Samstag, April 19

Welt

Die Christlichdemokraten rechtfertigten die Aufweichung der Schuldenbremse mit der Bedrohung durch Russland. Nun stellt ein einflussreicher Landespolitiker den bisherigen Kurs infrage. Als russische Truppen am 24. Februar 2022 in die Ukraine einfielen, forderten die Unionsparteien CDU und CSU sofort harte Wirtschaftssanktionen gegen den Kreml. Sie trieben den zaudernden sozialdemokratischen Kanzler Olaf…

Vor einem Jahr wurde Bassirou Faye als neuer senegalesischer Präsident vereidigt. Er distanziert sich von der früheren Kolonialmacht anders, als das die Putschstaaten der Sahel-Region taten. Dass Bassirou Diomaye Faye vor rund einem Jahr zum neuen Präsidenten von Senegal gewählt wurde, gehört zu den erstaunlichsten Wahlergebnissen auf dem afrikanischen Kontinent.…

Ein Gericht in Paris hat das Aushängeschild des rechtsnationalen Rassemblement national wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt. Sie darf während fünf Jahren nicht für politische Ämter kandidieren. cov./cog. Marine Le Pen, Gesicht des rechtspopulistischen Rassemblement national (RN) in Frankreich, ist wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden. Das hat das Pariser…

Die Jugend sei kaum patriotisch, mahnt ein führender chinesischer Intellektueller. Sie sei apolitisch, teilnahmslos und selbstbezogen. Für die Herrscher in Peking ist das ein Problem. Als Zhang Weihao das Telefon abnimmt, sitzt er gerade im Bus. Reden könne er trotzdem, sagt er, es habe kaum Passagiere. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen…

Das Drogenkartell Jalisco Nueva Generación hat auf einem Grundstück Jugendliche zwangsrekrutiert und wahrscheinlich zahlreiche von ihnen umgebracht. Die Polizei hat das anscheinend verschleiert. Lokale Medien im mexikanischen Teilstaat Jalisco hatten schon in der Vergangenheit berichtet, dass junge Männer mit Arbeitsangeboten in Lager gelockt und dort als «Fusssoldaten» des Drogenkartells Jalisco…

Das Erdbeben vom Freitagabend war in grossen Teilen Südostasiens spürbar. Das Epizentrum liegt in Myanmar – mitten in einem Bürgerkriegsgebiet. Deshalb läuft die Hilfe nur schleppend an. Myanmar: Warum Hilfe schleppend anläuft Autoren Simon Schaffer mit Andreas Babst Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser…