Feuilleton
Der Regisseur Tobias Kratzer will in Hamburg die Oper neu erfinden.Eleonore Büning, Hamburg30.09.2025, 05.30 UhrDer Meistbeschäftigte seiner Zunft: Opernregisseur Tobias Kratzer.Matthias BausEr spielt immer…
Das rechtsextreme Magazin «Compact» darf weiterhin erscheinen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das endgültig entschieden. lyb. Das rechtsextreme Magazin «Compact» kann weiter erscheinen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Dienstag ein Verbot aufgehoben, das die damalige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Sommer 2024 erlassen hatte. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch…
Die 1938 in Riga geborene Künstlerin wird in den USA gefeiert, in Europa gilt sie aber immer noch als Geheimtipp. Jetzt ist sie mit einer fulminanten Schau in der Fondation Beyeler in Riehen zu entdecken. Als Yves Klein eines Tages im Jahr 1946 in Nizza am Strand lag und nach…
Marcos Darbyshire inszeniert Puccinis Opernkrimi auf dem Klosterhof als Fallstudie einer strauchelnden Staatskünstlerin, die in die Mühlen eines Unrechtsstaats gerät. Parallelen zur Gegenwart sind beabsichtigt. Diesmal stürzt die Kathedrale nicht ein. Sie geht auch nicht in Flammen auf. All das und noch etliche weitere Regieeinfälle hat die Klosterkirche in St. Gallen…
Früher wurden sie für Prostituierte gehalten. Heute ernten sie Mitleid oder hören die Frage: «Warten Sie auf Ihre Begleitung?». Wer abends allein essen geht, weckt Phantasien. Die Gastrokritikerin Callie Hitchcock hat kürzlich in der «New York Times» über ihre Erfahrungen geschrieben, als Frau abends allein ein Restaurant zu besuchen. Oft…
Enorm hohe Verluste haben die Russen noch nie von der Fortsetzung eines Krieges abgeschreckt. Es wird einen anderen Grund brauchen, damit endlich Frieden einkehrt. Das Tempo der Zerstörung von Städten und von zivilem Leben in der Ukraine nimmt zu. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr…
Heimatverlust gab es vor 1989 nicht nur im modernistischen Westen, sondern auch im Osten. Der preisgekrönte tschechische Roman «370 m über NN» erzählt die Geschichte eines Dorf, das von einem Stausee überflutet wird. Eine der schönsten Passagen in diesem tschechischen Dorfroman ist eine hingetupfte Liebesszene, die an Filme der Nouvelle Vague…
Danny Boyle präsentiert den dritten Teil seiner Zombie-Saga. Sind die Untoten zum ewigen Franchise-Leben verdammt? Jedes Monster hat seine Konjunktur. Vampire waren immer gut für eine populäre, auf Klischees setzende Klassenkritik: Der Schurke, der die niederen Milieus zur Ader lässt – mit so einer Figur liess sich die Geschichte vom…
Der Theoretiker des Kapitals gab immer mehr Geld aus, als er hatte: Uwe Wittstock schildert in seinem neuen Buch das chaotische Leben von Karl Marx. Und erzählt, wie der Revolutionär als alter Mann nach Algier fuhr. Der Bart macht den Philosophen. Nicht ganz natürlich, aber ein bisschen. Sokrates, Platon, Aristoteles…
Die islamistische Revolution von 1978/79 ist auch ein Ergebnis von geschickter Selbstvermarktung. Den strengen Mund zu einer Art Lächeln verzogen, die Hände gefaltet, sitzt er auf einem Kissen unter dem Apfelbaum. Den Medienleuten, die ihn in Neauphle-le-Château in Scharen besuchen, präsentiert er sich als muslimischer Gandhi, als spiritueller Revolutionär. Streng,…
Die «Kunst der Fuge» von Johann Sebastian Bach wirft von jeher Fragen auf. Neue Forschungen zeigen: Das Wunderwerk ist weder seine letzte Komposition noch ein Fragment, wie man fast drei Jahrhunderte lang glaubte. Es gibt Kunstwerke, deren Ruhm einem angemessenen Verständnis im Wege steht. Zu ihnen gehört fraglos Johann Sebastian…























