Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Der Schweizer Filmpreis war eine Insiderveranstaltung. Unter Ausschluss der breiteren Öffentlichkeit wurde «Reinas» zum besten Spielfilm gekrönt
Feuilleton

Der Schweizer Filmpreis war eine Insiderveranstaltung. Unter Ausschluss der breiteren Öffentlichkeit wurde «Reinas» zum besten Spielfilm gekrönt

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 23, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

In der Selbstwahrnehmung macht die Filmindustrie alles richtig. Aber ihre Ambitionslosigkeit irritiert.

Der Schweizer Film ist zufrieden mit sich. Ein «ausserordentlich gutes Jahr» sei es gewesen, vermeldet der einheimische Kino- und Verleih-Verband Pro Cinema. Grund für die Freude ist der beachtliche Marktanteil von Schweizer Filmen. Fast jeder zehnte Kinoeintritt ging im vergangenen Jahr an eine einheimische Produktion.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Das ist eine Steigerung von beinahe 40 Prozent gegenüber 2023 und der höchste Wert seit vier Jahren. Zu verdanken ist der Anstieg in erster Linie der sehr erfolgreichen Komödie «Bon Schuur Ticino», die Ende 2023 gestartet ist und auch 2024 noch gut 300 000 Zuschauer erreichte. Dazu fand «Tschugger – Der lätscht Fall» mit über 90 000 Eintritten ordentlich Anklang beim Publikum.

Kommerzielle Flops

Deutlich weniger imposant sind die Zahlen bei den Filmen, die die Branche als ihre künstlerisch wertvollsten erachtet. Die fünf beim Schweizer Filmpreis als beste Spielfilme nominierten Werke waren aus kommerzieller Sicht fast ausnahmslos Flops.

Das gilt nicht zuletzt für das Familiendrama «Reinas», das am Freitagabend im Bâtiment des Forces Motrices in Genf mit der wichtigsten Auszeichnung bedacht wurde. Klaudia Reynicke rührte die Mitglieder der Filmakademie mit ihrer autobiografisch inspirierten Coming-of-Age-Geschichte über einen sommerlichen Abschied aus dem politisch instabilen Peru der frühen 1990er Jahre. Ein schöner Film, den allerdings keine 8000 Menschen in der Schweiz gesehen haben.

Den unterlegenen sechsfach nominierten «Spatz im Kamin» kennen sogar nur 3600 Menschen, ähnlich wenige wie «Les Paradis de Diane». «Le Procès du chien», ausgezeichnet in der Kategorie beste Darstellerin (Laetitia Dosch), hatte in der Romandie zumindest 12 000 Zuschauer, wobei der Film in der Deutschschweiz erst noch in die Kinos kommt. Auf halbwegs vernünftige Zahlen brachte es einzig der Animationsfilm «Sauvages» mit über 35 000 Zuschauern.

Der stolz ausgewiesene Marktanteil trügt also. Unter dem Strich zeigt sich eine erhebliche Diskrepanz zwischen den anderthalb Zugpferden und dem Rest. Ohne «Bon Schuur Ticino» und «Tschugger» hätte sich der Schweizer Film faktisch von der Öffentlichkeit verabschiedet. Das tat er allerdings auch insofern, als die Verleihung des Filmpreises im Fernsehen nicht übertragen wurde. Offenbar gibt es zu wenig Zuschauerinteresse dafür.

Der Grund sind nicht unbedingt Filme wie «Reinas» oder «Der Spatz im Kamin». Dass diese kein nennenswertes Publikum anziehen, ist schade, aber man kann es ihnen nicht zum Vorwurf machen. Arthouse-Filme haben es auch in anderen Ländern schwer.

David Constantin gewürdigt

Ebenso ist es keine Schweizer Eigenart, dass die kommerziellen Stoffe bei Preisverleihungen nur am Rande eine Rolle spielen: «Bon Schuur Ticino» bekam einen Trostpreis für seinen Box-Office-Erfolg, David Constantin aus «Tschugger» wurde – zusammen mit Dimitri Krebs, dem «Landesverräter» – als bester Schauspieler gewürdigt.

Das Irritierende am Schweizer Film ist, wie wenig ihn sein Nischendasein zu stören scheint. Er will gar nicht mehr. Er sucht keine grosse Aufmerksamkeit. In der Szene herrscht nicht erst seit gestern eine bemerkenswerte Selbstzufriedenheit. Auf nur schon homöopathisch verabreichte Kritik aus den Medien reagiert die Branche gekränkt.

Dabei ist das der einzige Weg, wie der Schweizer Spielfilm wieder ins Gespräch finden könnte: Er muss in die Konflikte reingehen. Neben und auf der Leinwand. So wie es der hiesige Dokumentarfilm vormacht, der ein gutes Gespür für Themen hat.

In dieser Kategorie ging die Auszeichnung am Freitagabend an «Wir Erben». Es geht um den Generationenwechsel, die Alten danken ab. Ein Thema, das alle angeht. Auch den Schweizer Film.

Weiter Lesen

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Joe Chialo hatte Grosses vor für die Berliner Kultur. Nun hinterlässt er einen Scherbenhaufen

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Redakteurfavoriten

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?