Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der HC Davos steht nach weiterem klaren Sieg vor Halbfinal-Einzug – der SC Bern bricht den Overtime-Fluch
Sport

Der HC Davos steht nach weiterem klaren Sieg vor Halbfinal-Einzug – der SC Bern bricht den Overtime-Fluch

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 18, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Davoser benötigen noch einen Sieg, um in den Halbfinal einzuziehen. Und der SC Bern meldet sich in der Viertelfinalserie gegen Fribourg-Gottéron zurück.

(sda) Der HC Davos benötigt noch einen Sieg, um in den Halbfinal einzuziehen. Der Rekordmeister schafft mit dem 4:0 in Zug ein zweites Break und führt in der Best-of-7-Serie mit 3:0.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Bei den Zugern kehrten mit Captain Jan Kovar und Mike Künzle sowie den Verteidigern Tobias Geisser und Dominik Schlumpf vier Leistungsträger in die Aufstellung zurück. Das führte beim Heimteam in einer hitzigen Partie mit vielen Strafen aber nicht zum gewünschten Effekt.

Zwar überstanden die Zentralschweizer ab der 22. Minute eine Fünfminuten-Strafe – Fredrik Olofsson musste nach einem Check gegen den Kopf von Andres Ambühl vorzeitig unter die Dusche. Doch als sie kurz danach selber Powerplay spielen duften, kassierten sie das 0:1 (30.), statt selber zum ersten Mal in dieser Serie in Führung zu gehen.

Den Shorthander erzielte Adam Tambellini, der jeweils im Powerplay auch für das 3:0 (34.) und 4:0 (55.) verantwortlich war. Das 2:0 (32.) erzielte Valentin Nussbaumer; er erwischte den Zuger Keeper Leonardo Genoni mit einem Backhand-Schuss aus der Drehung zwischen den Schonern.

Zu Beginn des Schlussabschnitts konnten die Zuger während 88 Sekunden in doppelter Überzahl agieren. Jedoch brachten sie, wie im ersten Drittel, als sie während einer Minute mit zwei Mann mehr gespielt hatten, nichts Zählbares zustande. In der Folge kontrollierten die sehr abgeklärt auftretenden Davoser das Geschehen ohne grössere Probleme. In der 53. Minute war das Spiel auch für den Zuger Mike Künzle vorzeitig beendet. Der eine grosse Sicherheit ausstrahlende Keeper der Gäste, Sandro Aeschlimann, feierte dank 28 Paraden seinen zweiten Shutout in der laufenden Meisterschaft.

Bern gegen Fribourg endet erneut in der Overtime

Zwischen dem SC Bern und Fribourg-Gottéron fiel die Entscheidung wie bereits im ersten Spiel nach der regulären Spielzeit. Doch ganz so lange wie am Freitag, als Lucas Wallmark (89.) erst kurz vor Mitternacht die Gäste zum Sieg schoss, mussten sich die 17 031 Zuschauer in der ausverkauften Post-Finance-Arena diesmal nicht gedulden. Der Tscheche Lukas Klok erzielte in der 69. Minute den viel umjubelten Berner Siegtreffer zum 3:2.

Für den SCB war es der erste Sieg gegen den Erzrivalen, nachdem er sich zuvor in fünf Spielen vier Mal in der Verlängerung geschlagen geben musste. Die Berner, die auf ihren verletzten Liga-Topskorer Austin Czarnik verzichten mussten, waren zwar von Beginn weg gewillt, mit physischer Präsenz ein Zeichen zu setzen, doch Fribourg reagierte abgeklärt und ging in der 15. Minute im Powerplay durch Captain Julien Sprunger in Führung.

Freiburger Strafen ermöglichten es dem SCB jedoch, zurück in die Partie zu finden. Der 1:1-Ausgleich durch Marco Lehmann (25.) fiel während einer fünfminütigen Überzahlsituation nach einem Restausschluss gegen Andreas Borgmann, der Marc Marchon überhart in die Bande gecheckt hatte. Der Berner Führungstreffer zum 2:1 durch Fabian Ritzmann (44.) fiel wenige Sekunden nach Ablauf einer Strafe gegen Jakob Lilja.

Dass der SCB letztlich auch im zweiten Playoff-Heimspiel in die Verlängerung musste, war Yannick Rathgeb geschuldet. Der Nationalverteidiger traf eineinhalb Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit zum 2:2. Kurz zuvor hatte Fribourgs Goalie Reto Berra mit einer Glanzparade gegen Marc Marchon die vorzeitige Berner Siegsicherung verhindert.

Der SC Bern verkürzt mit dem Sieg in der Best-of-7-Serie auf 1:2. Doch so gross der Berner Jubel über den erlösenden Sieg war, souverän war die Reaktion auf das 0:3 am Sonntag in Freiburg nicht. Ob das berühmte Momentum nun wechselt, bleibt abzuwarten.

Weiter Lesen

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?