In der Schule…

Die USA zwingen Europa zu verteidigungspolitischer Autonomie. Die Frage ist: Hat der alte Kontinent die Mittel und den Willen dazu?

Marco Overhaus analysiert die neuen weltpolitischen und militärischen Voraussetzungen seit dem Beginn von Trumps zweiter Amtszeit. Wie weiter mit Donald Trump? Beziehungsweise ohne ihn. Diese Frage stellt sich zunehmend überall auf der Welt. Sie richtet sich an Freunde wie Feinde der Vereinigten Staaten, wobei diese Rollen vom amerikanischen Präsidenten immer…

Salzburger Festspiele: Macht, Musik und starke Frauen

Gibt es eine Lösung, wenn man alle Konfliktparteien einfach in einen Bunker sperrt? Wie gehen die Opfer mit den Folgen von Willkürherrschaft um? In Salzburg ringt man diesen Sommer so intensiv wie lange nicht mit politischen Fragen. Christoph Waltz schaut missmutig. Er kann diesen Ödipus einfach nicht leiden, daran lässt…

In Sorge um seine Verwandten telefonierte der jüdische Geschäftsmann mit Reichsminister Hermann Göring

Der Nazikriegsverbrecher verbrachte in jungen Jahren ein paar Monate bei der Familie eines jüdischen Geschäftsmanns in Kopenhagen. Angesichts der Judenverfolgung erinnerte sich dieser an ein höfliches Versprechen des deutschen Gasts. Am 25. November 1919 findet Hugo Rothenberg in seiner Post den Dankesbrief eines Bekannten. Der 37-jährige Rothenberg ist ein gutsituierter Geschäftsmann,…