16. September 2025
Chinesische Marken betreten Europa mit neuen, technologisch fortschrittlichen Elektrofahrzeugen (EVS). In einem neuen Webinar diskutieren Experten für Autovista Group die Auswirkungen und kartieren Sie die Zukunft mit dem Autovista24 -Herausgeber Tom Gegus.
Chinesische Marken haben europäische Bestrebungen für ihre EVs. Aber wenn der Markt die anhaltenden Turbulenzen hält, ist er für diese Fahrzeuge bereit? Wie haben sich diese Marken bisher in der Region entwickelt? Welche neuen Strategien für die Markenstrategien für neue und gebrauchte Autos werden sich in den kommenden Jahren als erfolgreich erweisen?
Cracking the Code: Chinesische EV -Marken, die in Europa eintretenDas neueste Webinar der AutoVista Group hat diese Fragen beantwortet. Auf dem Panel befand sich Christian Schneider, Direktor für Bewertungen bei der Autovista Group. Christoph Ruhland, Direktor für Geschäftsentwicklung bei der Autovista Group, kam zu ihm.
Wirtschaftlicher Hintergrund für EV -Marken
Europa verzeichnete zu Beginn des Jahrzehnts ein vielversprechendes Wachstum von EV -Marktanteilen. Batterie-Elektrofahrzeug (BEV) und Plug-in-Hybrid (PHEV) scheinen jedoch in jüngerer Zeit einen kleinen Geschwindigkeitsschlag erreicht zu haben.
Das Anlegen von Anreizprogrammen in einigen europäischen Ländern schien den Fortschritt zu verlangsamen. Neue oder wieder eingeführte Schemata haben dazu beigetragen, die Elektrifizierung wieder zu steigern. Diese Erholung ist jedoch regional. Verschiedene Länder haben neben unterschiedlichem Marktnachfrage unterschiedliche Systeme festgelegt.
„Wenn Sie über das Knacken des Europascode sprechen, gibt es keinen Code zum Knacken. Das macht es vielleicht auch so kompliziert. Jedes Land verfügt über Spezialitäten und unterschiedliche Richtlinien, unterschiedliche Subventionen, unterschiedliche Geschmäcker “, sagte Schneider.
Dies steht im Gegensatz zum chinesischen Neuwagenmarkt. Zahlen aus der ersten Jahreshälfte zeigen, dass ungefähr die Hälfte aller im Land verkauften neuen Lichtfahrzeuge Plug-Ins sind. Dies wird durch eine konsistente industrielle Strategie sowie die Nachfrage nach alternativen Antriebssträngen wie EREVs (Extended-Range Elektrofahrzeugen) unterstützt.
Bestand an Neuankömmlingen nehmen
Der Anteil der chinesischen Marken am EU Bev -Markt war ziemlich stabil. Dies stieg im zweiten Quartal von 2025 um einen Prozentpunkt (PP) von Jahr zu Jahr. In der Zwischenzeit verzeichnete PHEVS im selben Zeitraum einen Anstieg um 7 Uhr.
«Es scheint, dass wir uns ein wenig von Importen von chinesischen Marken in der EU von rein batteriebetonelektrischen Fahrzeugen zu Plug-in-Hybriden ablenken, die nicht von den Tarifen getroffen werden, die wir an Ort und Stelle haben», erklärte Schneider.
Die chinesische Markenleistung unterliegt jedoch regionalen Einzelheiten. Derzeit scheint es eine Spaltung zwischen Ländern im Norden und Südosten zu geben. Deutschland und Frankreich haben ein relativ hohes Einkommen, aber auch eine starke inländische Autohersteller -Präsenz.
Dies bedeutet eine etwas geringere BEV -Marktdurchdringung für chinesische Marken im Vergleich zu Spanien, Italien und Portugal. Darüber hinaus haben Länder wie diese weniger eelektrische Märkte, sodass neue Teilnehmer schneller gewechselt werden können.
Die Regionalität spielt auch eine Rolle bei der Leistung des Restwerts (RV). Deutschland sieht jetzt im Durchschnitt zwischen neuen Marken aus China und denen von etablierteren Marken eine Lücke von 9 Seiten. Dies hat sich von erst vor wenigen Jahren ziemlich schnell verbessert, als es einen Unterschied von ungefähr 16 Seiten gab.
In der Zwischenzeit hat der spanische Gebrauchtwagenmarkt eine größere Konsistenz verzeichnet. Die Wertbindung chinesischer Marken hat sich weniger verändert. Die Lücke ist jedoch bei 7 Seiten enger. Während diese Durchschnittswerte einen nützlichen Marker bieten, kann die Auswahl bestimmter Marken für die Analyse unterschiedliche Ergebnisse aufzeigen.
Was funktioniert für EV -Marken in Europa
Die chinesischen Marken haben die Entwicklung von Entwicklung, Produkt, Vertrieb und Marketing und haben Stärken zu spielen. In einigen Fällen gibt es jedoch auch Raum für Verbesserungen, kommentierte Ruhland.
Chinesische Marken sind nicht nur wettbewerbsfähig, sondern führen in vielen Fällen in Bezug auf technologische Fähigkeiten und Entwicklungsgeschwindigkeit. Viele der eingeführten Modelle wurden jedoch für den chinesischen Markt erstellt. Dies bedeutet, dass sie nicht vollständig auf die europäischen Erwartungen und Anforderungen ausgerichtet sind.
Im Allgemeinen ist die Produktqualität gut, passt bekannte Marken und konkurriert um ein Spezifikation zu Preis. Hochwertige Geräte, die häufig als Standard für chinesische Modelle angeboten werden, unterstützt auch Restwerte. Dies bedeutet zwar niedrigere Einstiegslistenpreise. Es gibt jedoch eine Divergenz der regionalen Vorlieben.
Es gibt einige kontrastierende Kundenpräferenzen in China und Europa. Der chinesische Markt schätzt ein Touchscreen Central Infotainment-System für einen Großteil der Kontrollen. Es gibt jedoch immer noch eine Wertschätzung für physische Tasten und Zifferblätter in Europa. Ein Mangel an Flexibilität zeigt sich beim Vergleich verschiedener Kabinenräume konkurrierender chinesischer Modelle.
In der Zwischenzeit haben Verkaufsmodelle einen Schritt nach vorne gemacht, als sich die Marken zu Händlernetzwerken und weg von Flagship -Stores neigen. Neue Teilnehmer können sich neben ihrer größeren Berichterstattung auf das von diesen Händlern erstellte Vertrauen verlassen. Hohe Verkaufsziele können jedoch riskante kurzfristige Zyklus-Taktiken vorantreiben, was die Wohnmobile schädigen kann.
Damit diese neuen Teilnehmer in Europa abheben können, müssen sie die Markenerkennung untersuchen. Ein Alleinstellungsmerkmal (USP) ist notwendig, um europäische Käufer anzulocken, die eine Fülle unterschiedlicher inländischer und importierter Optionen haben. «Die Marke muss einen Kern -USP haben, der leicht zu erinnern ist und leicht zu kommunizieren ist», betonte Ruhland.
Genossen Cracking the Code: Chinesische EV -Marken, die in Europa eintreten? Melden Sie sich dann für das nächste Webinar der Autovista Group an: Die Straße voraus: Restwerttrends und der nächste Marktverschiebung. Es findet am 14. Oktober 2025 um 09:30 Uhr BST / 10:30 Uhr statt. Registrieren Sie sich noch heute für Ihren Platz.
