Donnerstag, November 13

Feuilleton

Auf der einen Seite demonstrierende Staatsverweigerer, auf der andern Seite übereifrige Polizisten – im Wiener «Tatort» kommt es zum grossen Remmidemmi

Der neue Fall für die Ermittler Fellner und Eisner beweist, dass das öffentlichrechtliche Fernsehen zur Intelligenz fähig sein kann. Es muss kein schlechtes Zeichen sein, wenn die Kommissarin noch am Ende eines «Tatorts» fragt: «Hinter wem sind wir eigentlich her?» Das Staatsverweigerer-Drama «Wir sind nicht zu fassen!» ist grosses Kino…

Die wichtigsten Sachbücher des Monats: Wie die Bürger über den Gesundheitszustand von Joe Biden getäuscht wurden und was Deutschland von Ludwig Erhard lernen kann

Nach fünfzig Jahren erscheint ein Bericht über Verbrechen der Wehrmacht erstmals auf Deutsch, Gerhard Paul erzählt vom Ende des «Dritten Reichs», und David Blackbourn zeigt, dass deutsche Geschichte nicht an den Landesgrenzen haltmacht. Jake Tapper und Alex Thompson: Hybris Die Enthüllungen über Joe Biden zeigen, wie Journalisten sich selbst zur…

Der Schauspieler mit der gemeisselten Kinnlinie wird 95

Michael Ochs Archives / Moviepix Als Schauspieler ist der Mann mit der gemeisselten Kinnlinie eine Ikone, als Regisseur ein Genie der Reduktion. Clint Eastwood ist während der vergangenen Jahrzehnte einer Maxime treu geblieben: Wenn die Gesellschaft versagt, muss der Einzelne die Sache selbst in die Hand nehmen. Die Mitarbeiter von…

Dieser Amour fou mit raschem Verfallsdatum entsprangen unvergängliche Meisterwerke

Essen feiert Alma Mahler. Die Schlüsselfigur der Wiener Moderne ist der Star des Festivals «Doppelbildnisse». Eine Ausstellung im Museum Folkwang rückt dabei die Beziehung zu Oskar Kokoschka ins Zentrum. Was die Trias «Geliebte, Muse, Modell» angeht, kann die Kunstgeschichte mit einigen schillernden Konstellationen aufwarten. Auguste Rodin und Camille Claudel, Gustav…

Sternekoch Tim Raue: «Ich esse seit dreissig Jahren in Restaurants. Zu Hause koche ich nur für den Hund»

In «Zmittag», der kulinarischen Gesprächsreihe der NZZ, spricht der Spitzengastronom über die brutale Konkurrenz in der Gastronomie, die Arbeitsmoral der Jugend – und seinen prügelnden Vater. Tim Raue trägt einen leuchtend roten Jogginganzug aus verwaschener Baumwolle und eine ketchuprote Mütze mit einem Label, das an das Etikett von Heinz-Ketchup erinnert.…

Die Deutschen sind «Kartoffeln» oder «Nazis». Und aus jungen Einwanderern werden Gangster: willkommen in der migrantischen Pop-Literatur

Die Literatur deutschsprachiger Secondos erlebt einen Boom. Ihre Romane erweisen sich als Spiegel deutscher Konfliktzonen. Allerdings sorgen Klischees, Ironie und Ressentiments für krasse Verzerrungen. In der Morgendämmerung schmiert die Mutter für ihre Kinder rasch ein paar Brote und verstaut sie im Rucksack. Geht es auf eine Wanderung? Fast könnte man…

Der Westen übertölpelt sich selbst und verharmlost den Islam: Weshalb «Nathan der Weise» falschliegt

Die Rede von den drei abrahamitischen Religionen sei ein Täuschungsmanöver, schreibt der Autor Chaim Noll. Die Gleichstellung von Judentum, Christentum und Islam verschleiere das Gewaltpotenzial des Koran. Die westliche Wahrnehmung des Islam scheint wie gefesselt von Hemmungen und Behinderungen. Darum kommt es uns Europäern gerade recht, dass Lessings Theaterstück «Nathan…