Technologie
Welche Aufgaben könnten Roboter in Alterszentren übernehmen – und ab wann könnte es unethisch oder gar gefährlich sein, sie Menschen betreuen zu lassen? Eine…
Mit 81 Jahren erforscht Lenore Blum wie künstliche Intelligenz zu Bewusstsein kommen könnte. Die amerikanische Informatikern hat einen langen und steinigen Weg hinter sich. Zu einem der entscheidendsten Momente ihres Lebens ist Lenore Blum nicht eingeladen. Es sind die sechziger Jahre in Amerika, eine Party in der Wohnung eines Professors…
China will unabhängiger werden von Software und Chips aus dem Westen. Es könnte zusammen mit Russland und anderen autokratischen Staaten ein neues weltweites IT-Ökosystem erschaffen. China will keine westlichen Hersteller mehr in seinen IT-Systemen. In der Verwaltung sollen möglichst bald nur noch chinesische Lösungen zum Einsatz kommen. Das besagt laut…
Die Schadsoftware war das Resultat einer jahrelangen Geheimaktion. In den nächsten Wochen hätte sie sich auf Internetservern weltweit verbreitet. Was der Software-Entwickler Andreas Freund vor wenigen Tagen entdeckt hat, war dafür gemacht, niemals entdeckt zu werden. Die Hintertüre in einer Software, welche weltweit zur Fernwartung von Servern eingesetzt wird. Mit…
Dem Suchmaschinenkonzern wurde in einer Klage vorgeworfen, Personen ohne deren Wissen beim Surfen verfolgt zu haben. Nun haben sich die Parteien auf einen Vergleich geeinigt. Der Fall erinnert daran, dass private Browser-Modi das eigene Verhalten im Internet nicht verstecken. Wer verbergen möchte, auf welchen Websites er oder sie sich herumtreibt,…
100 Ideen für ein besseres Leben: Eine Cyberattacke kann jeden treffen. Mit diesen drei einfachen Tipps wird das digitale Leben sicherer. 100 Ideen für ein besseres Leben Wo lebt es sich am angenehmsten in der Schweiz? Warum sind die Finnen so glücklich? Und wie genau geht’s weiter für jene, die…
Seit Jahren wehren sich die sozialen Netzwerke dagegen, den Zugang von Jugendlichen zu ihren Diensten einzuschränken. Jetzt bekommen sie in den USA die Quittung dafür – zu Recht, denn die Mechanismen der Plattformen wirken wie Gift auf die Psyche Heranwachsender. Florida ist der Wilde Westen der amerikanischen Ostküste. Keine Einkommenssteuer,…
Etwa die Hälfte der online gekauften Kleidung wird retourniert. Das schadet Unternehmen und der Umwelt. Künstliche Intelligenz aus Zürich soll Abhilfe schaffen. Der erste Klick auf die Jeans ist noch zackig und voller Überzeugung. Doch mit jedem Bild aus der Galerie wachsen die Zweifel: Wird die Hose am eigenen Po…
Vor einem Jahr wurde die NZZ Opfer eines Cyberangriffs. Technologie-Redaktor Lukas Mäder hat den Abwehrkampf begleitet. Entstanden ist das seltene Protokoll eines Unternehmens im Ausnahmezustand. «NZZ Akzent»: Wie die NZZ gehackt wurde Autoren David Vogel, Nadine Landert Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts…
Die Volksrepublik China betreibt weltweit Netzwerke zur Desinformation. In den USA sind die Behörden alarmiert, weil die Präsidentschaftswahl bevorsteht. Erste Beispiele der Stimmungsmache sind bereits aufgetaucht. Taiwan steht wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl, als etwas Seltsames passiert. Auf Youtube tauchen Clips auf, die der abtretenden Präsidentin Taiwans Tsai Ing-wen Korruption…
Die Stanford-Professorin Fei-Fei Li brachte einst Computern das Sehen bei. Heute kämpft die KI-Pionierin dafür, dass die Technologie menschlich bleibt. «Wir befinden uns an einem Wendepunkt.» Im Dezember löste ein Artikel der «New York Times» im Silicon Valley Stirnrunzeln aus: Die Zeitung veröffentlichte eine Liste mit den führenden Köpfen im…