Dienstag, November 11

Feuilleton

Kultur: Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht ist gegen Kaution wieder auf freiem Fuss

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht ist wieder auf freiem Fuss (dpa) Der deutsche Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht ist nach seiner Auslieferung nach Österreich wieder auf freiem Fuss. Er wurde laut Staatsanwaltschaft Innsbruck nach Zahlung einer Kaution von 15 000 Euro freigelassen. «Herr Ochsenknecht hat gelobt, sich…

«Was hat Opa bei der Waffen-SS gemacht?» Wenn die Familiengeschichte bröckelt

Podcast «NZZ Megahertz» Veronica Frenzel hat die Vergangenheit ihrer Grosseltern aufgearbeitet und sich schonungslos damit konfrontiert. Heute bezeichnet sie sich selbst als NS-Nachfahrin. Vererbte Schuld? Wenn der Opa ein Nazi war Alice Grosjean mit Veronica Frenzel 17.07.2025 Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder…

Die Badi muss noch warten – Vorhang auf für den Musiksommer

Die Festival-Highlights locken mit Natur, intimer Atmosphäre und grossen Orchestern. Einige kosten auch Schweiss. Dieser Tage gehen die regulären Spielzeiten an den grossen Opern- und Konzerthäusern zu Ende. Ferien kennt der internationale Musikbetrieb trotzdem nicht. Für zahlreiche Solisten und Orchestermusiker, erst recht für viele Sängerinnen und Sänger beginnen im Juli…

Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean wird siebzig und denkt über den Rassismus nach, der ihn sein Leben lang begleitet hat

Als Sohn eines indischstämmigen Vaters aus der Karibik und einer Schweizer Mutter war der Schriftsteller schon als Kind rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Die Auseinandersetzung damit prägt seit einiger Zeit sein Schaffen. Dass er anders war als die meisten, lernte Martin R. Dean nur allmählich und auf schmerzhafte Weise. Die anderen Kinder werden…

Von der Katastrophenpanik bis zur Kinderlosigkeit und zum Körperkult: fünf Punkte, die unsere Gegenwart ausmachen

Das erste Viertel des 21. Jahrhunderts unterscheidet sich fundamental von den vorangehenden Epochen. Gedanken zur Identität unserer Zeit. 1979 brachte Jean-François Lyotard den Begriff der «Postmoderne» in Umlauf. Seine Initiative, einen Begriff für die eigene Epoche zu finden, begründete er damit, dass alle Ansätze des philosophischen Denkens auf eine «Symptomatologie der…

«Theater ist schöner als Krieg» – ein Nachruf auf Claus Peymann

Er war für grossartige Inszenierungen und legendäre Uraufführungen ebenso bekannt wie für Provokation und Streit. Nun ist der grosse Theatermacher 88-jährig gestorben. Am Ende seines langen Lebens gab Claus Peymann gerne den Hoftheaternarren. In schwarzem Habit, das ihm das Aussehen eines Hohepriesters verlieh, teilte er munter und ungeniert gegen Gott…

Sol Gabetta ruft, und alle Klassik-Stars kommen – zu ihr nach Hause

Seit zwanzig Jahren veranstaltet die bekannte Cellistin im Aargau ihr eigenes Solsberg-Festival. Die Wahlschweizerin macht dabei vieles erfrischend anders. Faszinierend diese Stille und Weite, dieser tiefe Frieden, der über der sanft geschwungenen Aargauer Landschaft mit ihren Feldern und Wäldern und den alten Obstbäumen liegt. Weit und breit ist in der…

Was den Menschen glücklich macht

Auch dann nicht betrügen, wenn man sicher sein kann, nicht erwischt zu werden: Wer das tue, handle gut, sagt Immanuel Kant. Und er sei lebensklug, würde der Philosoph Otfried Höffe hinzufügen. Im fortgeschrittenen Alter lässt Otfried Höffe, ein Anhänger der Philosophien von Kant und Aristoteles, Sympathien für den Existenzialismus erkennen.…