Mittwoch, November 12

Feuilleton

Eine ukrainische Mutter vertraut Putin – und macht damit ihren Sohn wahnsinnig

Der deutsch-ukrainische Autor Dmitrij Kapitelman hat aus der eigenen Familiengeschichte ebenso finstere wie komische Literatur gemacht. «Russische Spezialitäten» erzählt von nötigen Neuanfängen und ungesunder Nostalgie. Dass wir in Krisenzeiten leben, merkt man daran, dass sogar das Wetter politisch ist. Wenn die russischen Fernsehmeteorologen vor ihren Karten stehen, sind darauf ukrainische…

Der erbarmungslose Norden verschlingt die Gulag-Sträflinge – Wiktor Remisow beschreibt in seinem Roman die Gräueltaten des Stalinismus

Wiktor Remisows Roman «Permafrost» erzählt am Beispiel einzelner Biografien vom Leben der Lagerhäftlinge, Verbannten und Geheimpolizisten im sibirischen Norden. Ein monumentaler literarischer Solitär, so wie einst Tolstois «Krieg und Frieden». In jedem Jahrhundert erscheint am Firmament der russischen Literatur ein epischer Komet. 1869 legte Tolstoi in «Krieg und Frieden» dar,…

Günther Uecker liess Nägel auf seinen Bildern wirken wie sturmdurchtostes Dünengras – zum Tod des deutschen Künstlers

Die Nagelbilder wurden in den 1950er Jahren zum Markenzeichen von Günther Uecker. Nun ist er 95-jährig verstorben. Günther Uecker schuf dichte Strukturen aus Nägeln auf monochromen Leinwänden. Später schlug er die Nägel in Möbel und Musikinstrumente und machte diese zu dysfunktionalen Objekten mit hohem Wiedererkennungswert. Ausschlaggebend für seine Arbeitsweise war…

Kultur: Nagelkünstler Günther Uecker mit 95 Jahren gestorben +++ Hamburg Ballett: Aus für Intendant Demis Volpi

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton. Nagelkünstler Günther Uecker mit 95 Jahren gestorben (dpa) Der Nagelkünstler Günther Uecker, einer der wichtigsten deutschen Nachkriegskünstler, ist tot. Uecker starb am frühen Dienstagabend (9. 6.) im Alter von 95 Jahren, wie die Deutsche Presse-Agentur aus dem Umfeld der Familie erfuhr. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen…

Dem grössten Museum Amerikas wachsen neue Flügel

Die Galerien des Metropolitan Museum of Art in New York bekommen mehr Luft, Licht und Raum. Ein Viertel wird bis 2030 umgebaut. Mit der jetzigen Eröffnung des Flügels für Kunst aus Afrika, Ozeanien und den alten Amerika ist eine wichtige Etappe geschafft. Nirgends verirrt man sich schöner als im Metropolitan…

Immer die Noten zur Hand und den Originalklang im Ohr – zum Tod des NZZ-Musikredaktors Peter Hagmann

Während dreier Jahrzehnte hat er die Musikberichterstattung dieser Zeitung geprägt und blieb auch nach seiner Pensionierung eine gewichtige Stimme der deutschsprachigen Musikkritik. Nun ist Peter Hagmann gestorben. Er wollte mit seinen Urteilen niemandem gefallen, weder den beteiligten Künstlern noch dem Publikum – am wenigsten aber sich selbst oder dem Zeitgeschmack.…