Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben sich auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Brasilien auf ein Abkommen zur Bewältigung der Krise geeinigt. Das Abkommen enthält jedoch keine Erwähnung über den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, die den Klimawandel vorantreiben.
Der Text wurde am Samstagnachmittag angenommen, nachdem sich die Verhandlungen die ganze Nacht hinzogen und weit über den erwarteten Abschluss des zweiwöchigen COP30-Gipfels in der brasilianischen Stadt Belem hinausgingen, inmitten tiefer Meinungsverschiedenheiten über den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Empfohlene Geschichten
Liste mit 3 ArtikelnEnde der Liste
Das Abkommen verpflichtet sich, klimabedingte Handelshemmnisse zu überprüfen und fordert die Industrienationen auf, „mindestens das Dreifache“ der Gelder zu zahlen, die Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt werden, um ihnen bei der Bewältigung extremer Wetterereignisse zu helfen.
Außerdem fordert sie „alle Akteure auf, zusammenzuarbeiten, um die weltweiten Klimaschutzmaßnahmen deutlich zu beschleunigen und auszuweiten“, mit dem Ziel, die 1,5-Grad-Celsius-Marke für die globale Erwärmung – ein international vereinbartes Ziel des Pariser Abkommens – „in Reichweite“ zu halten.
Wopke Hoekstra, der Klimakommissar der Europäischen Union, sagte, das Ergebnis sei ein Schritt in die richtige Richtung, aber der Block hätte sich mehr gewünscht.
„Wir werden die Tatsache nicht verbergen, dass wir es vorgezogen hätten, mehr zu haben und in allem mehr Ehrgeiz zu haben“, sagte Hoekstra gegenüber Reportern. „Wir sollten es unterstützen, weil es zumindest in die richtige Richtung geht“, sagte er.
Frankreichs Ministerin für den ökologischen Wandel, Monique Barbut, sagte ebenfalls, es sei ein „eher flacher Text“, aber die Europäer würden sich nicht dagegen aussprechen, weil „darin nichts außerordentlich Schlechtes“ sei.
Der kubanische Außenminister Bruno Rodriguez Parrilla sagte in einem Social-Media-Beitrag auch, dass das Ergebnis zwar „hinter den Erwartungen zurückgeblieben“ sei, COP30 jedoch die Bedeutung des Multilateralismus für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel gezeigt habe.
„Braucht einen Riesensprung“
In Belem waren sich die Länder in einer Reihe von Fragen uneinig, darunter der Vorstoß zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – den größten Treibern der Klimakrise –, der den Widerstand von Öl produzierenden Ländern und Ländern, die von Öl, Gas und Kohle abhängig sind, hervorrief.
Auch Fragen der Klimafinanzierung lösten hitzige Debatten aus, wobei Entwicklungsländer forderten, dass reichere Länder einen größeren Anteil an der finanziellen Last tragen sollten.
COP30-Gastgeber Brasilien hatte jedoch auf ein Zeichen der Einigkeit gedrängt, da die Jahreskonferenz größtenteils als Test für die Entschlossenheit der Welt im Umgang mit einer sich verschärfenden Krise angesehen wird.
„Wir müssen der Gesellschaft zeigen, dass wir das wollen, ohne irgendjemandem etwas aufzuzwingen, ohne jedem Land Fristen zu setzen, um zu entscheiden, was es innerhalb seiner eigenen Zeit und im Rahmen seiner eigenen Möglichkeiten tun kann“, sagte der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva Anfang dieser Woche.
In seiner Rede während der Abschlusssitzung am Samstagnachmittag in Belem räumte COP30-Präsident Andre Aranha Correa do Lago ein, dass mehrere Länder und zivilgesellschaftliche Gruppen „bei einigen der anstehenden Themen größere Ambitionen hätten“.
„Wie Präsident Lula bei der Eröffnung dieser COP sagte, brauchen wir Fahrpläne, damit die Menschheit – auf gerechte und geplante Weise – ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen überwinden, die Entwaldung stoppen und umkehren und Ressourcen für diese Zwecke mobilisieren kann“, sagte Correa do Lago.
„Als Präsident der COP30 werde ich daher zwei Roadmaps erstellen: einen für die Eindämmung und Umkehrung (Umkehrung) der Entwaldung und einen für den Übergang von fossilen Brennstoffen auf eine gerechte, geordnete und gerechte Art und Weise“, sagte er und löste damit Applaus von den Delegierten aus.
Correa do Lago fügte außerdem hinzu, dass im April in Kolumbien die erste internationale Konferenz zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen stattfinden soll.
In einem Gespräch mit Al Jazeera vor der Veröffentlichung des Textentwurfs sagte Asad Rehman, Geschäftsführer von Friends of the Earth, dass reichere Länder auf der COP30 „mit großem Geschrei und Tritten an den Tisch“ gezerrt werden müssten.
„Sie haben versucht, die Entwicklungsländer zu schikanieren und haben den Text geschwächt … Aber ich würde sagen, dass wir insgesamt nach dem, was wir hören, einen Schritt nach vorne gemacht haben“, sagte Rehman in einem Interview aus Belem.
„Das wird von den Millionen Menschen begrüßt werden, für die diese Gespräche eine Frage von Leben und Tod sind. Aber angesichts des Ausmaßes der Krise, mit der wir konfrontiert sind, brauchten wir natürlich einen großen Schritt nach vorne.“







