Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Lieblingswein von Friedrich Dürrenmatt
Gesellschaft

Der Lieblingswein von Friedrich Dürrenmatt

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 9, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Neue Ausstellung

Der Künstler Friedrich Dürrenmatt war ein grosser Weinliebhaber. Auch im Leben der Schriftsteller Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke spielten Reben und edle Tropfen eine entscheidende Rolle. Eine Ausstellung zeigt diese Facetten im Werk des Trios.

Der Schweizer Schriftsteller und Maler Friedrich Dürrenmatt war weder köstlichem Essen noch vorzüglichen Weinen abgeneigt. Ich mochte nicht nur die Romane und Theaterstücke, sondern bewunderte auch seine grosse Leidenschaft für Bordeaux und Burgunder – französische Gewächse, die mir schon manch unvergesslichen Genuss bescherten.

Wein spielt in zahlreichen Werken Dürrenmatts eine zentrale Rolle, etwa in der Erzählung und Komödie «Die Panne». Vier Gäste teilten sich die stolze Zahl von zwölf Flaschen Grands Crus, darunter etwa einen Château Margaux 1914. Das ist natürlich überzeichnet und war nicht tägliche Realität des Autors, der «Wein als ein gesellschaftliches Bindemittel» bezeichnet hatte.

Drei Schriftsteller in Schweizer Weinbauregionen

Eine bis zum 19. Mai 2024 dauernde Ausstellung im Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) widmet sich dem Thema Wein. Nicht nur in den Werken Dürrenmatts, sondern auch in jenen Hermann Hesses und Rainer Maria Rilkes. Den drei Schriftstellern ist gemeinsam, dass sie sich in Schweizer Weinbauregionen niedergelassen haben: Dürrenmatt in Neuenburg, Hesse im Tessin und Rilke im Wallis.

Neben neuen Facetten im Werk der Künstler erfährt man auch, welches der Lieblingswein von Dürrenmatt – für ihn schmeckten Schweizer Tropfen mittelmässig – gewesen ist. Der Bordeaux Château Lynch-Bages aus dem Pauillac hatte es ihm besonders angetan. Wahrhaft ein exzellenter Schluck, der zu seinen Zeiten etwas günstiger gewesen ist als heute. Der 2020er beispielsweise ist grossartig gelungen, kostet aber 124 Franken 80.

Die Ausstellung ist reich an Fotografien, Zeichnungen und persönlichen Gegenständen der drei Künstler. So ist Hermann Hesse schon in jungen Jahren mit Wein in Kontakt gekommen. 1919 liess er sich im Tessin nieder, genoss das südliche Klima, traf Freunde zum Wein im Grotto und war auch in Sachen Literatur äusserst produktiv. So heisst es etwa im Werk «Südlicher Sommer»: «Im lauen Nachtwind läuten unsre Becher, zum dunkeln Himmel auf glüht unser Wein.»

Liegt die Bedeutung von Wein gar nicht im Trinkgenuss?

Rainer Maria Rilke wiederum hat praktisch keinen Wein getrunken, aber gerne in den Walliser Rebbergen gearbeitet. Für ihn liege die Bedeutung des Getränks nicht im persönlichen Trinkgenuss, sondern in dessen metaphorisch-poetischen Möglichkeiten, heisst es in der Ausstellungsbroschüre des CDN. So hat der Dichter etwa geschrieben: «Ich verstehe nicht, wenn jemand sein Werk forciert, indem er Wein trinkt, dann führt ihm doch der Bordeaux oder der Burgunder die Feder.» Alles in allem eine interessante Ausstellung, welche die Beziehung der drei Künstler zum Thema Wein gut beleuchtet.

Kulinarik-Newsletter

Wir schicken Ihnen die besten Rezepte, Gastro-Trends und Weintipps aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Das Hotel Aman Nai Lert ist ein Ruhepol im hektischen Bangkok

Was Japan so besonders macht

Reif für die Île flottante

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?