Wissenschaft

Das IT-Unternehmen forscht seit 20 Jahren an robusten Quantenbits. Jetzt soll ein Durchbruch gelungen sein. Doch die präsentierten Belege dafür sind unvollständig. Die Meldung klingt spektakulär. Am Mittwoch hat Microsoft einen neuartigen Quantenchip namens Majorana 1 vorgestellt, der auf topologischen Quantenbits beruht. Diese Quantenbits sind wesentlich weniger fehleranfällig als jene,…

Frische Lebensmittel sind begrenzt haltbar und haben jeweils ihr eigenes Wohlfühlklima. Worauf man beim Einkauf und bei der Lagerung achten sollte. Leserfrage: Wie kann ich Obst und Gemüse möglichst lange aufbewahren? Welche Rolle spielen dabei die Wahl der Sorte und die Art der Lagerung? Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt…

Schweden hat ihn 1974 eingeführt, die Schweiz erst 2021: Ein Vaterschaftsurlaub fördert nicht nur die Beziehung zum Nachwuchs, er schont auch die väterliche Leber. Was die Gleichbehandlung der Geschlechter angeht, ist Schweden eines der fortschrittlichsten Länder der Welt. Beispiel Elternzeit: Seit den 1970er Jahren haben Väter dort Anrecht auf Babyurlaub.…

Ein neuartiges Medikament gegen Schmerzen macht die Menschen nicht abhängig wie Opioide. In den USA wurde es kürzlich zugelassen. Experten kritisieren allerdings die dünne Datenlage. Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Ende Januar das erste Schmerzmittel einer ganz neuen Substanzklasse zugelassen. Es ist bei akuten Schmerzen ähnlich wirksam wie die hochpotenten…

Alkohol erhöht das Krebsrisiko bereits in kleinen Mengen. Die Medizin weiss das schon lange. Doch in der Bevölkerung sei das Bewusstsein für diese Gefahr noch «alarmierend gering», heisst es in einem aktuellen Bericht der WHO. Beim Trinken sind Europäer weltweit Spitzenklasse: 2019 konsumierten sie durchschnittlich 9,2 Liter reinen Alkohol pro…

Wissen um Epigenetik und Methoden der grünen Gentechnik könnten die Zukunft unserer Ernährung nachhaltig verändern. Gäbe es da nicht wissenschaftsfeindliche Politik und Dauerstreit um Patente. Manchmal lässt sich von aussen nicht erkennen, dass etwas schon krankt, dass ein Problem sich eingenistet hat, tief unter der Oberfläche. Genau so ist es…

Millionen von Menschen sterben weltweit, weil gefährliche Bakterien nicht mehr auf Antibiotika ansprechen. Was Gesellschaft, Ärzte und jeder Einzelne tun können, um unnötige Todesfälle und enorme Kosten zu vermeiden. Tom Dukes geht jeden Tag zwei Stunden ins Fitnessstudio, arbeitet viel, und mit Freude und kümmert er sich als Alleinerzieher um…