Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Es gab eine heile Welt hinter dem Eisernen Vorhang – Jiři Hájíček auf der Suche nach einem buchstäblich untergegangenen Leben

Juni 23, 2025

Der Antonio Rudiger von Real Madrid soll von Pachucas Gustavo Cabral bei der Club -Weltmeisterschaft rassistisch missbraucht werden

Juni 23, 2025

Branchengebote «Gute Befreiung» für die SEC -Regeln

Juni 23, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Juni 23
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Pop-Szene Schweiz: Die Berner geben den Ton an, die Zürcher haben das Nachsehen
Feuilleton

Pop-Szene Schweiz: Die Berner geben den Ton an, die Zürcher haben das Nachsehen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 23, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Weshalb eigentlich dominieren Berner Musiker den Mundart-Rock und den Mundart-Rap? Der Zürcher Stascha Bader geht der Frage in seinem Dokumentarfilm «Das Geheimnis von Bern» nach.

Er ist enttäuscht, der schlanke Mann in Trenchcoat und mit schickem Hut. In den achtziger Jahren habe es in Zürich noch eine vitale, laute Punkszene gegeben. Unterdessen aber herrsche tote Hose an der Limmat. Und diesem negativen Befund entsprechend sieht man das Gewässer in düsterem Schwarz-Weiss dahinfliessen. Ganz anders an der Aare: Berner Musiker schafften es seit Jahrzehnten und bis heute, die Hitparaden zu stürmen und «die Schweiz zu rocken».

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Beim Mann mit Hut handelt es sich um den Musiker und Filmemacher Stascha Bader. Für seine Dokumentation «Das Geheimnis von Bern» hat er sich aufgemacht, quasi als Detektiv hinter das Rätsel des anhaltenden Berner Erfolgs zu kommen. Sein Anliegen scheint berechtigt: Die Schweizer Pop-Musik wird seit je von Berner Bands wie Rumpelstilz, Zürich West und Patent Ochsner, von Sängern wie Gölä oder Rapperinnen wie Steff la Cheffe dominiert.

Lebendige Tradition

Könnte es sein, dass der klangvolle Berner Dialekt den Berner Musikern einen Vorteil gegenüber der Schweizer Konkurrenz verschafft? Stascha Bader diskutiert das als Erstes mit stilbildenden Rappern wie Baze und Greis. Ihre Mundart verbreite durchaus eine gewisse Gemütlichkeit, findet Baze. Greis hingegen führt die lebendige Tradition an: Er habe schon als Kind Berner Rocksongs gehört; das habe ihn auf die Rap-Karriere vorbereitet.

Die Suche des Detektivs geht weiter. Er trifft sich in einem einschlägigen Plattenladen mit Samuel Mumenthaler. Der Publizist führt hier mit kurzen Tonbeispielen durch die Musikgeschichte. So wird deutlich, dass der Troubadour Mani Matter in den sechziger Jahren für einen Schub im Berner Songwriting sorgte, von dem Polo Hofer dann als erster Mundartrocker profitierte. Mumenthaler zeigt aber auch, dass zuvor schon Swing-Stars wie Teddy Stauffer und Hazy Osterwald aus Bern stammten.

Die historische Perspektive wird immer bestimmender in Stascha Baders Film. So erinnert der Veranstalter und DJ Baldy Minder daran, wie eng der Zusammenhalt zwischen den unterschiedlichen Musikergenerationen stets gewesen sei; das habe für inspirierende Kollaborationen gesorgt. Sogleich wird ein altes Video von Polo Hofer, Kuno Lauener und Büne Huber gezeigt, die gemeinsam Mani Matters «Dr Sidi Abdel Assar vo el Hama» zum Besten geben.

Schade nur, dass Bader keinen Musiker aus der prägenden Rocker-Generation zu Wort kommen lässt. Zumindest ein Gespräch mit dem noch immer aktiven Büne Huber hätte man erwartet. Stattdessen trifft er sich mit Gölä und Trauffer, die sich beide mehr von der Berner Bergwelt als von der Aarestadt inspirieren lassen. Damit rückt die Bedeutung der Volksmusik und Volkskultur in den Fokus.

Schon die Alten rockten die Schweiz

In einer originellen filmischen Inszenierung am Berner Hauptbahnhof singen die Rapperin Steff la Cheffe und die Folk-Pop-Sängerin Christine Lauterburg das «Guggisberglied». Der traurige Text dient dem Regisseur als Brücke in die Literaturgeschichte. Stascha Bader schwärmt für die zeitlosen Werke eines Jeremias Gotthelf oder eines Albrecht von Haller. Am Geschichten-Fluss dieser Ahnen könnten die jungen Berner Musiker bis heute immer wieder andocken. Kein Wunder, erzählten sie in ihren Songs lebendige Geschichten – wie etwa Kuno Lauener in «I schänke dr mis Härz».

Ist der Berner Erfolg damit erklärt? Jedenfalls verliert der Detektiv nun seine Contenance und schwärmt in Plattitüden: «Gotthelf rockt die Schweiz schon seit zweihundert Jahren». Der Film aber erweist sich insgesamt als anregendes Spiel mit Hypothesen – auch wenn die Berner Musikszene ihr Geheimnis nicht ganz preisgibt.

Weiter Lesen

Es gab eine heile Welt hinter dem Eisernen Vorhang – Jiři Hájíček auf der Suche nach einem buchstäblich untergegangenen Leben

«28 Years Later»: Totgeplagte leben länger

Auf seiner letzten Ferienreise liess sich Karl Marx den Bart rasieren – aber vorher machte er noch ein Porträtbild

Ayatollah Khomeiny betörte westliche Politiker und Intellektuelle. Bis heute verklären linke und rechte Ideologen sein Terrorregime

Auf dem Höhepunkt seiner Kunst hörte Bach auf – aber warum?

Für die Kids im Oderbruch ist der Fussballklub ihr Leben. Dann wird die Sponsorin ermordet. Die Kommissare des «Polizeirufs» ermitteln am Spielfeldrand

Redakteurfavoriten

Der Antonio Rudiger von Real Madrid soll von Pachucas Gustavo Cabral bei der Club -Weltmeisterschaft rassistisch missbraucht werden

Juni 23, 2025

Branchengebote «Gute Befreiung» für die SEC -Regeln

Juni 23, 2025

Mahmoud Khalil führt die pro-palestinische Rallye in New York | Gaza

Juni 23, 2025

«28 Years Later»: Totgeplagte leben länger

Juni 23, 2025

Hunderte gehen in der Demonstration gegen die NATO -Tage vor dem Major Gipfel auf die Straße der Haag.

Juni 23, 2025

Neueste Nachrichten

Der Urheberrechtskrieg zwischen der KI -Industrie und den Kreativen

Juni 23, 2025

Auf seiner letzten Ferienreise liess sich Karl Marx den Bart rasieren – aber vorher machte er noch ein Porträtbild

Juni 23, 2025

Ayatollah Khomeiny betörte westliche Politiker und Intellektuelle. Bis heute verklären linke und rechte Ideologen sein Terrorregime

Juni 23, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?