Feuilleton
Der Regisseur Tobias Kratzer will in Hamburg die Oper neu erfinden.Eleonore Büning, Hamburg30.09.2025, 05.30 UhrDer Meistbeschäftigte seiner Zunft: Opernregisseur Tobias Kratzer.Matthias BausEr spielt immer…
Der deutsch-ukrainische Autor Dmitrij Kapitelman hat aus der eigenen Familiengeschichte ebenso finstere wie komische Literatur gemacht. «Russische Spezialitäten» erzählt von nötigen Neuanfängen und ungesunder Nostalgie. Dass wir in Krisenzeiten leben, merkt man daran, dass sogar das Wetter politisch ist. Wenn die russischen Fernsehmeteorologen vor ihren Karten stehen, sind darauf ukrainische…
Unmittelbar nach seinem Tod wurde er verehrt wie ein Heiliger: Thomas von Aquin hat die antike Philosophie mit dem christlichen Denken versöhnt. Vor 800 Jahren wurde er geboren. Zu Beginn des Jahres 1274 war Thomas von Aquin auf dem Weg von Neapel zu einem Konzil in Lyon. Er war bereits…
Wiktor Remisows Roman «Permafrost» erzählt am Beispiel einzelner Biografien vom Leben der Lagerhäftlinge, Verbannten und Geheimpolizisten im sibirischen Norden. Ein monumentaler literarischer Solitär, so wie einst Tolstois «Krieg und Frieden». In jedem Jahrhundert erscheint am Firmament der russischen Literatur ein epischer Komet. 1869 legte Tolstoi in «Krieg und Frieden» dar,…
Wie viele Länder ist Polen scharf in zwei politische Lager geteilt: in die progressiven Städte und in das Beharrung lebende Land. Der PiS-Wahlsieger Karol Nawrocki mag für liberale Eliten ein Witz sein, aber sein Bekenntnis zur Normalität verfing. Ein Lehrstück. Polen ist das wichtigste EU-Land im europäischen Osten. Man hätte…
Brian Wilson war der brillante Kopf der Beach Boys. Doch mit der Band imaginierte er ein kalifornisches Paradies, in das er selbst nicht passte. Nun ist der Musiker 82-jährig verstorben. Der beste Pop-Musiker der Welt wollte er sein. Und was seine Fähigkeiten als Songwriter, Arrangeur und Komponist betrifft, waren seine…
Die Nagelbilder wurden in den 1950er Jahren zum Markenzeichen von Günther Uecker. Nun ist er 95-jährig verstorben. Günther Uecker schuf dichte Strukturen aus Nägeln auf monochromen Leinwänden. Später schlug er die Nägel in Möbel und Musikinstrumente und machte diese zu dysfunktionalen Objekten mit hohem Wiedererkennungswert. Ausschlaggebend für seine Arbeitsweise war…
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Nagelkünstler Günther Uecker mit 95 Jahren gestorben (dpa) Der Nagelkünstler Günther Uecker, einer der wichtigsten deutschen Nachkriegskünstler, ist tot. Uecker starb am frühen Dienstagabend (9. 6.) im Alter von 95 Jahren, wie die Deutsche Presse-Agentur aus dem Umfeld der Familie erfuhr. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen…
Im Ableger der Reihe übernimmt Ana de Armas die Rolle der Rächerin. Aber diese ist nur ein besseres Pin-up-Girl, das man mit Waffen und Kung-Fu dekoriert hat. Keanu Reeves war als John Wick ein anderes Kaliber. Frage an den Ausstatter: Warum tragen Killer im Actionfilm seit den neunziger Jahren immer…
Die Galerien des Metropolitan Museum of Art in New York bekommen mehr Luft, Licht und Raum. Ein Viertel wird bis 2030 umgebaut. Mit der jetzigen Eröffnung des Flügels für Kunst aus Afrika, Ozeanien und den alten Amerika ist eine wichtige Etappe geschafft. Nirgends verirrt man sich schöner als im Metropolitan…
Immer die Noten zur Hand und den Originalklang im Ohr – zum Tod des NZZ-Musikredaktors Peter Hagmann
Während dreier Jahrzehnte hat er die Musikberichterstattung dieser Zeitung geprägt und blieb auch nach seiner Pensionierung eine gewichtige Stimme der deutschsprachigen Musikkritik. Nun ist Peter Hagmann gestorben. Er wollte mit seinen Urteilen niemandem gefallen, weder den beteiligten Künstlern noch dem Publikum – am wenigsten aber sich selbst oder dem Zeitgeschmack.…






















