Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Das The Market Best Ideas Portfolio rückt vor
Finanzen

Das The Market Best Ideas Portfolio rückt vor

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 3, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


The Market Best Ideas Portfolio

Das aus 39 Aktien bestehende Musterportfolio hat im Februar 1,9% gewonnen und damit den Swiss Performance Index geschlagen. Der Weltaktienindex geniesst allerdings deutlich mehr Rückenwind.

Seit März 2020 führt die Redaktion von The Market das Best Ideas Portfolio, eine Sammlung von dreissig bis vierzig Qualitätsaktien. Dabei steht nicht der kurzfristige, spekulative Kursgewinn im Fokus, sondern die Solidität der ausgewählten Aktien nach Kriterien wie Kapitalrendite, Bilanzstabilität und Dividendenpolitik.

Das Portfolio kann in Form eines Tracker-Zertifikats, das The Market in Zusammenarbeit mit Leonteq entwickelt hat, an der SIX Swiss Exchange gekauft werden:

The Market Best Ideas Portfolio an der Schweizer Börse

  • Valoren-Nr.: 56’238’816
  • Symbol: TMBITQ
  • ISIN: CH0562388162
  • TER: 0,75%

Der Kursverlauf des Zertifikats kann hier 📈 verfolgt werden.

Das Portfolio ist zudem auch als «ETP+»-Zertifikat erhältlich. Der jeweils aktuelle Gegenwert des ETP (Exchange Traded Product) ist mit einem Pfand (Collateral) gesichert, das bei SIX SIS AG hinterlegt ist. Damit lässt sich das Gegenparteirisiko minimieren.
(ISIN: CH1171795128).

Die Redaktion von The Market berichtet monatlich über die Entwicklung des Portfolios. Als Vergleichsindizes wurden der Swiss Performance Index (SPI) sowie der MSCI World Total Return Index (in Franken) festgelegt. Kommt es während des Monats zu Veränderungen – Käufe oder Verkäufe einzelner Aktien –, berichtet die Redaktion ad hoc darüber.

1. Allgemeine Lage

Der Boom an den Aktienmärkten setzt sich fort. Die Börsen befinden sich nach Ansicht der Marktteilnehmer in der «besten aller Welten»: Der Inflationsdruck lässt allmählich nach, während die konjunkturelle Dynamik – primär in den USA – überraschend robust bleibt. Von einer Rezession in der wichtigsten Volkswirtschaft der Welt ist nichts zu sehen.

Die Erwartung baldiger Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed) haben sich zwar etwas verflüchtigt – statt mit sechs bis sieben Zinssenkungen à 25 Basispunkten bis Ende 2024 rechnen die Terminmärkte derzeit noch mit maximal vier –, doch das hat die Stimmung kaum eingetrübt. Mehrere Indizes, darunter der S&P 500, der Stoxx Europe 600 und erstmals seit mehr als 34 Jahren auch der Nikkei 225, notieren auf Allzeithoch.

Besonders stark entwickelt sich weiterhin der Technologiesektor: Seit Beginn des Jahres hat er auf globaler Basis mehr als 10% zugelegt. Während 2023 ein Grossteil der Kursperformance auf eine Handvoll grosskapitalisierte Aktien – die glorreichen Sieben – zurückzuführen war, zeigen die Börsen mittlerweile ein gesünderes Bild: Die Marktbreite hat zugenommen, die Hausse steht auf stabileren Beinen.

Der Schweizer Aktienmarkt wird derweil von seinen Schwergewichten Nestlé und Roche gebremst und hinkt der globalen Dynamik deutlich hinterher: Der Swiss Performance Index hat im Februar nur 0,6% gewonnen, während der MSCI World Index (inkl. Dividenden) satte 4,2% zugelegt hat.

2. Performance im Februar 2024

Das Best Ideas Portfolio schloss den Februar auf einem Stand von 110.66 Punkten ab, was im Monatsverlauf einem Gewinn von 1,9% entspricht. Damit hat das Portfolio den SPI geschlagen, liegt allerdings deutlich hinter dem MSCI World. Weil sich der Dollar zum Franken im Monatsverlauf zudem deutlich aufgewertet hat, beläuft sich die Performance des MSCI World in Franken gerechnet auf 7,2%.

Am besten schnitten im Portfolio im Februar die Valoren der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway ab. Ebenfalls eine herausragende Performance lieferte der Baustoffkonzern Holcim, der Ende Januar die Abspaltung seiner Aktivitäten in Nordamerika angekündigt hat. In die Top Five im Februar schafften es zudem VAT, Lonza und Mastercard:

Die schlechtesten fünf Aktien im Berichtsmonat waren Temenos, Nestlé, Newmont, Roche und Ems-Chemie. Temenos, der Genfer Hersteller von Bankensoftware, wird vom amerikanischen Short-Seller Hindenburg Research angegriffen.

3. Performance seit Kotierung

Das Tracker-Zertifikat des Best Ideas Portfolios wurde per 12. Januar 2021 mit einem Indexstand von 100 aufgesetzt. Per Ende Februar 2024 notiert das Portfolio nach Einberechnung aller Kosten auf 110.66, was einer Avance von 10,66% entspricht (blaue Kurve in der untenstehenden Grafik).

Der SPI (rot) hat im Zeitraum seit der Kotierung des Portfolios einen Gewinn von 10,1% erzielt. Der MSCI World Total Return Index, dessen Gewichtung vom amerikanischen Technologiesektor dominiert wird, kommt in Franken gerechnet im Vergleichszeitraum auf eine Avance von 27,3% (gelb).

4. Veränderungen / wichtige Entwicklungen

Im Februar wurden im Portfolio keine Veränderungen vorgenommen.

5. Das Portfolio per Ende Februar 2024

Mit Stichtag 29. Februar bestand das Portfolio zu knapp 60% aus Schweizer Aktien, zu 32,3% aus ausländischen Titeln und zu knapp 8% aus Cash.

Das Portfolio besteht grösstenteils aus Qualitätsaktien, die hohe Anforderungen punkto Kapitalrendite, Bilanzsolidität und Dividendenpolitik erfüllen müssen. Als Arrondierung kann das Portfolio jedoch Risikopositionen aufnehmen: Das sind Unternehmen, die die Qualitätskriterien nicht restlos erfüllen, denen die Redaktion aber zutraut, dass sie ihre Leistung steigern können. Typischerweise sind das Unternehmen, die sich in einer Turnaround-Situation befinden, die mit einer temporären Marktschwäche zu kämpfen haben oder die unter der Führung eines neuen Managements stehen.

Per Ende Februar besteht das Portfolio zu 81% aus Qualitäts- und zu knapp 11% aus Risikopositionen. Derzeitige Risikopositionen sind Clariant, DocMorris, Helvetia, Komax, Shell und Swatch Group (in der Tabelle am Ende dieses Textes kursiv dargestellt).

Per Ende Februar waren die grössten Sektoren des Portfolios Industrie, Finanz, Grundstoffe sowie Gesundheit.

Die folgende Tabelle zeigt alle Portfoliopositionen mit ihrem jeweiligen Gewicht in alphabetischer Reihenfolge per 29. Februar 2024:

Weiter Lesen

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Die Anatomie von Krisen

Schneider Electric gehört auf die Kaufliste

Aryzta setzt Erfolgsgeschichte fort

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?