Wissenschaft
Warme und feuchte Luft aus dem Golf von Mexiko wird den USA heftige Regenfälle bescheren. Betroffen ist ein breiter Streifen von Texas bis Indiana.…
Ursprung von Sars-CoV-2: Wie führende Wissenschafter bei Pandemie-Ausbruch die Debatte manipulierten
Wer nach dem Pandemie-Ausbruch die Laborhypothese diskutieren wollte, wurde als Verschwörungstheoretiker abgetan. Das haben auch namhafte Wissenschafter zu verantworten. Ein Blick zurück. Woher das neue Coronavirus, Sars-CoV-2, stammt, ist selbst fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie offen. Ist das Virus von einem Tier auf den Menschen übergesprungen? Oder ist ein…
Nur etwa eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore im All sein – daraus wurden fast zehn Monate. Jetzt aber bringt ein Astronauten-Team ihre Rückflug-Kapsel zur ISS. bso. /(dpa) Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie…
Dünn, leicht, effizient und biegsam – sogenannte Perowskit-Solarzellen gelten als Hoffnungsträger für die Energiegewinnung. Japan hat schon einen Plan für die Massenanwendung – und Unternehmen, die ihn umsetzen wollen. China dominiert den Weltmarkt für Solarzellen. Doch das war nicht immer so. Jahrzehntelang war Asiens älteste Industrienation, Japan, der Weltmarktführer bei…
Die Firma D-Wave behauptet, mit Quantencomputern ein praxisrelevantes Problem gelöst zu haben, das selbst die besten Supercomputer überfordern würde. Nicht ganz, sagen zwei Studien. Das kanadische Unternehmen D-Wave hat gemäss eigenen Angaben den langersehnten Durchbruch im Bereich Quantencomputing geschafft. In Experimenten mit hauseigenen Quantenprozessoren habe ein Forscherteam das Verhalten magnetischer…
Hohe Temperaturen gehören zum Abwehrprogramm des Körpers gegen Krankheitserreger. Deshalb brauchen Kinder mit Fieber meist weder einen Arzt noch Tabletten. Aber es gibt Ausnahmefälle – und Warnzeichen, die helfen sie zu erkennen. Im antiken Griechenland galt Fieber noch als etwas Gesundes. Hippokrates, berühmter Stammvater der modernen Mediziner, erhöhte einst sogar…
Das Misstrauen gegenüber China wächst. Es drängt sich der Verdacht auf, dass das Land die anhaltende Unsicherheit vorteilhafter, weil bequemer findet als die Klärung der Frage. Laborunfall oder Zoonose: Die Debatte um den Ursprung des Coronavirus nimmt wieder Fahrt auf. Ist das Virus im Labor freigesetzt worden, ist es gar…
Unser Leser hat seine persönliche Müesli-Mischung mit uns geteilt. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, womit der Mix punktet. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an. Leserfrage: Ich mache mir morgens ein Müesli mit folgenden Zutaten: Haferflocken,…
Normalerweise rezykliert er Proteine. Jetzt haben Forscher gezeigt: Wenn Bakterien angreifen, schüttet der zelleigene Mülleimer antimikrobielle Stoffe aus. Manche davon könnten gegen resistente Keime helfen. Im Notfall wird selbst der Mülleimer zur Waffe. So scheint es jedenfalls in der menschlichen Zelle zu laufen. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript…
Die Schweiz und die EU entscheiden 2025 über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Eine Zulassung ist vernünftig – und längst überfällig. Wie viele Probleme wären gelöst, gäbe es eine Technologie, die unsere Nahrungsversorgung sicherer machte. Wenn in einer Zeit, in der sich Umweltbedingungen rasant verändern, durch diese Technologie Pflanzen denkbar…
Wie man auch heute noch die nötige Motivation findet, um Sport zu treiben. Es wird Frühling. Das Leben erwacht – und damit auch unser Bewegungsdrang. Oder etwa nicht? Sie überlegen noch, ob Sie die Joggingschuhe wirklich anziehen sollen? Ich weiss, viele Menschen kostet das viel Überwindung. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen…