Feuilleton
Der Regisseur Tobias Kratzer will in Hamburg die Oper neu erfinden.Eleonore Büning, Hamburg30.09.2025, 05.30 UhrDer Meistbeschäftigte seiner Zunft: Opernregisseur Tobias Kratzer.Matthias BausEr spielt immer…
Der Putsch vom Oktober 1917, den die Bolschewiki später als «Grosse Sozialistische Oktoberrevolution» verklärten, stürzte Russland in ein blutiges Chaos. Wladimir Lenin setzte mit grosser Grausamkeit eine neue politische Ordnung durch. Am 22. Januar 1917 trat Lenin im Zürcher Volkshaus vor der Schweizer Arbeiterjugend auf. Er sprach auf Deutsch über die…
Warum nicht die Autobahn auf der Fahrt Richtung Süden für einen kunstsinnigen Abstecher verlassen? Im Bündner Bergdorf Soazza ist Kunst zu entdecken, wo man sie nicht erwartet: an einer Hausfassade, vor dem Friedhof, bei der Kirche. Für Arte Soazza im Misox haben zehn Kunstschaffende Werke vor Ort gemacht. Steil ragen…
Er hatte Kunst und Architektur studiert und schaffte Wunder auf den internationalen Bühnen. Am Donnerstag ist der amerikanische Theatermagier Robert Wilson 83-jährig gestorben. Und schon wieder muss das Theater Trauer tragen. Nur wenige Tage nach Claus Peymann verstarb am Donnerstag Robert Wilson im Alter von 83 Jahren in New York.…
Der Nationalheld als Action-Figur: Der grüblerische Tell zielt auf seinen Ziehsohn Walter – und wird vom Friedens- zum Racheengel Eine internationale Filmcrew wagt sich an die Sage um Wilhelm Tell heran. Das Ergebnis ist sehr blutig und ziemlich blutleer.
Georg Diez sucht in den neunziger Jahren nach den Ursachen für die Krisen von heute, Matthias Heine zeigt, wie Wokeness die Sprache verbiegt, und Susanne Beyer fragt sich, warum ihr Grossvater in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs erschossen wurde. Abdel-Hakim Ourghi: «Die Liebe zum Hass» Interview «In der Schule…
In seinen Gedichten ging der Wiener Dichter der Sprache, dem engstirnigen Denken und der eigenen Not an den Kragen. Seine seelischen Abgründe verwandelte er in grandiose Dichtung. Als sie das popkulturelle Wort «Beat» hörten, waren auch die Beatles mit dabei. Sie spendeten Geld, um ein Ereignis stattfinden zu lassen, das…
Marco Overhaus analysiert die neuen weltpolitischen und militärischen Voraussetzungen seit dem Beginn von Trumps zweiter Amtszeit. Wie weiter mit Donald Trump? Beziehungsweise ohne ihn. Diese Frage stellt sich zunehmend überall auf der Welt. Sie richtet sich an Freunde wie Feinde der Vereinigten Staaten, wobei diese Rollen vom amerikanischen Präsidenten immer…
Gibt es eine Lösung, wenn man alle Konfliktparteien einfach in einen Bunker sperrt? Wie gehen die Opfer mit den Folgen von Willkürherrschaft um? In Salzburg ringt man diesen Sommer so intensiv wie lange nicht mit politischen Fragen. Christoph Waltz schaut missmutig. Er kann diesen Ödipus einfach nicht leiden, daran lässt…
Der Nazikriegsverbrecher verbrachte in jungen Jahren ein paar Monate bei der Familie eines jüdischen Geschäftsmanns in Kopenhagen. Angesichts der Judenverfolgung erinnerte sich dieser an ein höfliches Versprechen des deutschen Gasts. Am 25. November 1919 findet Hugo Rothenberg in seiner Post den Dankesbrief eines Bekannten. Der 37-jährige Rothenberg ist ein gutsituierter Geschäftsmann,…
Mädchen würden nur noch Strassenschilder lesen und ihre psychischen Störungen seien für viele wie Trophäen, klagt die deutsche Autorin. Wie kommt sie zu einem so negativen Befund? Jana Frey beschreibt ihre Jugend in den 1980er Jahren als holpriges Unterwegssein. Man wird durchgeschüttelt: Da war man gerade noch atemlos glücklich, und…





















