Welt
Die Christlichdemokraten rechtfertigten die Aufweichung der Schuldenbremse mit der Bedrohung durch Russland. Nun stellt ein einflussreicher Landespolitiker den bisherigen Kurs infrage. Als russische Truppen…
Sie wollen ein Ende des Kriegs – und einige auch ein Ende der Hamas-Herrschaft. Die palästinensischen Demonstranten könnten für die Islamisten im Gazastreifen eine ernstere Bedrohung werden als alle Bomben aus Israel. Schreiende Menschen versammeln sich mitten in der Nacht vor einem Wohnhaus in Beit Lahia. Ein paar Männer tragen…
Baerbock verstand sich stets als Gegenspielerin von Kanzler Olaf Scholz. Durchsetzen konnte sie sich nie. Wenige Wochen nach ihrem Amtsantritt machte Annalena Baerbock eine Reise, die die Weichen für den Rest ihrer Amtszeit stellen sollte. Es war der 18. Januar 2022. Etwa 100 000 russische Soldaten standen an der Grenze zur Ukraine.…
Die USA und Russland haben fast gleichzeitig neue, radikale Vorschläge für die Zukunft des Kriegslandes lanciert. Beiden ist gemeinsam, dass die staatliche Souveränität der Ukraine stark beschnitten würde. Die Ukraine gerät immer mehr in Gefahr, zum Spielball gleich zweier Grossmächte zu werden: der USA und Russlands. Zum einen herrschte am…
Für Grönland sind die USA vom wichtigsten Verbündeten zu einer Bedrohung geworden. Am Freitag landete eine hochrangige Regierungsdelegation aus Washington auf der Insel. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.Am Freitag haben Donald Trumps…
Ein neues Gesetz verleiht der Politik mehr Mitbestimmung bei der Ernennung von Richtern. Kritiker der Regierung sehen den Rechtsstaat in Gefahr. Sie übertreiben masslos. Es war schon wieder hell am Donnerstagmorgen, als die Parlamentarier in der Knesset nach einer Nacht voller hitziger Debatten zur Abstimmung übergingen. In den Stunden zuvor…
Am 28. März 2025 bebt die Erde in Myanmar, Thailand und China. Mehrere starke Erdbeben erschüttern die Region. Die Lage ist unübersichtlich, doch es werden viele Verletzte oder Tote befürchtet. Auch in der Millionenmetropole Bangkok sind die Erschütterungen deutlich zu spüren. Andreas Babst, NZZ-Korrespondent Südasien: «Das kam schon sehr unerwartet,…
Nepals gestürzter Herrscher Gyanendra wirbt seit Monaten für die Wiederherstellung der Monarchie. Mit einer Versammlung in Kathmandu wollte er nun seine Popularität demonstrieren, doch die Kundgebung lief rasch aus dem Ruder. Als Gyanendra noch König war, war er nicht sehr beliebt in Nepal. Er gelangte 2001 auf den Thron, nachdem…
Die türkische Regierung hat den Druck auf Medienschaffende stark erhöht. Fast täglich gibt es Berichte über Verhaftungen und andere Repressalien gegen Journalisten. Um die Pressefreiheit in der Türkei ist es schon in ruhigeren Zeiten nicht gut bestellt. Im aufgeheizten Klima, das seit der Verhaftung von Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu im…
Mit 152 Abgeordneten ist die AfD die grösste Opposition im neuen Bundestag. Eigentlich stünden ihr damit diverse Posten zu. Doch die anderen Parteien sperren sich dagegen. Ist diese Ausgrenzung fair und ist sie erfolgreich? Darüber diskutieren Benedict Neff, Ressortleiter International, und Sven Preger, der Podcast-Chef der NZZ. Die AfD im…
Die Polen verschärfen ihre Asylpolitik. In Europa aber fehlt eine ernsthafte Initiative, um das dysfunktionale Asylsystem zu beheben. Im Eifer der Aufrüstung geht das unliebsame Thema unter. Das könnte sich rächen. Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk hat am Mittwoch einen Erlass unterschrieben, um das Asylrecht an der Grenze zu Weissrussland…