Finanzen
Nach dem von ihm ausgelösten Absturz an den Börsen hat der amerikanische Präsident seinen Kurs geändert. Doch die disziplinierende Wirkung der Finanzmärkte hat Grenzen,…
Europäische Anleger schichten seit dem Wahlsieg von Donald Trump euphorisiert in US-Aktien um. Dabei war die US-Börse schon zuvor sehr hoch bewertet. Das ist gefährlich, weil auch die vermeintlich sichersten Qualitätswerte ausser Mode geraten können. «Was die Herde am meisten hasst, ist der Andersdenkende. Es geht nicht so sehr um…
Die Value-Investoren Georg von Wyss und Markus Kaussen von BWM sagen im Interview, wie es um den Anlagestil steht, und erklären, weshalb sie Potenzial in den Aktien von Wacker Chemie, Inchcape, Elmos Semiconductor und Bayer sehen. «Alle Investoren rennen denselben Aktien nach», sagen Georg von Wyss und Markus Kaussen von…
Donald Trumps Wahl sorgt an den Börsen zum Jahresende für ein beispielloses Rally. Am Finanzmarkt-Roundtable der NZZ analysieren vier Expertinnen und Experten die Chancen und Risiken für Anleger. Donald Trump ist wieder gewählt. Für die Wirtschaft ist das eine gute und eine schlechte Nachricht: Sie könnte schneller wachsen, dafür könnte…
Kleinere Aktien sind zeitweise unter den Buchwert gefallen. Die Anleger schwelgen in Untergangsszenarien für die Wirtschaft, doch viele Geschäftsmodelle sind solide. Solch eine Bewertung war meist eine gute Einstiegschance. Der Leitindex Dax ist am 2. Dezember erstmals über die Marke von 20’ooo Punkten gestiegen. Doch nichts deutet auf eine allgemeine…
Vom Überflieger zum Mauerblümchen: Die Aktien des Schweizer Industriezulieferers Dätwyler werden momentan verschmäht. Aber gerade in solchen Zeiten lohnt es sich, einen genaueren Blick auf sie zu werfen. Denn die Qualität stimmt. Die Märkte neigen zu Übertreibungen, und Dätwyler gibt ein musterhaftes Beispiel dafür ab: Der Aktienkurs des Industrieunternehmens hat…
Investoren meiden französische Aktien wie die Pest: Die Wahrscheinlichkeit für eine spektakuläre Erholung ist gross Die Stimmung auf dem alten Kontinent ist schlecht. Wie schlecht, erkennt man daran, dass es gerade schwerfällt, den «kranken Mann Europas» zu bestimmen.Es gibt schlicht zu viele Kandidaten für diesen Titel: Und mit Deutschland, Frankreich…
Amerika ist wirtschaftlich stark unterwegs und wird es allem Anschein nach auch 2025 bleiben. Aber die amerikanischen Unternehmen sind derart hoch bewertet, dass manche Anleger kalte Füsse bekommen. Washington und die New Yorker Wall Street liegen nur drei Zugstunden voneinander entfernt. Aber manchmal scheint es, die Orte lägen auf anderen…
Die Schweiz muss sich wegen der Abschreibung von AT1-Anleihen bei der Rettung der Credit Suisse in den USA vor Gericht verantworten. Sie beruft sich auf ihre Immunität als Nationalstaat und will das Verfahren in die Schweiz holen. Die Schweiz hat die Übernahme der Credit Suisse noch lange nicht verdaut. Während…
Der US-Aktienmarkt hat in den eineinhalb Jahrzehnten seit der globalen Finanzkrise den Rest der Welt um Längen geschlagen. Die Diskrepanz hat historische Extremwerte erreicht. Kann das von Dauer sein? «Wir müssen das Offensichtliche diskontieren und das Kapital in Richtung des Unerwarteten lenken.»George Soros, ungar.-amerik. Investor und Philanthrop (*1930)MAGA – Make…
Der Chef des französischen Versicherungskonzerns mahnt angesichts der politischen Krise in Frankreich zu Kompromissen. Die Axa Schweiz ist für ihn eine Perle innerhalb des Konzerns. Herr Buberl, Sie stehen als Deutscher an der Spitze eines französischen Grosskonzerns. Wie beurteilen Sie den Zustand des Tandems Deutschland-Frankreich, vermag es die Europäische Union…