Er war nicht nur an der Seitenlinie eine Ikone: Argentiniens Weltmeister-Trainer César Luis Menotti ist tot. Die Fussball-Welt trauert um einen ganz Grossen – auch Lionel Messi.
(dpa) Argentiniens Fussball trauert um César Luis Menotti. Der Weltmeister-Trainer von 1978 ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Das teilte der argentinische Fussballverband Afa am Sonntag auf X, vormals Twitter, mit. Menotti hatte mit 39 Jahren bei der WM im eigenen Land, die 1978 während der Militärdiktatur stattfand, Argentinien zum ersten Weltmeister-Titel geführt. Nähere Informationen zu den Umständen seines Todes gab es zunächst nicht.
«Eine der grossen Figuren unseres Fussballs hat uns verlassen», schrieb der argentinische Fussballstar Lionel Messi auf Instagram. «Mein Beileid an seine Familie und Angehörigen.»
«El Flaco» definierte seinen eigenen Stil
Menotti, der wie Messi aus der Stadt Rosario stammte, galt als Fussball-Philosoph. Bereits mit seinem ersten Titel als Trainer 1973 mit dem Klub Atlético Huracán in der argentinischen Liga definierte «El Flaco» (der Dünne) seinen Stil: «Offensiv, sauber, fröhlich» – im Gegensatz zu einem rein ergebnisorientierten Spiel. Er bezeichnete dies als «linken» Fussball. Sein grösster Triumph kam allerdings während der Gewaltherrschaft der rechten Militärjunta zwischen 1976 und 1983. Menotti kritisierte die Militärs zwar nicht offen, liess seine Ablehnung aber durchscheinen.
«Tiefe Trauer über den Abschied des Anführers einer Gruppe, die dem Land eine der grössten Freuden bereitet hat», schrieb Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei auf X. «Obwohl ich einer anderen Schule angehöre, wäre es töricht, den Beitrag von César Luis Menotti zu leugnen.»
Mehrere Vereine, die Menotti trainiert hatte, bekundeten in sozialen Medien ihre Trauer, darunter auch der FC Barcelona. Vor seiner Trainerkarriere war Menotti Profi-Spieler gewesen. Im Alter von 80 Jahren erhielt er noch einen Job beim argentinischen Fussballverband und war bis zuletzt Generaldirektor für die verschiedenen Nationalmannschaften des Landes.