Dienstag, April 22

Feuilleton

Auf Betreiben des Künstlerehepaars Frida Kahlo und Diego Rivera gewährte Mexiko Stalins Widersacher Leo Trotzki 1937 Asyl. Später wandten sich die Künstler von dem Revolutionär ab. Ein besorgter Leo Trotzki erreicht am 9. Januar 1937 mit seiner Frau Natalia an Bord des Frachters «Ruth» den mexikanischen Hafen Tampico. Seit er den…

Wo die Maoisten Pathos forderten, kennt der mutige chinesische Schriftsteller Wang Xiaobo in seinem deftig-burlesken Roman über die Kulturrevolution nur Sarkasmus und Spott. Nach über dreissig Jahren liegt das Buch jetzt endlich auf Deutsch vor. Der Schriftsteller Wang Xiaobo, Jahrgang 1952, erlebte nur fünf kurze Jahre des Ruhms. Nachdem sein…

Der Zürcher Literaturkritiker hat ein Lesebuch mit Highlights seiner eigenen Recherchen zusammengestellt. Entstanden ist eine Zauberkiste vergessener Texte. Es ist kaum zu glauben, was der Publizist und Literaturwissenschafter Charles Linsmayer für die Schweizer Literatur geleistet hat. 1977 begann er mit seinen editorischen Grosstaten, die zu mittlerweile einhundertdreissig Bänden mit vorwiegend…

Bilder Dominic Nahr / NZZ Die in London lebende syrische Schriftstellerin Dima Wannous ist zum ersten Mal seit Jahren wieder nach Damaskus zurückgekehrt. Die ängstliche Vorfreude auf die Reise verwandelt sich in Trauer und Beklommenheit. Am Freitag, 3. Januar 2025, um halb acht Uhr abends kam ich in Beirut an. Es…

Wie beendet man eine Karriere? «Hurry Up Tomorrow» ist zwar ein würdiges Finale. Es klingt aber so opulent, dass Übersättigung droht. Das Ende kommt langsam. The Weeknd nimmt sich Zeit fürs Sterben. Mit hitziger Stimme singt und seufzt er in zwanzig Songs von quälenden Empfindungen und Nahtoderfahrungen. Der Schlaf überwältigt…

Das Mizmorim-Festival für jüdische Musik und die Basel Composition Competition führen Paul Sachers Gedanken einer lebendigen Musikpflege mustergültig fort. Bei dem Wettbewerb gibt es allerdings Diskussionen um eine Frauenquote. Ohne Paul Sacher wäre die Kulturstadt Basel ein Irrtum. Wie kaum ein anderer hat der Mäzen und Dirigent Spuren im Kulturleben…

Die lieben Frauen und die bösen Männer Schön zu sehen, wie sich zwei unterschiedliche Frauen langsam anfreunden. Letztlich aber erweist sich «Heartship» in der Schiffbau-Box als ein wenig überzeugendes Stück über patriarchale Gewalt.