Feuilleton
Verglichen mit der Antike und dem Mittelalter sind gegenwärtige Debatten oft primitiv und zielen auf die Charakterhinrichtung des Opponenten. Eine Rückbesinnung auf den Wettbewerb…
Der Komponist Philippe Manoury hat aus der monströsen Anti-Kriegs-Reportage von Karl Kraus ein Musiktheater gemacht. Zürichs früherer Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann inszeniert es in Köln als luxuriöse Materialschlacht. Karl Kraus schrieb seine Anti-Kriegs-Reportage zwischen 1915 und 1922. Er selbst hielt «Die letzten Tage der Menschheit» für im Prinzip unaufführbar, ausser vielleicht…
Der Philosoph Walter Benjamin kündigte die Vorstellung der Geschichte als kontinuierliche Fortschrittserzählung auf. Dazu diente ihm Paul Klees berühmtes Werk «Angelus Novus». Das Berliner Bode-Museum rollt diese Bildinterpretation in einer bemerkenswerten Ausstellung auf. Unter den Aquarellen von Paul Klee nimmt der «Angelus Novus» aus dem Jahr 1920 eine besondere Stellung…
Mittagessen mit dem Gitarristen und Sänger der Kruger Brothers, der seit dreissig Jahren in North Carolina zu Hause ist. Der Star der Bluegrass-Szene erzählt vom Leben in den ländlichen USA, das ganz anders sei, als man es sich hier vorstelle. Das Essen sei mit ein Grund, dass er vier Mal…
In seinem neuen Buch «Der grosse Sprachumbau» rechnet Matthias Heine mit dem angeblich progressiven Sprachwandel ab. Kommt sein Werk wegen Donald Trump zum falschen Zeitpunkt? «Forschende haben das Skelett eines Sauropoden untersucht», war kürzlich in einer grossen Schweizer Tageszeitung zu lesen. Schlagzeilen mit Wörtern wie «Forschende» findet Matthias Heine nicht…
Mit ihrem T-Shirt löst Beyoncé eine Debatte über amerikanische Geschichte aus Bei einem Konzert in Paris trug der Star ein T-Shirt, das eine schwarze Einheit der amerikanischen Armee ehren sollte – und Indigene als «Mörder, Viehdiebe und Schmuggler» verunglimpft.
Gelernt hat Schifrin bei Daniel Barenboims Vater, später schuf er Musik für Klavier und Big Band. Dann ging er nach Hollywood. Nun ist er im Alter von 93 Jahren verstorben. Lalo Schifrin akzeptierte keine musikalischen Grenzen. Das war die Voraussetzung für seinen Erfolg als Komponist in Hollywood. Früh schon war…
Beatrix Borchard stellt die Lebenswege von Fanny und Felix Mendelssohn in einer Montage nebeneinander. Sie macht deutlich, wie sehr die Rollenbilder der Epoche eine Karriere Fannys als Musikerin beeinträchtigt haben. Es war eine aussergewöhnliche Familie, und es war ein aussergewöhnliches Geschwisterpaar: die seit 1811 in Berlin ansässige Bankiersfamilie Mendelssohn und…
Wie der britisch-palästinensische Mediziner Ghassan Abu-Sittah mit Verschwörungstheorien und Falschmeldungen Stimmung gegen Israel macht. Im März 2025 tritt Ghassan Abu-Sittah am Genfer Menschenrechtsfilmfestival auf. Für die Palästinenser, so erklärt er dem Publikum, müsse der Kampf gegen die «Ideologie des Zionismus» geführt werden. Denn der Zionismus, der nach den Verbrechen der…
Noch nie seit der Staatsgründung haben so viele Israeli in so kurzer Zeit das Land verlassen. Aber es gibt auch viele, die derzeit einwandern. Die Bruchlinie verläuft quer durch die jüdische Welt. Rund Hunderttausend Israeli sind im Ausland gestrandet und kommen nicht zurück. Gleichzeitig versuchen Tausende von Israeli über den…
Der Waadtländer verliess die Schweiz 21-jährig kurz nach dem Krieg. Nach wenigen Jahren in Paris ging Philippe Jaccottet in den Süden Frankreichs und schuf bis zu seinem Tod 2021 in ländlicher Abgeschiedenheit ein immenses dichterisches Werk. Er suchte die Einsamkeit und fand Freunde; er musste Paris verlassen, um dort anzukommen;…