Schweiz

Lange dominierten die Gegner die Schlagzeilen, nun wollen die Befürworter in der Wirtschaft endlich Farbe bekennen. Eigentlich wollte sich Economiesuisse, der Dachverband der Schweizer Wirtschaft, erst Anfang September zu den geplanten Verträgen mit der EU äussern. Erwartet wird, dass der Bundesrat das Paket mit den neuen und aufdatierten bilateralen Abkommen…

Die italienische Bahn und die SBB planen Bauarbeiten. Das ist auf die Schweizer Verlagerungspolitik zurückzuführen. Vor Ostern fielen die internationalen Züge von Genf und Basel/Bern via den Simplontunnel nach Mailand wegen Regenfällen in Norditalien aus. Diesen Sommer müssen sich die Passagiere nun auf geplante Zugsausfälle gefasst machen: Die italienische Infrastukturbetreiberin…

In St. Gallen hat man trotz dem Tod von Papst Franziskus diese Woche mit einem neuen Bischof gerechnet. Der päpstliche Gesandte in Bern macht diesen Plan nun zunichte. Das Bistum St. Gallen braucht einen neuen Bischof. Der amtierende Bischof Markus Büchel ist im vergangenen Sommer 75 Jahre alt geworden. Er hat damit…

In sechs schimmernden Blasen will sich die Schweiz in Japan als innovativstes Land der Welt präsentieren. Helfen sollen dabei auch die Schokoriegel eines Nahrungsmittelriesen. Manuel Salchli steht vor einem Gebäude aus Blasen. Sechs sind es genau, die den futuristischen Schweizer Pavillon auf der Weltausstellung in Japan bilden. In den fünf…

Die Schweiz wird den Wiederaufbau der Ukraine kaum mit Geldern unterstützen, die aufgrund der Russland-Sanktionen gesperrt sind. Das Bundesgericht entscheidet aber demnächst über einen anderen Weg für die Rückführung von über 130 Millionen Franken nach Kiew. Auf Schweizer Banken lagern über 14 Milliarden Franken, die aufgrund der Sanktionen gegen Russland…

Ob den neuen Abkommen neben dem Volk auch die Mehrheit der Kantone zustimmen muss, ist umstritten – auch im Bundesrat. Die zentrale Rolle spielt der Aussenminister. Lohnschutz, Zuwanderung, Rechtsübernahme: Es gibt viele umstrittene Themen in den neuen und angepassten Abkommen, welche die Schweiz und die EU ausgehandelt haben. Neben den…

Schweden hat 2022 nach mehr als zwei Jahrhunderten seine bewaffnete Neutralität aufgegeben. Die russische Bedrohung habe zu einer grossen Einigkeit im Land geführt, sagt Schwedens Botschafter in der Schweiz, Carl Magnus Nesser. Die Schweiz und Schweden teilten lange ein Prinzip: die bewaffnete Neutralität. Doch im Mai 2022 änderte sich das.…

Polizei und Feuerwehr setzen Drohnen für immer vielfältigere Aufgaben ein. Manchmal ritzt die Staatsmacht mit den fliegenden Überwachungsgeräten bestehendes Recht. Am 18. Juni vor drei Jahren findet über der H 14 zwischen Schaffhausen und Frauenfeld fast unbemerkt eine Schweizer Premiere statt: Kurz nach sieben Uhr abends steuert ein Automobilist seinen Audi über…