Feuilleton
2013 wurde Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. In Argentinien war die Freude nicht ungeteilt. Der Erzbischof von Buenos Aires war umstritten. Bei Bürgerlichen…
Die Boulevardpresse kämpft mit ihrem schlechten Image. Wie das Urteil im Fall Spiess-Hegglin zeigt, gerät der Zeitungstyp nun auch juristisch unter Druck. Der Begriff «Boulevardpresse» hat sich im ständigen Kampf um Aufmerksamkeit und Absatz eingebürgert. Damit wird ein Zeitungstyp definiert, der sich den traditionellen Titeln mit politisch kopflastigen, häufig auch…
Nach der Eroberung des Weissen Hauses und des Kongresses entfesselt der amerikanische Präsident den Kulturkampf. Sein jüngstes Opfer ist das Kennedy Center for the Performing Arts. Der Leuchtturm der Künste in Washington kommt unter seine Kontrolle. Stellen wir uns vor, der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II., hätte die Oberherrschaft über die…
In der Sowjetunion musste sich die Wissenschaft dem ideologischen Überbau des Marxismus-Leninismus beugen. Heute muss sie sich in die religiös-patriotische Werteskala des Putinismus einpassen, schreibt Irina Rastorgujewa. Das erste gesamtrussische Diktat «Wissenschaft im Namen des Sieges» fand am 8. Februar 2025, dem Tag der russischen Wissenschaft, statt. Es ist dem 80. Jahrestag…
25 Jahre haben Sibylle und Christoph M. Müller das Lucerne Festival gefördert. Nachdem sie erfolglos verlangt hatten, dass zwei ehemalige CS-Chefs aus dem Stiftungsrat zurücktreten, streichen sie nun ihre Unterstützung. Alles hat seinen Preis. Auch die Moral. Ein Hauptsponsor streicht dem Lucerne Festival einen mittleren sechsstelligen Betrag pro Jahr, wie…
Am neuen Schildträger liegt es nicht, dass «Captain America: Brave New World» enttäuscht. Es häufen sich lästige Rückblicke und tiefsinnige Dialoge unter Männern auf Intensivstationen. Das Beste an diesem 35. Blockbustertrash aus der Marvel-Fabrik wurde schon im Voraus von der PR-Abteilung ausposaunt und herumgezeigt. Vielleicht, damit sich überhaupt noch irgendjemand…
Der Mord an dem Sozialdemokraten scheint mit dem Abzug aus Afghanistan zu tun zu haben, bei dem Deutschland seine Ortskräfte im Stich liess. Bonard und Karow ermitteln in einem rasanten Politthriller. Es ist 7 Uhr 09. Ein Mann telefoniert. Plötzlich fliegen Tauben aufgescheucht hoch. Der Mann, ein Ex-Abgeordneter, fällt um.…
Gerold Späths Roman «Unschlecht» wurde sogleich zum literarischen Ereignis und zum grossen Ärgernis in Rapperswil. Im Gespräch erzählt der Autor aus seinem Leben und Arbeiten. Draussen vor dem Bahnhof in Rapperswil wartet Gerold Späth. Der 85-Jährige sieht gebrechlicher aus, als er in Erinnerung geblieben ist, er wirkt etwas hager und…
Als 1970 in Osaka die Expo eröffnet wurde, vibrierte Japan vor Aufregung: Das lange vom Krieg geschwundene Land setzte auf Fortschritt, wollte sich der Welt öffnen und von der Welt gesehen werden. Statt 5000 nur 30 Jahre. Ein kleines Kofferradio, ein Haushaltsbuch, Getreide- und Gemüsesamen, chirurgische Instrumente, ein Tonband mit…
Das gelebte Leben in der Ukraine ist zweisprachig, ukrainisch-russisch. Dennoch gelang es dem Kreml, eine vermeintliche Diskriminierung des Russischen zu Kriegszwecken zu instrumentalisieren. Dabei ist es umgekehrt das Ukrainische, das lange unter massiver Verfolgung litt. Die letzte offizielle Volkszählung in der Ukraine fand 2001 statt. Damals machte die russische Minderheit…
Als Kontrapunkt zur Alpenkulisse kann in St. Moritz auch das düstere Werk des Avantgardisten Wols erlebt werden. September 1982. Drei Männer kurven in einem Mercedes durch die Appenzeller Berge. Einer von ihnen zündet einen Joint an und reicht ihn herum. Es ist der Galerist Bruno Bischofberger, der dem Künstler Jean-Michel Basquiat…