Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der HC Lugano ist im Play-off das Kryptonit des ewigen Aussenseiters Ambri-Piotta – ändert sich das 2024?
Sport

Der HC Lugano ist im Play-off das Kryptonit des ewigen Aussenseiters Ambri-Piotta – ändert sich das 2024?

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 7, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Vor 25 Jahren duellierten sich die erbitterten Feinde Ambri-Piotta und Lugano im Play-off-Final. Nun kommt es im Pre-Play-off zu einer Neuauflage.

Ambri-Piotta und Lugano sind beste Feinde, ihre knisternde, sagenumwobene Rivalität ist eine der attraktivsten Facetten im Schweizer Eishockey; das Derby ist längst zu einer Pilgerstätte für Eishockey-Connaisseurs aus aller Welt geworden.

Das am Donnerstag beginnende Play-in-Duell mit Hin- und Rückspiel bietet dem ewigen Underdog Ambri die nächste Chance, den zahlungskräftigen, erfolgsverwöhnten Widersacher dann zu besiegen, wenn es wirklich gilt. In sieben Play-off-Duellen ist Ambri das noch nie gelungen – Lugano ist eine Art Kryptonit für diesen Klub. Der Trainer Luca Cereda hängt die Chose deshalb nicht zu hoch, wenn er sagt: «Wir wollen Geschichte schreiben.»

Das Tessiner Derby hat über die Jahre für reichlich Unterhaltung gesorgt. Es kam zu Gewaltexzessen auf dem Eis und vor den Toren der Stadien, der Valascia und der Resega.

Mit einem Viehhändler als Präsidenten riskierte Ambri um die Jahrtausendwende viel – und hätte beinahe alles verloren

Unvergessen ist die «Schlacht von Ambri» von 1987 mit 219 Strafminuten. Und auch die jüngsten Play-off-Duelle hatten es in sich. Da war die «Finalissima» von 1999, inmitten der Flugjahre der Leventiner; der Präsident Emilio Juri, ein Viehhändler aus Giubiasco, der munter Goethe zitierte, gab so viel Geld aus, dass in den Jahren danach immer wieder Spendensammlungen nötig waren, um die Existenz zu sichern.

Vor dem Beinahe-Konkurs hätte die riskante Wette fast im Titel gezinst, doch im Final unterlag Ambri als Qualifikationssieger 1:4. Vielleicht war das besser so – die Titellosigkeit ist heute ein wesentlicher Teil des Mythos Ambri. Dieser bekam zuletzt Risse, nachdem der Verein gleich zwei Mal Alex Formenton eingestellt hatte, einen kanadischen Stürmer, der sich in der Heimat wegen sexueller Nötigung vor Gericht verantworten muss. Aus Ambri sei ein gewöhnlicher, inhaltsloser Klub ohne Werte geworden, lautete die Kritik. Ambri spielt in den kommenden Tagen auch gegen diese Vorhaltung. Und sinnt auf Rache für 2006.

Damals hatte Ambri im Viertelfinal mit 3:0-Siegen geführt, ehe Hnat Domenichelli, heute Sportchef im HC Lugano, es in Spiel 4 schaffte, den Puck vor dem leeren Tor an den Pfosten zu setzen. Lugano schrieb Geschichte, drehte die Serie und wurde darauf zum bisher letzten Mal Meister. Ambri erholte sich von dieser Schmach jahrelang nicht.

Und war auch nie mehr so nahe dran, eine Play-off-Serie zu gewinnen: Im 21. Jahrhundert hat der Klub das Play-off nur sieben Mal erreicht, seit dem Jahr 2000 (und einer Halbfinal-Niederlage gegen . . . Lugano) hat Ambri nie mehr die Viertelfinals überstanden.

Ambri geht als Aussenseiter in dieses Duell, klar, aber es wäre töricht, dieses Kollektiv zu unterschätzen: Dem Coach Luca Cereda ist es in den letzten sieben Jahren regelmässig gelungen, seine Mannschaft für grosse Spiele derart zu emotionalisieren, dass Ambri auf dem Papier übermächtige Gegner vom Eis gefegt hat. Unter anderem war das der Schlüssel für den Spengler-Cup-Triumph 2022.

Ambris Sportchef Paolo Duca sagt zum Derby: «Das ist doch die Essenz des Sports»

Es ist Mittwochnachmittag in Bern, einen Tag vor dem Auftakt zum Play-in. Im «Bierhübeli» werden die Topskorer geehrt, im Publikum sitzt Paolo Duca, der seinen tschechischen Stürmer Michael Spacek hierhin chauffiert hat. Duca, 42, ist ein Kind Ambris, er hat schon als Spieler viele Derby-Schlachten erlebt. Heute sagt er: «Ich habe gehofft, dass wir auf Lugano treffen. Diese Emotionen, diese Rivalität, das ist doch die Essenz des Sports.»

Mit dieser Einschätzung ist Duca nicht allein: Die Tickets für das erste Spiel waren rasend schnell vergriffen, das Duell lässt im Tessin kaum jemanden kalt und hat schon Familien entzweit. Cereda spricht von «Hockey-Feiertagen», auf die sich das Tessin freuen dürfe.

Der Druck liegt beim HC Lugano, der aufgrund der enttäuschenden zweiten Saisonhälfte die direkte Play-off-Qualifikation noch verpasste. Das Team kann mit Santeri Alatalo, Mirco Müller, Marco Müller und dem von den Trainern und Captains der National-League-Klubs eben zum wertvollsten Spieler der Saison gewählten Calvin Thürkauf auf mehrere Nationalspieler zählen.

Die beiden Partien kündigen sich einmal mehr feurig an. Und auch wenn es sich für den Anhang des Verlierers so anfühlen wird, als sei gerade die Welt untergegangen, so stimmt gerade das nicht: Das unterlegene Team wird gegen den Sieger der erstaunlichen Serie zwischen dem Meister Genf/Servette und dem Vorjahresfinalisten Biel eine weitere Chance erhalten, sich ein Viertelfinal-Rendez-vous gegen den klaren Titelfavoriten ZSC Lions zu erspielen.

Beide würden sich diesen Gegner nach Möglichkeit gerne ersparen und lieber auf Gottéron treffen. Die im Play-off beständig versagenden Freiburger werden gewarnt sein: Ein aufgeputschter Derbysieger ist ein gefährlicher Gegner.

Weiter Lesen

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?